Mit dem W213 in den Osten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

diese Woche geht es los in die West-Ukraine. Nach W124, W210 und W212 fahre ich mit dem E220 d zum ersten mal. Bin mal gespannt was er verbraucht. Da ich nicht schneller als 100 km/h fahre, hoffe ich einen neuen Rekord im Verbrauch aufzustellen. Die Winterreifen sind neue Conti Contact MO. Berichte mal von der Fahrt.

Gruß aus der Pfalz.

Peter

Anhänger
Motor versiegelt
34 Antworten

Zitat:

@floerp schrieb am 31. Januar 2021 um 23:24:15 Uhr:


Berichte mal von der Fahrt.

Gruß aus der Pfalz.

Peter

Gute Fahrt, bestimmt eine interessante Reise. Zeige auch gerne mal ein paar Bilder von dort!
Stefan

Zitat:

@dcmichel schrieb am 1. Februar 2021 um 15:18:15 Uhr:


Die Drehscheibe für den Umschlag "heisser" Fahrzeuge ist Litauen. Da würde ich mir mehr Gedanken machen wenn ich durch Polen in diese Richtung fahre. Aber wie schon geschrieben wurde, geklaut wird überall

wie gesagt. Darum geht es gar nicht, sondern darum, was im Vertrag mit der Versicherung steht.
Evtl.:
Auto in Litauen geklaut=volle Erstattung
Auto in Ukraine geklaut=NULL Erstattung

Versicherungen sind da sehr "erfinderisch"!!!
Aber wenn er es schon seit 20 Jahren macht, wird der Vertrag hoffentlich passen.

Hallo,

ich denke gewisse "Herrschaften" haben es auf ganz andere Modelle abgesehen. AMG SUV, Porsche SUV und sonst teure Geländewagen. Ob es unbedingt E220 d sein muss, kann ich mir nicht vorstellen. Warum nicht, er würde bestimmt auch gutes Geld bringen. Wir übernachten nur in Polen und Ukraine in Hotels die über Nacht bewacht werden. Auf der Strecke A4 Dresden, Breslau, Katovice, Krakau und Ukraine sind immer viele Geschäftsleute unterwegs.

Gruß

Zitat:

... Darum geht es gar nicht, sondern darum, was im Vertrag mit der Versicherung steht.
Evtl.:
Auto in Litauen geklaut=volle Erstattung
Auto in Ukraine geklaut=NULL Erstattung
Versicherungen sind da sehr "erfinderisch"!!!
Aber wenn er es schon seit 20 Jahren macht, wird der Vertrag hoffentlich passen.

Interessanter Aspekt, den ich mal zum Anlass genommen habe, bei mir (LVM) nachzuschauen:

"Sie haben in Kasko Versicherungsschutz in den geographischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören"

Also keine Einschränkungen wie oben befürchtet - ich könnte mein Auto sogar mit auf die Kanarischen Inseln nehmen :-)

Ähnliche Themen

Ich habe den E220d Vollkasko versichert. Bei Diebstahl wird in den ersten zwei Jahren der Kaufpreis voll ersetzt. Bin dort schon 30 Jahre Kunde. Noch nie ein Unfall oder anderer Schaden gemeldet.

Nachdem ich hier so als vorurteilsbehafteter Blogger verunglimpft wurde: Was bedeutet eigentlich, mit dem W213 IN DEN OSTEN fahren? Würde nichT auch genügen: mit dem W213 5.000 km fahren? So sehe ich das.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 1. Februar 2021 um 19:49:20 Uhr:



Zitat:

... Darum geht es gar nicht, sondern darum, was im Vertrag mit der Versicherung steht.
Evtl.:
Auto in Litauen geklaut=volle Erstattung
Auto in Ukraine geklaut=NULL Erstattung
Versicherungen sind da sehr "erfinderisch"!!!
Aber wenn er es schon seit 20 Jahren macht, wird der Vertrag hoffentlich passen.


Interessanter Aspekt, den ich mal zum Anlass genommen habe, bei mir (LVM) nachzuschauen:
"Sie haben in Kasko Versicherungsschutz in den geographischen Grenzen Europas sowie den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören"
Also keine Einschränkungen wie oben befürchtet - ich könnte mein Auto sogar mit auf die Kanarischen Inseln nehmen :-)

Du solltest weiterlesen bis zur Kriegsklausel:

Was ist nicht oder nur teilweise versichert?
Kein Versicherungsschutz besteht für Schäden durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse und durch innere Unruhen. Dies gilt unabhängig davon, ob andere Ursachen mitwirken.

Da würde ich bei der Ukraine mal vorsichtig sein.

Zitat:

@blechmauernfan schrieb am 2. Februar 2021 um 07:34:10 Uhr:


Nachdem ich hier so als vorurteilsbehafteter Blogger verunglimpft wurde: Was bedeutet eigentlich, mit dem W213 IN DEN OSTEN fahren? Würde nichT auch genügen: mit dem W213 5.000 km fahren? So sehe ich das.

Genau so sehe ich das auch !

Ich hoffe, dass es mir im Sommer diesen Jahres wieder möglich ist, dass ich meine Mittsommer - Finnland/Nordkapp/Schweden -Erinnerungstour mache (ich war in den 1990-er Jahren x-mal da oben, davon 2 x am Nordkapp). Da reichen 5.000 km womöglich gar nicht, wenn ich dieses Mal nur über Land und ohne Nutzung der Fähre von / nach Helsinki fahre. Und meinen bisherigen Minimalverbrauch, den ich letztes Jahr auf der Insel Rügen mit 5,95 l /100km über 1.042 km erreicht hatte (siehe

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html?page=2,

Betankung vom 27.07.2020) werde ich dann höchstwahrscheinlich noch unterbieten !

Hallo,
Sind gut angekommen. Leider waren alle hotels in Polen zu. Sind durch gefahren. Der Verbrauch lag bei 6.3 l. Ich vermute der 600 kg mit plane hatte zu höheren Verbrauch geführt. Sonst alles easy.

Klasse. Dann eine erholsame Zeit und gute Heimfahren.

Zitat:

@floerp schrieb am 5. Februar 2021 um 15:55:34 Uhr:


Hallo,
Sind gut angekommen. Leider waren alle hotels in Polen zu. Sind durch gefahren. Der Verbrauch lag bei 6.3 l. Ich vermute der 600 kg mit plane hatte zu höheren Verbrauch geführt. Sonst alles easy.

6,3 l / 100 km ist vollkommen i.O.

Hallo,
bin seit Sonntag wieder in der Pfalz. Da alle Hotels in Polen und Deutschland zu waren war fahren, fahren und nochmals fahren angesagt. Mit der E-Klasse 1700 km in ca. 38 Stunden, mit Ruhepausen leicht zu schaffen. Keine Rückenschmerzen. Die lange Fahrt ist für mich nicht so sehr schlimm, heftig ist der Grenzübergang von Ukraine nach Polen.
Irgend etwas muss gewesen sein das ich so lange festgehalten wurde von den Polen. Endweder war es der W213 und das ich alleine war. Das Auto und mein Anhänger wurden in einer abgesperrten Halle untersucht. Kein Wort Englisch von den Grenzer. Naja bin schon viel gewöhnt in den Jahren aber diesmal war es ätzend. Von freien Reisen von EU Bürger sind die Polen noch weit entfernd.
Vom Verbrauch hätte ich mir weniger versprochen. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 3700 km 6,8 l mit Anhänger.
Auf der A4 in Polen kann man auf der leere Autobahn stundenlang mit tempomat fahren. Den habe ich auf 115 km/h eingestellt wegen dem Anhänger. Selbst auf der Rückfahrt mit leerem Anhänger und Auto war mit 5-6 liter nichts zu machen. Wegen dem vielen Starten des Motor an der Grenze kam nach 6 Stunden eine Batterie Warnung. Ist auf der Rückfahrt dann aber nicht mehr aufgeleuchtet.
Sonst war alles in Ordnung mit dem W213. Eben ein echtes Langstrecken Fahrzeug.

Gruß aus der Pfalz.

Top!

@floerp
Ich bin normalerweise - also ohne Corona - auch einmal im Jahr in der Ukraine, etwa 50 km nördlich von Lviv.
Die polnischen Grenzer sind in den ganzen 11 Jahren, die ich das jetzt schon mache, immer ausgesucht unhöflich und schikanös. Am Auto liegt es auch nicht, ich war vom Peugeot 407SW bis zum Phaeton V8 einschließlich des E 63 mit diversen Autos da.
Wann immer wir an der Grenze Stunden warten mussten, lag es an der polnischen Seite. Auf der ukrainischen Seite braucht man selten mehr als 45 min, in der Regel kommt man mit unter 10 min hin. Anfangs war ich ja immer noch höflich, mittlerweile kann ich auch keine Fremdsprachen mehr.

@all
Ich kenne keine Versicherung mehr, die die Ukraine ausschließen würde. Im Übrigen ist es dort genau so sicher oder unsicher wie in anderen Ländern. Die kaputten Straßen sind jedenfalls dort die größte Gefahr für das Auto.
Insofern ist es durchaus berichtenswert wenn jemand mit einem W213 dorthin fährt.

Sehr guter Bericht, vielen Dank!

Zitat:

@floerp schrieb am 2. März 2021 um 21:54:54 Uhr:


Hallo,
bin seit Sonntag wieder in der Pfalz. Da alle Hotels in Polen und Deutschland zu waren war fahren, fahren und nochmals fahren angesagt. Mit der E-Klasse 1700 km in ca. 38 Stunden, mit Ruhepausen leicht zu schaffen. Keine Rückenschmerzen. Die lange Fahrt ist für mich nicht so sehr schlimm, heftig ist der Grenzübergang von Ukraine nach Polen.
Irgend etwas muss gewesen sein das ich so lange festgehalten wurde von den Polen. Endweder war es der W213 und das ich alleine war. Das Auto und mein Anhänger wurden in einer abgesperrten Halle untersucht. Kein Wort Englisch von den Grenzer. Naja bin schon viel gewöhnt in den Jahren aber diesmal war es ätzend. Von freien Reisen von EU Bürger sind die Polen noch weit entfernd.
Vom Verbrauch hätte ich mir weniger versprochen. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 3700 km 6,8 l mit Anhänger.
Auf der A4 in Polen kann man auf der leere Autobahn stundenlang mit tempomat fahren. Den habe ich auf 115 km/h eingestellt wegen dem Anhänger. Selbst auf der Rückfahrt mit leerem Anhänger und Auto war mit 5-6 liter nichts zu machen. Wegen dem vielen Starten des Motor an der Grenze kam nach 6 Stunden eine Batterie Warnung. Ist auf der Rückfahrt dann aber nicht mehr aufgeleuchtet.
Sonst war alles in Ordnung mit dem W213. Eben ein echtes Langstrecken Fahrzeug.

Gruß aus der Pfalz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen