mit oder ohne DPF?

57 Antworten
VW Passat B6/3C

Hallo Deutschland

In Holland kann ich ein Passat 2.0 TDI 140 ps variant comfortline
kaufen auf lager beim vw Handler ( neu ,gebaut 11-2006
ohne DPF mit Eur. 3000,-- rabbat oder fast 3 monaten warten und gleiche Passat mit DPF kaufen kostet Eur.3000 mehr , also warten oder kaufen??
Mann sagt hier das die 2.0 TDI mit DPF die altere Motor
ist und die ohne DPF die neue stimmt das???

Kann mann DPF spaeter einbauen??? In Holland sind die abgasregel nicht so streng wie in Deutschland!

Entschuldigung fuer mein Deutsch!

Grusssen aus Holland!

Lambert

57 Antworten

Hi,

wenn ich heute wieder einen 170er genommen hätte und ein Wahlrecht vorhanden wäre, würde ich den blöden Filter auch weglassen.
Zumindest solange die ganze Technik nicht 100% ausgereift ist und davon ist sie z.Zt. noch weit entfernt.
Ein Freund von mir hat sich ne E-Klasse (220CDI mit Filter) geholt, vorher gleicher Wagen ohne Filter.
Braucht jetzt ca. 0,5-0,8 Liter mehr auf 100km.
Also auch dort ist noch einiges im Argen.
Der technische Aufwand der betrieben werden muss um einen Diesel sauber und leise zu bekommen ist einfach horrend hoch.

Euer SunShine

Das die offiziellen technischen Daten "Leistung" gleich sind wurde schon gesagt und kann man auch im Prospekt nachlesen.

Mit DPF:
2.0 Liter 140Ps, 320Nm, 8 Ventile, 2 Nockenwellen, 2 Ausgleichswellen, wartungsfreier Partikelfilter, Euro 4, alte Magnetventile
Anfangs gab es Probleme mit vollen Filtern und Longlife (die flexiblen Wartungsintervalle waren zu kurz) Alles oft wegen Software. Heute keine Probleme mehr.Wird viel öfters hergestellt

Ohne DPF: 2.0 Liter 140 Ps, 320Nm, 16 Ventile, 4 Nockenwellen, 2 Ausgleichswellen, Euro 4. neue Piezoventile Etwas geringerer Verbrauch (-0,3Liter). Wird weniger hergestellt.

Ich würde laut Motortalk.de sagen das beide Motoren heute keine allgemeine Serienprobleme mehr haben.
4200€ Rabatt im Vergleich zum Auto mit DPF? Warum ist das dann noch eine Frage welches Auto Sie kaufen wollen?

Ich fahre jetzt ohne DPF mit 16v.

Wg. sunshine:
ALLE! Hersteller auch Peugeot und Co haben Probleme mit der Haltbarkeit des Filters. Sie gehen relativ oft nach 100.000 km kaputt. Ich denke auch nicht das diese Technik ausgereift ist

Zitat:

Original geschrieben von driver1978


.....
Ohne DPF: 2.0 Liter 140 Ps, 320Nm, 16 Ventile, 4 Nockenwellen, 2 Ausgleichswellen, Euro 4. neue Piezoventile Etwas geringerer Verbrauch (-0,3Liter). Wird weniger hergestellt.
.....

Ich nehme mal an, dass der 140er ohne DPF der gleiche Motor ist wie im 170er, eben ohne Werks-Chip-Tuning. Somit wird der Motor ebensooft hergestellt, wie der "alte" 140er.

Oder liege ich falsch?

Gruß
Axel

Zitat:

Original geschrieben von driver1978



Ohne DPF: 2.0 Liter 140 Ps, 320Nm, 16 Ventile, 4 Nockenwellen, 2 Ausgleichswellen, Euro 4. neue Piezoventile Etwas geringerer Verbrauch (-0,3Liter). Wird weniger hergestellt.

Bist Du dir wirklich sicher, daß dieser 4-Zylinderreihenmotor 4 Nockenwellen hat?

Ähnliche Themen

Habe hier mal bei Motortalk gefragt wo der Unterschied ist zum 170Ps ist.
Antwort war:
Anderer größerer Turbolader, andere Kurbelwelle und Software

Nachgeschaut habe ich selber nicht ob der 4 Stück hat :-) . Ist das bei 16v nicht normal?

Edit:
Ok es sind nur zwei. Ist ja kein V-Motor
Beim 8v müsste es 1 Nockenwelle sein

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Ich nehme mal an, dass der 140er ohne DPF der gleiche Motor ist wie im 170er, eben ohne Werks-Chip-Tuning. Somit wird der Motor ebensooft hergestellt, wie der "alte" 140er.
Oder liege ich falsch?

Gruß
Axel

hmmm, also im Vertrauen auf die Werksangaben hat der 16v 140 PS keine Piezo PD Elemente, der 170 PS hat Piezo PD Elemente.

Wie gesagt, ich kenne diese Unterschied auch nur aus den technischen Daten des Prospekts und fände es interessant zu wissen, ob das so stimmt oder ob ich falsch liege.

@ThorstenA4

auch für dich zum x-ten mal:
Der 140PS TDI ohne DPF hat genauso wie der 170PS 16 Ventile und die Piezo-PD, das ist mittlerweile auch hier im Forum geklärt.
Wenn es nicht explizit in der technischen Beschreibung steht, ist es deshalb doch nicht automatisch ausgeschlossen.

Steht bei mir auch im Diagnoseprotokoll an der entsprechenden Stelle: PPD, was so viel heißt wie Piezo-Pumpe-Düse. Hatte ich früher schon mal ausführlich gepostet.

Die Ungereimtheit ist eben, dass VW es im Prospekt "Technische Daten" unter "Die Technik" nur beim 170er hinschreibt, aber nicht beim 140er 4-Ventiler. Was die sich dabei denken kann man nur ahnen (Verkaufsargument für den teureren Motor), aber nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von driver1978


Edit:
Ok es sind nur zwei. Ist ja kein V-Motor
Beim 8v müsste es 1 Nockenwelle sein

Auch 2-Ventil-Motoren haben normalerweise 2 Nockenwellen. In den siebziger Jahren wurde mit DOHC (

Double

Overhead Cramshaft) noch heftig geworben. Heute ist das der Normalfall und wird daher nicht mehr besonders heruasgestellt. Reihenmotoren haben 2 Nockenwellen, V-Motoren und Boxer haben 4 Nockenwellen, 2 pro Zylinderkopf, völlig unabhängig von der Zahl der Ventile pro Zylinder.

Frage: ein Freund von mir hat mitte Maerz ein Passat 2.0 tdi 170ps
bestellt. Lieferung mitte/ende Juni.Bis wie spaet kann er noch
wass anderen : Farbe /Leder /DSG u.s.w.??

Gruess, Lambert

Nochmal kurz Schlaumeierei zur Nockenwelle:

8V-Motor BMP: EINE Nockenwelle betätigt 8 schräg hängende Ventile über Rollenschwinghebel u. hydr. Tassenstößel.

16V-Motor BKP: Je 2 Einlass- u. Auslassventile je Zylinder.
Ventile sind stehend angeordnet und werden von 2 obenligenden Nockenwellen über Rollenschwinghebel betätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen