Mit dem Rocco in den Urlaub!? Erfahrungen!

VW Scirocco 3 (13)

Wer von euch ist schon mal mit seinem neuen Rocco in den Urlaub gefahren?

Zb nach Italien oder Kroatien?

Wie war die Fahrt auf Langstrecken, habt ihr alles Gepäck untergebracht, und wie "Strandtauglich" war er im Urlaub?

Ist er ein Auto auch zum Urlaub fahren oder doch nur für den Alltag?

Bitte um Erfahrungen und Berichte!

Mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits 🙂

Ich war mit meinem weißen Rocco 2.0 TSI DSG (und meiner Freundin) vor ein paar Wochen für 8 Tage in Italien.

Strecke:

Stuttgart - Gotthard Pass - Lugano See - Lago Maggiore - Pisa (am Mittelmeer) - Florenz - Ravenna (Adria) - Venedig - Verona - Gotthard Pass - Stuttgart

Alles in allem Summa Summarum 2550 km. Wir waren mit nem kleinen Zelt unterwegs und haben jeden Tag spontan einen Campingplatz zum übernachten gesucht. Der Scirocco hat uns niemals im Stich gelassen. Sehr geholfen hat uns das Navi RNS 500. Es hat wegen teilweise zu altem Kartenmaterial zwar an manchen Kreisverkehren, die es wohl vor 2 Jahren noch nicht gab, kurz versagt, aber dank Kartenübersicht haben wir trotzdem immer die richtige Ausfahrt gefunden 🙂 Auch sehr exakt war die berechnete Ankunftszeit, so konnten wir immer schon abends unseren nächsten Tag und die Route ziemlich genau planen. Etwas mehr Zeit in die Bedienung des Navis zu investieren macht auf jeden Fall Sinn!

zur Bekanntheit des Roccos:

Kurz gesagt, außer in Lugano (Schweiz) haben wir keinen anderen Scirocco auf der Straße entdecken können. Wird der in Italien überhaupt verkauft? Die Italiener (sie lieben ja schöne Autos) haben sich jedenfalls sehr sehr häufig nach unserem schönen weißen Rocco umgedreht. An der Tanke und an Rastplätzen hab ich mehrmals nen Daumen hoch bekommen mit einem "bella machina!!" dazu 🙂

Zur Reisetauglichkeit:

Für unser vieles Camping Gepäck inklusive elektrischer Kühltruhe (Die Steckdose im Kofferraum ist toll!!!) im Kofferraum reicht der Scirocco gerade so als Urlaubsauto für zwei Leute aus. Die Kofferraumabdeckung haben wir natürlich zu Hause gelassen, da sie eigentlich auch schon im Alltag mehr als nervig ist. Ich hab sie nachm Urlaub gleich draußen gelassen und freue mich jeden Tag über den gefühlsmäßig gewachsenen Kofferraum. Die Rückbank haben wir stehen lassen und auf die Rücksitze Taschen und Schlafsäcke geworfen.

Komfort:

Das Fahrwerk habe ich auf der Autobahn und in der Stadt immer auf Komfort stehen, da es sonst in Italien schon ziemlich rumpelt. DSG war meißtens im Automatik Modus. Auf schönen kurvigen Stecken wurde dann aber auf "Sport" umgestellt und mit Schaltwippen oder Tiptronic geschalten, macht einfach mehr Spaß! Die Ledersitze waren sehr bequem auf den langen Reisen. Ich hab noch nie in einem Auto auf langen Strecken so wenig Rückenschmerzen bekommen.

Tipp: Wer die elektrische Wirbelstütze hat kann den Sitz ein bisschen zurücklegen sie voll ausfahren und dann hoch und runter am Rücken massieren lassen 🙂 Eine vollautomatische Massagefunktion ließe sich glaub ich ziemlich leicht programmieren 😉

Die Klimatronic war super! Bei 35 Grad wären wir ohne auch gestorben.

Tipp: Wenns draußen 35 Grad sind, sind 24-25 Grad an der Klimaanlage die perfekte Temperatur. Alles niedrigere macht krank und auf längeren Fahrten Kopfschmerzen!! Auf keinen Fall also runter drehen wenns draußen wärmer wird.

Verbrauch:

Alles in allem hat die MFA nach 2550 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter/100km angezeigt. Gemessen waren es 7,9 Liter!! Für ein vollbeladenes Auto, das mit 235 Reifen und ständig mit Klimaanlage unterwegs war echt ein Super Wert!! Bin absolut begeistert vom Motor und dem DSG! Klar darf man in Italien nur 130 auf der Autobahn und in Deutschland sind wir auch maximal 150 gefahren. Aber in kurvigen Strecken hab ich das Ding auch richtig um die Ecken gescheucht und die vollen Drehzahlen ausgenutzt 🙂

So viel zu meiner ersten Urlaubserfahrung, hoffe der Bericht hat euch gefallen 😉

Grüße

Tipp:

Nach Italien auf jeden Fall die alte Gotthardpassstraße mitnehmen. Das istt eine der schönsten Strecken, die man überhaupt mit dem Auto fahren kann 😉

Unten ist ein Bild davon!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FO308


Hab am Montag gleich die Versiegelung draufgemacht.

Kurz Off Topic:

Und zufrieden damit?

lg aus Wien
Copykill2012

Mahlzeit!

Freue mich auch schon auf den Urlaub mit meinem Rocco.
In 14 Tagen geht's los nach Italien/Rimini! 1500km.
Jedoch mit Zwischenübernachtung, da ich nördlich von Hamburg wohne...

@copykill2012: Hat Dein Wagen bei der Tour Öl verbraucht?
Muss ich mir vorsichtshalber einen Liter mitnehmen?

Viele Grüße
Torben

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz


Mahlzeit!

Freue mich auch schon auf den Urlaub mit meinem Rocco.
In 14 Tagen geht's los nach Italien/Rimini! 1500km.
Jedoch mit Zwischenübernachtung, da ich nördlich von Hamburg wohne...

@copykill2012: Hat Dein Wagen bei der Tour Öl verbraucht?
Muss ich mir vorsichtshalber einen Liter mitnehmen?

Viele Grüße
Torben

Also ich hatte einen Liter mit, aber gebraucht habe ich ihn nicht. Sicher ist sicher, nimm einfach einen Liter mit, dass kann nicht schaden und soviel Platz verbraucht der auch nicht.😉

Schönen Urlaub und gut Fahrt!

lg aus Wien
Copykill2012

Hallo allerseits 🙂

Ich war mit meinem weißen Rocco 2.0 TSI DSG (und meiner Freundin) vor ein paar Wochen für 8 Tage in Italien.

Strecke:

Stuttgart - Gotthard Pass - Lugano See - Lago Maggiore - Pisa (am Mittelmeer) - Florenz - Ravenna (Adria) - Venedig - Verona - Gotthard Pass - Stuttgart

Alles in allem Summa Summarum 2550 km. Wir waren mit nem kleinen Zelt unterwegs und haben jeden Tag spontan einen Campingplatz zum übernachten gesucht. Der Scirocco hat uns niemals im Stich gelassen. Sehr geholfen hat uns das Navi RNS 500. Es hat wegen teilweise zu altem Kartenmaterial zwar an manchen Kreisverkehren, die es wohl vor 2 Jahren noch nicht gab, kurz versagt, aber dank Kartenübersicht haben wir trotzdem immer die richtige Ausfahrt gefunden 🙂 Auch sehr exakt war die berechnete Ankunftszeit, so konnten wir immer schon abends unseren nächsten Tag und die Route ziemlich genau planen. Etwas mehr Zeit in die Bedienung des Navis zu investieren macht auf jeden Fall Sinn!

zur Bekanntheit des Roccos:

Kurz gesagt, außer in Lugano (Schweiz) haben wir keinen anderen Scirocco auf der Straße entdecken können. Wird der in Italien überhaupt verkauft? Die Italiener (sie lieben ja schöne Autos) haben sich jedenfalls sehr sehr häufig nach unserem schönen weißen Rocco umgedreht. An der Tanke und an Rastplätzen hab ich mehrmals nen Daumen hoch bekommen mit einem "bella machina!!" dazu 🙂

Zur Reisetauglichkeit:

Für unser vieles Camping Gepäck inklusive elektrischer Kühltruhe (Die Steckdose im Kofferraum ist toll!!!) im Kofferraum reicht der Scirocco gerade so als Urlaubsauto für zwei Leute aus. Die Kofferraumabdeckung haben wir natürlich zu Hause gelassen, da sie eigentlich auch schon im Alltag mehr als nervig ist. Ich hab sie nachm Urlaub gleich draußen gelassen und freue mich jeden Tag über den gefühlsmäßig gewachsenen Kofferraum. Die Rückbank haben wir stehen lassen und auf die Rücksitze Taschen und Schlafsäcke geworfen.

Komfort:

Das Fahrwerk habe ich auf der Autobahn und in der Stadt immer auf Komfort stehen, da es sonst in Italien schon ziemlich rumpelt. DSG war meißtens im Automatik Modus. Auf schönen kurvigen Stecken wurde dann aber auf "Sport" umgestellt und mit Schaltwippen oder Tiptronic geschalten, macht einfach mehr Spaß! Die Ledersitze waren sehr bequem auf den langen Reisen. Ich hab noch nie in einem Auto auf langen Strecken so wenig Rückenschmerzen bekommen.

Tipp: Wer die elektrische Wirbelstütze hat kann den Sitz ein bisschen zurücklegen sie voll ausfahren und dann hoch und runter am Rücken massieren lassen 🙂 Eine vollautomatische Massagefunktion ließe sich glaub ich ziemlich leicht programmieren 😉

Die Klimatronic war super! Bei 35 Grad wären wir ohne auch gestorben.

Tipp: Wenns draußen 35 Grad sind, sind 24-25 Grad an der Klimaanlage die perfekte Temperatur. Alles niedrigere macht krank und auf längeren Fahrten Kopfschmerzen!! Auf keinen Fall also runter drehen wenns draußen wärmer wird.

Verbrauch:

Alles in allem hat die MFA nach 2550 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Liter/100km angezeigt. Gemessen waren es 7,9 Liter!! Für ein vollbeladenes Auto, das mit 235 Reifen und ständig mit Klimaanlage unterwegs war echt ein Super Wert!! Bin absolut begeistert vom Motor und dem DSG! Klar darf man in Italien nur 130 auf der Autobahn und in Deutschland sind wir auch maximal 150 gefahren. Aber in kurvigen Strecken hab ich das Ding auch richtig um die Ecken gescheucht und die vollen Drehzahlen ausgenutzt 🙂

So viel zu meiner ersten Urlaubserfahrung, hoffe der Bericht hat euch gefallen 😉

Grüße

Tipp:

Nach Italien auf jeden Fall die alte Gotthardpassstraße mitnehmen. Das istt eine der schönsten Strecken, die man überhaupt mit dem Auto fahren kann 😉

Unten ist ein Bild davon!

Ähnliche Themen

@ maczeugs: Danke für den Bericht. Wenn ich den so lese, werden die 14 Tage bis zu meiner Abfahrt nach Italien immer länger...
Das mit dem Gotthard-Pass werde ich auch mal ins Auge fassen. Wollte eigentlich durch den Tunnel durch, aber mit dem Rocco über dem Pass wäre ja auch mal was tolles...

@torbenz

Den Gotthard Pass ziehe ich seit Jahren dem Tunnel vor. Ich finde den See da oben so toll und die Strecke einfach herrlich. Nicht vergessen, dass ich die "alte Passtraße" gemeint habe. Die neue ist zwar auch ganz nett, aber so richtig urig ists nur auf der alten. Die hat noch so richtig schön Kopfsteinpflaster und gaaanz viele und enge Serpentinen 🙂
Oben am Pass ist der See mit Restaurant oder Imbiss. Ich hol mir immer ne Bratwurst und setz mich an den See, das hat schon Tradition 😉

Grüße

Wenn ihr in solch tollen Gegenden herumfahrt, macht doch mal ein paar Fotos. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen