Mit Kombi lang und komfortabel über(?) 250km/h
Hallo zusammen,
Als Followup zur informativen und teils kontroversen Diskussion auf https://www.motor-talk.de/.../...-niedrigen-gesamtkosten-t7458941.html :
Mittlerweile habe ich einen Wagen bestellt (s.u.). Ich kann schon Mal verraten, dass dieser Wagen nicht vorgeschlagen wurde.
Ich habe im Nachgang zu der Diskussion viel recherchiert und viel ausprobiert.
Dabei habe ich zahlreiche Erkenntnisse gewonnen:
1. Die für mich schmerzhafteste war dabei, dass bei den "klassischen" Modellen von Audi (A4/A6), BMW (3er/5er) und Mercedes (C / E) die Raumnutzung nicht so gut ist wie bei einem "klassischen" Kombo.
Für das Gepäck, dass wir als Familie (nur 3 Leute) mitnehmen, reichen A4/3er/C leider nicht.
Schade, sowohl der Alpina B3 als auch die BMW-Varianten als Touring als auch eine voll ausgestattete C-Klasse T-Modell hatten mir alle gut gefallen.
Bei der Stufe größer A6/5er/E ist die Fahrzeuglänge mittlerweile auf ca 5m angewachsen, und auch die Breite bricht teilweise sogar die 2.1m inkl Spiegel für Autobahnbaustelle linke Spur.
Das passt leider nicht in unseren Tiefgaragenstelleplatz. Ansonsten wäre z.B. ein Alpina D5 (und darauf achten, dass man ein paar Kurzstreckenfahrten lieber durch Fahrrad&Co abdeckt sowie auf eine Standheizung achtet) exzellent gewesen -- mit der Einschränkung, dass es auch in der Stadt bei der Parkplatzsuche nicht sehr schön ist.
Für mich sind das eigentlich alles eher Shooting Brakes als Kombis. Der Preis, den man in Form von Platzeinschränkung oder Rangierproblemen für die schönere Optik bezahlt, ist mir persönlich zu hoch.
2. Die B-Klasse W246, die wir jetzt aktuell haben, ist so ziemlich das beste, was Mercedes/Audi/BMW für unsere Situation zu bieten hat. Vor allem mit verstellbarer Rückbank und umklappbarem Beifahrersitz. Es gibt einen BMW 2er Gran Tourer. Sehr cooles Platzkonzept, hat mir vom Fahren her aber überhaupt nicht gefallen. Laut, störrisch, etc. Da ist die B-Klasse deutlich besser.
3. Die Nachfolge-B-Klasse W247 hat auf dem Papier gleichen Kofferraum, in der Praxis hat aber auch hier der Trend Richtung Shooting Brake zugeschlagen, und unser Gepäck passt nicht mehr rein, weil die Koffer nicht mehr aufrecht reinpassen.
Sehr schade, denn beim W247 kann das Topmodell 250km/h, beim W246 noch nicht (wir haben einen etwas langsameren B200).
4. Die Kombination aus starkem Motor, gutem Kofferraum und nicht ausufernden Aussenmaßen wird tatsächlich aber schon noch bedient, und zwar vor allem von Volkswagen mit Golf Variant (wurde im Originalthread empfohlen, als Performance mit 270km/h nochmal vielen Dank!) und dem Passat.
Im direkten Vergleich habe ich dann massive Unterschiede hinsichtlich Komfort festgestellt, der Variant ein ungehobeltes dröhnendes Spaßfahrzeug für junge Leute, und der Passat ein komfortables Geschäftswagen-taugliches Fahrzeug.
Mit diesen Erkenntnissen kam dann auch die Entscheidung, einen VW Passat B8 mit 280ps (vmax 250km/h) zu bestellen. Die 250 knacke ich damit nicht, ich komme auch nicht "hart in den Begrenzer" wie es die Topmotorisierungen bei ABM schaffen, aber dafür habe ich einen echten Kombi, der komfortabel ist.
Tatsächlich habe ich mit 40k so viel für den Wagen bezahlt, wie ich für einen deutlich älteren Alpina hätte auf den Tisch legen können, aber deutlich weniger Verschleißkosten.
Außerdem habe ich eine Top-Ausstattung, wichtig war mir unter anderem Akustikverglasung und Abstandstempomat, um eben schnell und komfortabel fahren zu können, also auch noch gut mit der Familie sprechen zu können auf der Autobahn.
Es gibt tatsächlich noch die Option, die 250 locker zu knacken, und zwar mit HGP Turbo, der in verschiedenen Paketen auch über 300km/h schafft. Allerdings werde ich die Option wahrscheinlich aus finanziellen Gründen (auch anfangs angesprochen "möglichst günstig = geringer Wertverlust in z.B. 5 Jahren nach Wiederverkauf) nicht ziehen.
10000 EUR für ein tolles Tuning sind sofort weg, das zahlt beim Wiederverkauf niemand, Gewährleistung und Herstellergarantie sind auch weg.
Da ich beruflich evtl. für einige Jahre ins Ausland gehe, ist die Möglichkeit eines einfachen Wiederverkaufs schon wichtig.
Ein Problemchen habe ich aber noch zu lösen: Der Wagen ist sehr unscheinbar, vor allem im Silber.
Da werde ich auf der Autobahn von hinten kommend nicht gesehen oder nicht als flott eingeschätzt.
Da überlege ich mir noch etwas, evtl. Folierung mit Farbakzenten im Frontbereich, rot oder neon-grün oder etwas (Vorschläge gerne, vielleicht mache ich noch einen separaten Thread auf).
Also, man sieht sich auf der Autobahn, und ich lass mich auch gerne von euch mit den noch schnelleren Autos überholen, gönne jedem, der nicht solche komplizierten Bedürfnisse hinsichtlich Platz und Außenmaßen hat, einen tollen schnellen Wagen. Und wer weiß, vielleicht behalte ich ihn ja tatsächlich lange und kann dann, wenn er älter ist, doch nicht mehr ohne ein kleines Tempo-Upgrade :-)
Viele Grüße!
44 Antworten
Zitat:
@takaratak schrieb am 6. August 2023 um 21:23:54 Uhr:
Ich bin auch gelegentlich dienstlich unterwegs, dann lege ich meine Termine so, dass ich genügend Zeit habe. Warum sollte ich mich hetzen? Ist schließlich Arbeitszeit.....
Scheinbar war es missverständlich ausgedrückt. Also hier nochmal für Leute, die nur singen und klatschen in der Schule hatten.
Es gibt Berufsgruppen die MÜSSEN sich auf dem Weg zu ihrer "Arbeitsstelle" beeilen, da dort Hilfe o.ä. benötigt wird. In der Regel werden die Fahrzeuge auch mit TATÜTATA benutzt. Aber demnächst wird es bestimmt Unfälle usw. auf Termin geben, dann berücksichtige ich diesen sinnvollen Beitrag.
Grüße
Zitat:
@HM196 schrieb am 7. August 2023 um 11:15:02 Uhr:
Zitat:
@takaratak schrieb am 6. August 2023 um 21:23:54 Uhr:
Ich bin auch gelegentlich dienstlich unterwegs, dann lege ich meine Termine so, dass ich genügend Zeit habe. Warum sollte ich mich hetzen? Ist schließlich Arbeitszeit.....Scheinbar war es missverständlich ausgedrückt. Also hier nochmal für Leute, die nur singen und klatschen in der Schule hatten.
Es gibt Berufsgruppen die MÜSSEN sich auf dem Weg zu ihrer "Arbeitsstelle" beeilen, da dort Hilfe o.ä. benötigt wird. In der Regel werden die Fahrzeuge auch mit TATÜTATA benutzt. Aber demnächst wird es bestimmt Unfälle usw. auf Termin geben, dann berücksichtige ich diesen sinnvollen Beitrag.
Grüße
Du sagst nicht, dass es sich um Rettungswagen handelt, weswegen man natürlich auch an einen Beruf mit einfachem Zeitstress denken könnte. Und jetzt verkaufst du uns, denen das, was du nicht gesagt hast, nicht klar war, für blöd. Super.
Was mich vor allem wundert: Als Profi ist dir bekannt, dass auch bei Nutzung von §35 StVO noch die Sorgfaltspflicht §14 und das Verhältnismäßigkeitsprinzip gelten.
Warum sprichst du dann also von " zu gefährlich auch privat so beschissen zu fahren"?
Natürlich ist die gleiche Fahrweise ohne als Rettungswagen erkennbar zu sein, illegal und gefährlich. Aber im Einsatz fährst du kontrolliert und ohne nicht rechtfertigbare Gefährdung, nehme ich stark an.
Also naja, das Missverständnis hättest du vermeiden können. Sei’s drum, du fährst im Einsatz so, wie du musst, und lässt es privat gemütlicher angehen, gut.
Wir achten privat auch darauf, dass wir die Gesetze einhalten und niemanden gefähren. Manche von uns fahren dabei so schnell wie es die Situation ermöglicht, manche langsamer.
Es kommt ja auch immer sehr stark drauf an wer dort unterwegs ist. Sobald jemand dabei ist, der einen schlechten Tag hatte, ist evtl Stress vorprogrammiert auch wenn er einen rechtzeitig gesehen hat. man weiß es nie.
Gestern war ich sehr überrascht wie aufmerksam alle gefahren sind. Da lag es sicher am schlechten Wetter. Da konnte ich wirklich nach 230Km sagen Daumen hoch an alle.
Ich denke es liegt sehr oft an der Aufmerksamkeit, dass gefährliche Situationen entstehen. Dann kommt mMn noch etwas Egoismus und der Polizist durch und schon "kracht" es.
zum Thema noch was. Mit einem Passat schnell fahren geht ja grundsätzlich ziemlich gut. Auch mit 200-220 noch. aber entspannt 250 fahren ist auch mit einem Passat in technisch sehr guten Zustand schon schwierig. Da muss man ihn schon etwas optimiert haben am Fahrwerk und den Reifen um wirklich noch Sicherheitsreserve zu haben. Da sind die A6 und 5er ab Werk doch etwas im Vorteil.
Zitat:
@HM196 schrieb am 7. August 2023 um 11:15:02 Uhr:
Zitat:
@takaratak schrieb am 6. August 2023 um 21:23:54 Uhr:
Ich bin auch gelegentlich dienstlich unterwegs, dann lege ich meine Termine so, dass ich genügend Zeit habe. Warum sollte ich mich hetzen? Ist schließlich Arbeitszeit.....Scheinbar war es missverständlich ausgedrückt. Also hier nochmal für Leute, die nur singen und klatschen in der Schule hatten.
Es gibt Berufsgruppen die MÜSSEN sich auf dem Weg zu ihrer "Arbeitsstelle" beeilen, da dort Hilfe o.ä. benötigt wird. In der Regel werden die Fahrzeuge auch mit TATÜTATA benutzt. Aber demnächst wird es bestimmt Unfälle usw. auf Termin geben, dann berücksichtige ich diesen sinnvollen Beitrag.
Grüße
Ja, sich richtig artikulieren kann nur jemand, wer auch singen und klatschen kann.
Probier es mal, ist nicht schwer 🙂 du schaffst das auch
Da kann man sich auch die Hand an die Stirn klatschen und sich denken: Warum schreibt der Kerl nicht gleich, dass es
1. er beruflich ein Fahrzeug mit Sonderrechten fährt?
2. es keine "Arbeitsstelle" sondern eine "Einsatzstelle"/"Einsatzort" ist!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 7. August 2023 um 17:17:38 Uhr:
...entspannt 250 fahren ist auch mit einem Passat in technisch sehr guten Zustand schon schwierig.
"entspannt" + "250 km/h fahren" kann ich nicht wirklich assoziieren
Ja, das kann ich mir gut vorstellen. A6, 5er und E-Klasse kamen bei mir wegen der üppigen Außenmaße ja nicht in Frage. Was hält nicht in Frage kommt, sind Veränderungen wie eben zB von HGP. Rein Fahrwerk und Reifen um die 250 mit mehr Sicherheitsreserve zu haben klingt auch vernünftig. Erst Mal dem Wagen bekommen und in Ruhe Kennenlernen und dann überlegen.
Moin,
ich habe mir vor ein paar Monaten den Passat als (Alltagsauto) mit dem 280 PS Motor gekauft. Mittlerweile hat der Wagen gut 5000 km runter. Ein tolles bequemes unspektakuläres Auto mit richtig guten Platz, macht was es soll, was bei den heutigen Wagen ja nicht mehr zwangsläufig gesagt werden kann..... läuft bergab wie bergauf (jetzt meckern wieder welche ) laut Tacho 260. Die werden natürlich nur gefahren wenn ich keinen anderen gefährde.....
Ich überlege bei einem Tuner Dortmund den etwas modifizieren zu lassen, wobei mir gesagt wird 330 PS sind haltbar realistisch... der Rest hält auf Dauer nicht, vielleicht kommt auch einfach nur die Begrenzung auf 260(Tacho) raus....
Bei dem Passat habe ich ein KW V2 Fahrwerk einbauen und die Spur entsprechend einstellen lassen da dieser mit dem Serienfahrwerk (DCC ) ab ca 220 etwas schwammig auf der AB wirkte... Nun liegt er würde fast auf Alpina Niveau sagen. Zur Zeit fahre ich noch die Pirelli Reifen, die von Werk aufgezogen waren... nicht meine Wahl.. entweder kommt der der Bridgestone oder Michelin drauf wenn dieser runter ist.
Eine gute Reisegeschwindigkeit auf der letzten Tour richtig Polen waren bei freier Autobahn 210-220, da ist der Motor auch noch relativ sparsam ,zu mindestens für meine Verhältnisse, und es geht vorwärts....
Die Sitze sind top bequem, auch auf längeren Touren (längste 1400 km) ...bin ich richtig begeistert von ....
Kaufgrund war für mich ein Auto das noch nicht "so voll" Technik ist und einfach funktioniert und ausgereift ist.
Wenn man sieht wieviel Hartplastik mittlerweile in den ganzen neu entwickelten Autos verbaut ist.... anderes Thema...
Ich hoffe der Passat läuft die nächsten Jahre und macht das was er soll mit etwas Spaß dabei....
Du bist DCC auf Sport gefahren? Ich bin einige Passats mit DCC gefahren und habe mich auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten immer sehr wohl gefühlt.
Aber am Ende ist das natürlich subjektiv und hängt auch von den eigenen Vorliegen und Erfahrungen ab.
Ich wollte nur feststellen, dass der Passat auch im Serientrim schon ein sehr sicheres Auto ist, mit dem man problemlos auch mal schneller fahren kann.
Zitat:
@Seppi27 schrieb am 8. August 2023 um 11:08:58 Uhr:
Bei dem Passat habe ich ein KW V2 Fahrwerk einbauen und die Spur entsprechend einstellen lassen da dieser mit dem Serienfahrwerk (DCC ) ab ca 220 etwas schwammig auf der AB wirkte... Nun liegt er würde fast auf Alpina Niveau sagen. Zur Zeit fahre ich noch die Pirelli Reifen, die von Werk aufgezogen waren... nicht meine Wahl.. entweder kommt der der Bridgestone oder Michelin drauf wenn dieser runter ist.
Vielen Dank für die beiden Tipps! Alpina Niveau sagst du aus eigener Erfahrung? Welche Reifengröße und -breite fährst bzw. empfiehlst du?
Moin, ja das stimmt schon, klagen auf hohem Niveau, bin meinst auf Sport gefahren bzw man konnte den ja fast stufenlos einstellen, also knapp unter Sport da fühlte er sich besser an als auf Sport bzw knapp drüber laut Anzeige.
Muss dazu sagen bin bei dem Thema Autos ziemlich versaut wenn man das so sagen darf ;-)
D.h. härter und tiefer ;-) ? Ich bin auch schon einige Autos mit R-Emblem gefahren, GTIs usw. und habe zusätzlich noch einen Roadster.
Der Passat kann auf jeden Fall Komfort und schnell kann er auch. Für mich passt das super und ein Kombi darf gerne anders fahren, als ein Sportwagen.
Geht aber natürlich auch anders ;-) .
Ich kann das nachvollziehen was der threadersteller sagt. Der neue Audi S4 ist auch eher Understatement. Da sind viele der Meinung sie schieben sich noch auf die Linke Spur. Mit einem Golf R machen sie eher Platz.
Was nicht so kostenintensiv ist und vllt ausreicht um zu „wirken“ Spurverbreiterung und bisschen tiefer.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. August 2023 um 16:51:38 Uhr:
D.h. härter und tiefer ;-) ? Ich bin auch schon einige Autos mit R-Emblem gefahren, GTIs usw. und habe zusätzlich noch einen Roadster.
Der Passat kann auf jeden Fall Komfort und schnell kann er auch. Für mich passt das super und ein Kombi darf gerne anders fahren, als ein Sportwagen.
Geht aber natürlich auch anders ;-) .
da bin ich voll bei Dir meiner ist auf Langstrecke ausgelegt , vom Fahrwerk her sowie auch von der Spureinstellung und nicht auf ein Brett das jeder Spurrille hinterher jagt..... und ich will auch voll beladen damit gut fahren können... hat HGR aus Dortmund wie so oft perfekt hinbekommen
Zitat:
@Sonus schrieb am 8. August 2023 um 13:33:15 Uhr:
Zitat:
@Seppi27 schrieb am 8. August 2023 um 11:08:58 Uhr:
Bei dem Passat habe ich ein KW V2 Fahrwerk einbauen und die Spur entsprechend einstellen lassen da dieser mit dem Serienfahrwerk (DCC ) ab ca 220 etwas schwammig auf der AB wirkte... Nun liegt er würde fast auf Alpina Niveau sagen. Zur Zeit fahre ich noch die Pirelli Reifen, die von Werk aufgezogen waren... nicht meine Wahl.. entweder kommt der der Bridgestone oder Michelin drauf wenn dieser runter ist.Vielen Dank für die beiden Tipps! Alpina Niveau sagst du aus eigener Erfahrung? Welche Reifengröße und -breite fährst bzw. empfiehlst du?
Fahre die Verona 8J x 19 Felge mit 235/40R19. Gefällt mir optisch besser als die R Felge ( oder wie die heißt) und die ist sogar noch nen bissel leichter.
Zitat:
@Seppi27 schrieb am 8. August 2023 um 11:08:58 Uhr:
Moin,Bei dem Passat habe ich ein KW V2 Fahrwerk einbauen und die Spur entsprechend einstellen lassen da dieser mit dem Serienfahrwerk (DCC ) ab ca 220 etwas schwammig auf der AB wirkte... Nun liegt er würde fast auf Alpina Niveau sagen. Zur Zeit fahre ich noch die Pirelli Reifen, die von Werk aufgezogen waren... nicht meine Wahl.. entweder kommt der der Bridgestone oder Michelin drauf wenn dieser runter ist.
Wie ist denn der Komfort vom V2 im Vergleich mit Original?
Welcher Bridgestone oder welcher Michelin soll drauf, und aus welchen Gründen?
Bei meinem B8 ist auch bald neuer Sommerreifen fällig. Ich finde den B8 genauso Klasse und unspektakulär wie du.
Überlege allerdings nicht an 330ps Chiptuning, sondern eher an HGP 480PS. Aber frühestens nächsten Frühling.