mit neuem alten Astra H
Hallo Leute,
vom Ascona A als Führerschein-Neuling (nach 4 Wochen Praxis aufs Dach gelegt) über Commodore B zu GT, Commodore C (Voyage = ) und nun ein Astra H, mein erster Diesel.
Da der Caravan von einem Fähnchenhändler ("bevorzugt an Gewerbetreibende oder Export"😉 erworben, war klar, hier gibt es erst mal was zu tun.
Zahnriemen, Wasserpumpe, Lichtmaschine stehen schon auf dem Rapport-Zettel. Partikelfilter liegt bei 30% , siffende Antriebswellenmanschette beim Lima-Ausbau gesichtet - TÜV hat er natürlich auch nicht, dafür ist er schwarz .
Nun, was wollte ich jetzt eigentlich achja, mein erster Diesel. Den Panscher-Thread habe ich bereits studiert, 2-Takt-Öl am Lager.
Auf was sollte ich, gerade beim Diesel, noch achten? Brennt sich der Filter selbstständig wieder frei, muss ich ihn ausbauen zum reinigen, besser neu? Ist die Hochdruckpumpe auch so sensibel wie die vom V6?
Auf der Heimfahrt nach dem Kauf hatte ich kurzzeitig keine Leistung, Zündung aus und an, lief er wieder. Nun wird er repariert und getüvt. Da ich ihn ein Weilchen behalten möchte, würde ich gern wissen womit ich es zu tun habe.
Achja, er hat mit knapp 60.000km bereits einen Tauschmotor beim FOH auf Kulanz bekommen. Nun - 10 Jahre später - hat er 180.000 km.
Alsooo, lasst euch nicht alles aus der Nase ziehen , freue mich über jeden nützlichen Tipp.
Rüdiger
21 Antworten
Naja prinzipiell eigentlich nur fahren...never change a running system.
Wenn was verreckt, merkst es noch früh genug. 😉
Ach ja, vielleicht auf Getriebe achten - wenn der Schalthebel beim Anfahren rumzappelt, sollte man das M32 raparieren lassen und nicht warten, bis es auseinander fliegt.
Hallo! Was für ein Aggregat steckt den drunter? Mein lieber man was du Reparieren willst,dann Tüv und die Kilometer da musst du ihn ja (fast Geschenkt bekommen haben)?
Was denn fürn Diesel ??
Gibt ja nicht nur einen - 1,3 - 1,7 - 1,9 . . . . PS sind auch unterschiedlich.
Filter brennt sich selbst frei, wenn alles i.O.
Bei 180 TKM kann der aber auch schon mal einiges an Asche aufgenommen haben - wenn Du billig an einen neuen rankommst . . . . je nachdem wie lange Du die Schleuder fahren willst.
Warum hast Du Dich nicht vorm Kauf schlau gemacht. 🙄
Naja, da der TE sehr ordentlich sein Fahrzeugprofil ausgefüllt hat handelt es sich um den in meinen Augen eher anfällige 1.9er mit 150 PS.
Da kann der TE auch gleich mal nach dem Wort Drallklappen suchen...
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Naja, da der TE sehr ordentlich sein Fahrzeugprofil ausgefüllt hat handelt es sich um den in meinen Augen eher anfällige 1.9er mit 150 PS.Da kann der TE auch gleich mal nach dem Wort Drallklappen suchen...
Grüße
Steini
Na ihr Bösen (grins) fahre auch einen anfälligen 1,9 CDTI,110 kw ,der gar nicht anfällig ist!!😁🙂😛 Gruss!!!
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Naja prinzipiell eigentlich nur fahren...never change a running system.
Wenn was verreckt, merkst es noch früh genug. 😉Ach ja, vielleicht auf Getriebe achten - wenn der Schalthebel beim Anfahren rumzappelt, sollte man das M32 raparieren lassen und nicht warten, bis es auseinander fliegt.
das ist hilfreich, habe schon von Getriebeproblemen gelesen......
Zitat:
Original geschrieben von DAVE DADDLEY
Hallo! Was du für ein Aggregat steckt den drunter? Mein lieber man was du Reparieren willst,dann Tüv und die Kilometer da musst du ihn ja (fast Geschenkt bekommen haben)?
Z19DTH, 3.400€ fand ich ganz ok für den gebotenen Zustand 🙄
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Was denn fürn Diesel ??
Gibt ja nicht nur einen - 1,3 - 1,7 - 1,9 . . . . PS sind auch unterschiedlich.Filter brennt sich selbst frei, wenn alles i.O.
Bei 180 TKM kann der aber auch schon mal einiges an Asche aufgenommen haben - wenn Du billig an einen neuen rankommst . . . . je nachdem wie lange Du die Schleuder fahren willst.
Warum hast Du Dich nicht vorm Kauf schlau gemacht. 🙄
warum warum warum? 😁 war fixiert auf einen Signum V6 Diesel. Hochdruckpumpe hat mich flattern lassen und gleichzeitig eine Astra "günstig" um die Ecke gefunden....
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Naja, da der TE sehr ordentlich sein Fahrzeugprofil ausgefüllt hat handelt es sich um den in meinen Augen eher anfällige 1.9er mit 150 PS.Da kann der TE auch gleich mal nach dem Wort Drallklappen suchen...
Grüße
Steini
deswegen ja der Hinweis auf die "Panscher" 😉
Ich hab noch nie ein 2 Takt Öl reingekippt,würde ich auch nicht machen wer weiß ob es wirklich was bringt,wie immer angepriesen! Bei mir gibt es ab und an mal eine Dose Liqui Molly Systempflege,obs was bringt weiß ich da auch nicht, aber kann da besser Schlafen!😁 Dave Daddley!
war bezüglich 2-Takt Öl auch zunächst sehr skeptisch. Doch habe ich bislang nur positives gelesen, selbst die Benzfahrer schwärmen davon.....
Zitat:
Original geschrieben von Pentium 007
Z19DTH, 3.400€ fand ich ganz ok für den gebotenen Zustand 🙄
-
Das ist ok - mein Kumpel hat 3 Mille fürn Vectra Car. 1,9 CDTI mit 250 TKM gezahlt - der Händler hat 1:1 durchgeschoben.
Zitat:
Original geschrieben von Pentium 007
warum warum warum? 😁 war fixiert auf einen Signum V6 Diesel. Hochdruckpumpe hat mich flattern lassen und gleichzeitig eine Astra "günstig" um die Ecke gefunden....
-
Ja der V6 🙁
Habe ihn auch mal zur Leihe für ein paar Tage im Signum gehabt - echte Suchtgefahr. 😎
-
Zitat:
Original geschrieben von Pentium 007
deswegen ja der Hinweis auf die "Panscher" 😉Zitat:
Original geschrieben von steini111
Da kann der TE auch gleich mal nach dem Wort Drallklappen suchen...
-
Ich glaube nicht, das Additive oder 2T-Öl das Drallklappenproblem lösen oder hinauszögern.
--
BTW panschen - Ich bin im CDTI dauerhaft mit LiquiMoly SuperDieselAdditiv gefahren, da hört er sich schöner an und nagelt nicht mehr so.
aus eigener erfahrung scheint mir, es ist weniger der motor, sondern die anbauteile die probleme machen
die VW-Golf-6-fahrer scheinen mehr probleme mit ihren motoren (!) zu haben als die opel-astra-fahrer 😉
Zitat:
Original geschrieben von bright_smile
aus eigener erfahrung scheint mir, es ist weniger der motor, sondern die anbauteile die probleme machen
-
Das rede ich schon lange.
Die 1,9er (Powertrain/Fiat) und die 1,7er (ISUZU) sind Dauerläufer.
Wegen dem kurzen Leistungsverlust:
Deckel ab, Dämmatte runter, zwischen Kopf u. Ansaugbrücke runter gucken - Drallklappengestänge noch drauf? Locker? Fest? Augen auf.
Getriebe - ruckelt der Ganghebel im 5. / 6. Gang bei Lastwechsel? Wenn ja - Getriebe überholen.
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Wegen dem kurzen Leistungsverlust:Deckel ab, Dämmatte runter, zwischen Kopf u. Ansaugbrücke runter gucken - Drallklappengestänge noch drauf? Locker? Fest? Augen auf.
Getriebe - ruckelt der Ganghebel im 5. / 6. Gang bei Lastwechsel? Wenn ja - Getriebe überholen.
Gestänge heute mal geprüft. Kippt ein wenig, hat ordentlich Luft. Demontiert und angeschaut, ausgeschlagen... Swirlrepairkit ist bestellt. Die Klappen selbst funktionieren gut, Stellmotor läuft mit.
Das Getriebe kann ich erst später prüfen, steht auf der Hebebühne und wartet auf Teile...
Hat schon mal jemand eine innere (rechte) Antriebswellenmanschette aufgetrieben, scheint es (zumindest beim Trost hier) nicht zu geben?!
Würde die Ansaugbrücke ausbauen und reinigen. Genauso AGR dann im Auge behalten. Evtl Blinddicht drauf und vorm nächsten TÜV via EDS raus programmieren.