Mit kaltem Motor auf die Autobahn
Hallo,
ich habe eine Frage zum Motor warmfahren auf der Autobahn.
Ich fahre jeden Tag 64km zur Schule.
Von Zuhause aus fahre ich 8km reine Landstraße, auf der 50-70km/h erlaubt sind.
Anschließend gehts dann auf die Autobahn, wobei ich mit 3/4 Gas im 5. Gang auf 100km/h beschleunige. Der Motor hat dann ca. 3100 Umdrehungen drauf.
Ich fahr dann meistens noch, je nach Verkehr, 5-10km nur 100km/h und beschleunige erst dann auf 120.
Auf dem Rückweg ist der Weg zur Autobahn noch kürzer, denn dann sinds nur noch 4km, die sich in Stadt und Landstraße aufteilen.
Ich hab schon öfters gelesen, dass man einen kalten Motor möglichst nicht über 3000 Umdrehungen drehen soll, da sich sonst relativ schnell die Zylinderkopfdichtung verabschieden soll oder der Motor auf Dauer anfängt Öl zu verbrauchen.
Da der Wagen aber so ein kurz übersetztes Getriebe hat und schon bei 100km/h 3100 Umdrehungen anliegen und ich den LKWs nicht hinterher fahren will, bin ich somit ja gezwungen die "3000 Umdrehungen Regel" zu brechen.
Ich denke auch, dass vor allem im Winter der Motor sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg nicht warm ist.
Ist mein Fahrstil denn auf Dauer wirklich schädlich bzw. ist es doch eher besser, ein paar Kilometer auf der Autobahn den LKWs hinterher zu fahren?
Beste Antwort im Thema
Ich finde es echt kirre, um was sich Menschen doch so Sorgen um Ihr Auto machen!? Wie haben wir das Früher nur hin bekommen, ohne moderne Motoren, Getriebe und Öle so weit mit dem Auto zu kommen? Und dann noch ohne Fragen ans "AutoForum"! Wenn der TH 64 Km zur Schule fährt, ist das ja schon mal weiter über die Norm, was andere im Schnitt zur Arbeit fahren. Also Super zum warm fahren, aber oh Schreck, nach 8.KM kommt schon die Autobahn!! EH LEUTE, GEHTS NOCH ????
Ähnliche Themen
68 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. Juli 2015 um 13:06:35 Uhr:
Wie gesagt, fahr mal einen Fiat Doblo 1.2. Da schreit der Motor bei 120 km/h aus voller Kehle, 130 km/h traute ich mich auf Dauer schon nicht mehr zu fahren, vor allem mit Rücksicht auf den dann steil ansteigenden Verbrauch. Hochschaltmöglichkeit = Keine. Wäre doch diesbezüglich Dein Traumauto, alles ab 30 km/h im größten Gang sehr gut fahrbar. Der gleiche Motor ist übrigens in einem Fiat Panda 1.2 sehr angenehm übersetzt worden, dort sind es nur 2700 U/min. bei 100 km/h.
Mein Traumauto hat mindestens zwei Turbos und 500Nm Drehmoment als Benziner. Dann braucht man keine hohen Drehzahlen mehr für starke Beschleunigung. Wird aber noch eine Weile dauern bis sowas in einem Kleinwagen kommt.

Zitat:
Da der Wagen aber so ein kurz übersetztes Getriebe hat und schon bei 100km/h 3100 Umdrehungen anliegen und ich den LKWs nicht hinterher fahren will, bin ich somit ja gezwungen die "3000 Umdrehungen Regel" zu brechen.
Wieso gezwungen? Nur weil DU nicht willst, wirst du nicht gezwungen. Es steht dir auch frei, den Motor bei -20°C mit Vollgas direkt auf die Autobahn zu schicken.
"Dafür ausgelegt" ist sehr relativ, die Motoren der Automobilhersteller sind idr. so ausgelegt, dass sie eine vordefinierte Lebensdauer erreichen (und das ist schon seit über 100 Jahren so) und heute so konstruiert, dass sie auch solche Fehlbedienungen im Regelfall, bis zu einem gewissen Grad, für einen vordefinierten Zeitraum überstehen. Der wird natürlich entsprechend kleiner, aber du musst schon einiges verkehrt machen, um so einen Motor wärend der Garantiezeit zu killen...
Für ein langes Leben ist das natürlich nicht förderlich, Kolben, Laufbahnen, Kopfdichtungen, aber auch Getriebe & Co mögen das nicht, das ist alles erst bei Betriebstemperatur Vollgasfest.
Machen kannst du mit deinem Auto was du willst, ich mach was ich will und gehe damit, weils teuer war, ordentlich um. Erst warmfahren, dann auf die Linke Spur und Feuer frei, ein roter Bereich ist dafür da, das man ihn nutzt, sonst hätte sich der Hersteller die Farbe gespart.
441.000km mit erster Kette, erster Kopfdichtung, erstem Auspuffkrümmer, erstem Automatikgetriebe, etc.
Zitat:
@martins42 schrieb am 5. Juli 2015 um 13:32:42 Uhr:
Oder das "Hinterfragen" ist schlicht ein Zeichen einer Kombination von Langeweile und (induzierter - "ich habe gehört"Paranoia.
Sicherlich mag es auch solche Fälle geben, im Regelfall erkennt man solche Fragen aber schon an der Fragestellung und deren Rechtschreibung. Eine Pauschalisierung ist also nicht angebracht, es schadet nie, wenn man weiter, - und hinterfragt und nicht nur das glaubt, was im Hochglanzwerbeprospekt geschrieben steht.
Also denke auch es muss dem Thread Ersteller doch Langweilig sein oder wie ein anderer sagt, man merkt dass Ferien sind. Die Frage ist doch einfach nur lächerlich, denkst Du denn andere die zur Arbeit morgens um 5 müssen die aber direkt an einer Autobahn Auffahrt wohnen die würden erst mal eine Runde über die Dörfer fahren damit der Motor warm wird, mit Sicherheit nicht, die fahren auf die Autobahn und sehen zu, daß sie ihren Arbeitsplatz erreichen. Über so einen Schwachsinn überhaupt nach zu denken, auf so Ideen kommen die gar nicht. Sorry wenn ich es krass ausdrücke, aber an dem Bedanken bei einigen sieht man daß andere genauso denken.
Zitat:
@GTITyp schrieb am 5. Juli 2015 um 15:44:21 Uhr:
Sorry wenn ich es krass ausdrücke, aber an dem Bedanken bei einigen sieht man daß andere genauso denken.
Du kannst natürlich gerne weiterhin glauben, dass es dem Motor egal ist, wie man ihn warmfährt, das ist Deine Sache. Wegen eigenem Unvermögen oder Unwissen aber interessante Fragen lächerlich zu machen, ist keine feine Tat, da gibt es hier viel besseres Futter, z.B. wenn es um die Frage nach einer Außenfarbe geht, was nun wirklich Geschmackssache ist und keines Themas bedürfte.
Das muss nicht zwingend ein "kleiner" Motor sein. Mein Astra hat den 1.8er mit 125 PS aus der Motorenfamilie und der dreht auch knapp über 3.000 bei echten 100 km/h.
Das ist aber an sich auch nicht schlimm, man muss halt nur schonend und gleichmäßig fahren. Wären die 3.000 Touren unter Vollast, wäre das ja noch was anderes, aber in Norddeutschland auf der Ebene einfach nur die 100 km/h halten schadet dem Motor nicht ernsthaft.
Ich lasse kalt den Motor an, schnalle mich erst mal an, mache gelegentlich auch noch ein Hoftor zu, 30 Sekunden sind weg im Stand, und dann gleichmäßig ohne treten ab auf die 90°C Wassertemperatur. Ab dann ist auch hartes Beschleunigen kein Ding.
cheerio
Zitat:
@där kapitän schrieb am 5. Juli 2015 um 16:42:34 Uhr:
Das muss nicht zwingend ein "kleiner" Motor sein. Mein Astra hat den 1.8er mit 125 PS aus der Motorenfamilie und der dreht auch knapp über 3.000 bei echten 100 km/h.
Genau solche Motoren meinte ich mit "es gibt schlimmere Sünder". Der könnte auch problemlos 2300 U/min. vertragen, aber Opel setzt seine Schongetriebe, bis zum Astra F noch sehr umfangreich eingesetzt, leider nur noch bei den Easytronic - Versionen ein.
Zitat:
@där kapitän schrieb am 5. Juli 2015 um 16:42:34 Uhr:
In Norddeutschland auf der Ebene einfach nur die 100 km/h halten schadet dem Motor nicht ernsthaft.
Natürlich schadet es nicht, die Kolbengeschwindigkeiten sind ja noch mehr als human. Aber es erhöht den Verbrauch und die Lärmemission unnötig. Ich nehme stark an, dass Du mit dem Motor bei dieser Auslegung und bei konstant 100 km/h nicht mal unter 6 l / 100 km kommst.
hi,
ich fahre meinen Motor auch immer warm bzw. im Winter mit der Nutzung einer Standheizung.
Übrigens habe ich von einen Abfahrtstelle schon nach ca. 2 km eine Auffahrt zur AB. Dort wird eben gemütlich mit geschwommen und nach dem die Betriebstemperatur erreicht ist, dann kann man auch mehr Leistung abrufen.
MfG
Super-TEC
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. Juli 2015 um 13:04:45 Uhr:
Es gibt natürlich auch Fahrzeuge mit einem Getriebe, das man auch auf der Autobahn ohne Gehörschutz nutzen kann. Das meines seligen Ford Ka 1.3 (50 PS) war mit 2700 U/min. bei 100 km/h zum Beispiel so eines, das andere Extrembeispiel war jenes meines Fiat Doblo 1.2 (65 PS), welches 3800 U/min. bei 100 km/h erzwang. Kein Schreibfehler!Zitat:
@kerberos schrieb am 5. Juli 2015 um 12:06:23 Uhr:
Also selbst mein kleiner Fiesta 1.2 ohne Turbo und Schongetriebe lag hier nur bei 2.800/min.
habe gerade mal beim Meriva nachgesehen. Dort liegen tatsächlich im höchsten Gang bei 3.100/min nur 107 km/h an. Was für ein Brüllwürfel.....
Ja, da kann ich auch mitreden. Ich hatte mal einen Fiat Stilo, der hatte auch so ein typisches "italienisches" Getriebe drin. Ab 130 war eine Unterhaltung im Fahrzeug nicht mehr möglich (was je nach Beifahrer auch gar nicht so verkehrt war).
Warmfahren (oder eher Warmstehen) im Stand ist übrigens in meinen Augen die dämlichste Idee.
Zitat:
@GTITyp schrieb am 5. Juli 2015 um 15:44:21 Uhr:
.... denkst Du denn andere die zur Arbeit morgens um 5 müssen die aber direkt an einer Autobahn Auffahrt wohnen die würden erst mal eine Runde über die Dörfer fahren damit der Motor warm wird, mit Sicherheit nicht, die fahren auf die Autobahn und sehen zu, daß sie ihren Arbeitsplatz erreichen.
Ich muss um 5 in der Arbeit sein und muss auch gleich auf die Autobahn (nur wenige km) und fahre nicht erst eine Runde durch die Dörfer, ABER dann fahre ich den Motor halt auf der Autobahn warm. (was allerdings bei meinem Diesel durchaus im niedrigen Drehzahlbereich geht. Nichtmal 2 min sind um, ob ich Motorschonend oder nicht fahre. diese täglichen 2 min "investiere" ich in meinen Motor und gut ists.
@TE.. ich finds auch besser wenn sich ein junger Autofahrer (Schüler) erstmal Gedanken macht und halt auch mal nachfragt....
Zitat:
@Hoffmann515 schrieb am 5. Juli 2015 um 01:49:41 Uhr:
... Ich fahre jeden Tag 64km zur Schule ...
... Ich denke auch, dass vor allem im Winter der Motor sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg nicht warm ist ...
Wie kommst du darauf? Ist dein Thermostat kaputt.
Das kleine Nähmaschinenmotörchen sollte nach 3-4km locker warm sein (also Kühlmitteltemperatur).
Gruß Metalhead
Der Wagen (der mit dem MKB: Z18XE) braucht an E10 zwischen 6,8 und 7,3 Litern auf 100 km.
Das ist aber hypothetisch, da ich in der Regel mit Autogas fahre (seit 7/2011 und 80.000 km, aktuell 168.000 km), und da sind es 8 bis 8,9 Liter, letzteres mit viel Autobahn bei Tempo 140.
Bei 56,9 Cent pro Liter ist das von den Kosten her aushaltbar...
cheerio
Der TE hat sich ja nicht mehr gemeldet. Ein Schelm, wer böses dabei denkt
Vielleicht doch ein MT-Mitarbeiter, der eine neue Diskussion anfangen wollte, damit das Forum nicht einschläft
Zitat:
@kerberos schrieb am 6. Juli 2015 um 11:35:36 Uhr:
Vielleicht doch ein MT-Mitarbeiter, der eine neue Diskussion anfangen wollte, damit das Forum nicht einschläft
Unwahrscheinlich, das würde unter Kategorie "Demnächst" eingestuft und müsste dann schon seit 1970 auf der Liste stehen.

Gruß Metalhead
Ich fahr nach 1-2km auf die Autobahn drauf, momentan mit toller Baustelle. Kurzer Beschleunigungsstreifen, kein Standstreifen als Notfall. Eigentlich gilt Tempo 60, die Leute fahren munter 100.
Um mein Dickschiff da drauf zu kriegen dreh ich halbkalt auch bis knapp unter 5000. Anders bring ich 1.5 Tonnen nicht auf 100 um einzufädeln
Dafür gehts danach ruhig weiter.
Bzgl. der Drehzahldiskussion:
Passat 2L, 116 PS, bei 100 auch knapp 3000 RPM. Da fehlt mir auch n 6.