Mit DPF ohne DPF Steuerklasse

BMW 5er E61

Hi,

Bei mir ist schon seit ueber einem Jahr der DPF faellig, bisher konnte ich noch fahren, doch ich merke zunehmend wie er an Leistung verliert. Nun gibt es ja die Diskussion um's DPF einfach leer raeumen und Programm ueberarbeiten und hoffen, dass der TUV es nicht merkt. Die Diskussion will ich jetzt garnicht wieder hochholen. Meine Frage ist, ob ich den DPF generell ausbauen darf. Sprich, DPF raus, Blindtopf unten dran und eben so eintragen lassen und dann halt eine niedrigere Klasse also keine Ahnung rote oder gelbe Plakette und halt mehr Steuern zahlen. Geht das? Denn das Problem beim DPF ausbauen und TUV verarschen ist ja nur, dass man Steuern hinterzieht. Das habe ich garnicht vor, ich wuerde ihn ausbauen und halt mehr Steuern zahlen. Fuer 2,500-3,000 EUR DPF Wechsel kann ich lange mehr Steuern zahlen, bis sich das ausgleicht, wahrscheinlich sogar nie.

Danke fuer die Antworten

Phil

24 Antworten

Ich werde demnächst auch reinigen. und Zwar ordentlich

Zitat:

@witjka1 schrieb am 10. Juni 2017 um 10:21:48 Uhr:


Halbes jahr mit verstopften dpf gefahren, dann durchgewaschen und thermostate ersetzt das ganze ca bei 240.000km
Jetzt hat er 0,88 mbar
Jetziger km stand 313457 km
Letzte Regeneration vor 879 km

Ach ja das sind die wert der
Letzten
Vorletzten
Drittletzte Regeneration

Hallo,
@Hermann: Druck war bei über 1,2 mbar. Hatte erhöhten Verbrauch und war Träger als vom Kumpel mit neu gereinigtem DPF den er wieder eingebaut hat. Das Ergebnis bei ihm und die Tatsache das er den Turbo schont haben mich überzeugt es auch zu tun.

@witjka1: über den Kat hab ich mir auch Gedanken gemacht. Aber wer nicht wagt der nicht gewinnt ;-)

Hallo,

1,2mbar?? Und du glaubst wirlich, dass Du da einen Unterschied kennst? Da ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken. Zulässig ist z.B. bei meinem im Leerlauf 65mbar.

Mfg
Hermann

Ähnliche Themen

Du hast 535d, der hat andere werte als alle anderen.

Schon, aber 1,2mbar ist eigentlich nix, egal ob 535, 530 oder 525. Der Wert kann rein pyhsikalisch nicht kleiner werden.... Außer Du läßt den Auspuff ab Krümmer weg...
Wirklich interessant wäre mal ein klarer Wertevergleich. Welcher Gegendruck bei Leerlaufdrehzahl, 2000 Umdrehungen, Abregeldrehzahl. Das ganze vor und nach einer "Reinigung". Hab ich weder hier noch in einem anderen Thread gelesen. Da werden DPF's gereinigt, und dann kommt die Ansage, läuft schon 20tsdkm ohne Probleme. Wäre er ohne die "Reinigung" nicht auch so lange gelaufen? Weiß keiner.
Ich messe mehr oder weniger regelmäßig den Gegendruck. Letzte Messung war:
Leerlaufdrehzahl: 5,9mbar (bei zul. 65mbar)
2000 Umdrehungen: 16,9mbar (bei zul. 150mbar)
Abregeldrehzahl: 72,9mbar (bei zul 250mbar)
und das bei ca. 260 tsdkm, 1. DPF. Da werd ich nicht mal bei zu viel Zeit auch nur irgendwas spülen/reinigen oder sonstwas. Und bei diesen Werten sind mal 10mbar hin oder her locker zu vernachlässigen. Da verrecken eher die Thermostate als der DPF.

Mfg
Hermann

Zitat:

@hermann.a schrieb am 10. Juni 2017 um 22:54:26 Uhr:


Schon, aber 1,2mbar ist eigentlich nix, egal ob 535, 530 oder 525. Der Wert kann rein pyhsikalisch nicht kleiner werden.... Außer Du läßt den Auspuff ab Krümmer weg...
Wirklich interessant wäre mal ein klarer Wertevergleich. Welcher Gegendruck bei Leerlaufdrehzahl, 2000 Umdrehungen, Abregeldrehzahl. Das ganze vor und nach einer "Reinigung". Hab ich weder hier noch in einem anderen Thread gelesen. Da werden DPF's gereinigt, und dann kommt die Ansage, läuft schon 20tsdkm ohne Probleme. Wäre er ohne die "Reinigung" nicht auch so lange gelaufen? Weiß keiner.
Ich messe mehr oder weniger regelmäßig den Gegendruck. Letzte Messung war:
Leerlaufdrehzahl: 5,9mbar (bei zul. 65mbar)
2000 Umdrehungen: 16,9mbar (bei zul. 150mbar)
Abregeldrehzahl: 72,9mbar (bei zul 250mbar)
und das bei ca. 260 tsdkm, 1. DPF. Da werd ich nicht mal bei zu viel Zeit auch nur irgendwas spülen/reinigen oder sonstwas. Und bei diesen Werten sind mal 10mbar hin oder her locker zu vernachlässigen. Da verrecken eher die Thermostate als der DPF.

Mfg
Hermann

1,2 mbar ist wirklich nichts, denke das ist ein schreibfehler.

Zu deiner Frage ob es jemand getestet hat mit dem Druck. Ich teste grundsätzlich IMMER vorher den Gegendruck. Wen er sehr hoch ist, empfehle ich den zu waschen, wenn er keinen hohen Gegendruck hat denn hat das auto kein problem mit dem dpf sondern was anderes. Der Druck im stand war bei mir persönlich bei ca 80 mbar. Bei meinem kumpel war er bei 170 im stand. Dachte schon der Gegendruck sensor ist hin, aber ne, nach dem waschen war alles gut wieder bei 2-4 mbar. Bei mir hat es auf 0-1 mbar im stand. Also um auf deine Frage zurück zu kommen, ja ich vermesse immer vorher den Druck. Alles andere macht kein Sinn. Auf gut Glück ausbauen und waschen ist nicht nur kostenintensiv sondern auch unnütz

Übrigens kann mir mal einer erzählen was das mit der
letzten
Vorletzten
Und drittletzten Regeneration zu tun hat. Die zahlen stimmen irgendwie nicht, hier nochmal das Bild
Km Stand jetzt 313457 km

879
307839
307494
Kann doch nicht sein das es 4739 km nicht regeneriert hat.......? O_o

20170610-092246

Danke witjka1
Wirklich Schreibfehler. 120mbar sollten es sein

Dann erklärt es das Verhalten. Abbauen, durchwaschen, fertig

Deine Antwort
Ähnliche Themen