Mit Anhänger rückwärts rangieren
Hallo!
Ich habe am 16.09 meine erste CE Fahrstunde. Und möchte gerne von euch wissen, wie es bei euch war als ihr die 1. CE Stunde gehabt habt? Ist es am Anfang sehr schwierig oder gewöhnt man sich schnell an den Anhänger und die Fahreigenschaften?? Was könnt ihr mir für Tipps geben? Mich interessiert vorallem das rückwärts Rangieren mit dem Anhänger.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich gebe nochmals meinen Senf dazu. Als ich das erste mal mit Hänger rangieren musste, hab ich das Teil an die Front gemacht und wollte in eine Einfahrt. Breite dieser Einfahrt etwa 6 Meter. Ich hatte Zeit und konnte auch niemanden stören. Hab ich da rumgehampelt. Hat keinen Sinn gemacht, da ich nichts sehen konnte. Umgekuppelt und rückwärts versucht. Habs dann nach ellenlanger Quälerei geschafft. Zuggabel war dann aber schrott.
Dann habe ich mir einfach mal Gedanken darüber gemacht wie so ein Hängerzug beim Rangieren überhaupt funktioniert. In einer stillen Stunde habe ich auf einen etwas größeren Platz einfach mal eine gute Stunde geübt und genauesten beobachtet was der Hänger macht wenn ich bestimmte Lenkbewegungen mit der Zugmaschine vornehme. Ich habe dann kapiert wie es abläuft. Die verbogene Zuggabel war die erste und letzte geschrottete.
Es hat anschließend sogar richitg Spaß gemacht den Hänger in enge Einfahrten zu drücken. Ich kann nur den Rat geben locker an die Sache ranzugehen. Nicht hetzen, sich nicht nervös machen lassen. Vor allen Dingen : Spaß daran haben. Wenn dieser Spaß nicht vorhanden ist, wird es immer ein Problem bleiben den Hänger richtig und mit Gelassenheit zu führen.
Beste Grüße
Uwe
193 Antworten
Moin Zoker,
zum Zurückdrücken in die Halle werf' ich den Hänger ab und schnall' ihn hinter 'nen Stapler. Da ja eh Alle zugucken, können die auch einweisen.
Das anwerfen unseres Stablers dauert länger als die 10 versuche den Rückwärts rein zu drücken 😁
Hat ja auch irgendwie funktioniert, nur war heute kein Platz auf dem Hof um irgendwie halbwegs gerade vor die Halle zu fahren, hat schon ein paar versuche gekostet bis ich überhaupt mal gerade davor stand. Manchmal hast so kombinationen, wenn du die nicht gewöhnt bist da verzweifelt man regelrecht beim rückwärtsfahren.
passiert, nicht verzagen ganz cool bleiben und halt zum 100sten mal vorwärtsfahren, ja und? ist doch egal ...
und an der prakt. prüfung stresst euch doch nicht vorher so, so gings mir am mittwoch ich ganz cool da hin prüfer hallo gesagt und dann bissl nen schwätzchen, und dann gings los 100m nachm tüv gleich einparken, dann ab auf die autobahn 1 abfahrt, dann runter bissl überland dann einparken und dann noch ne stadtrunde und wieder ab zum tüv, bestanden mit bravur ...
und so ists mitm lkw auch easy going, der der auf der rechten seite hockt auch wenns der prüfer is, rausschmeißen zum einweisen und dann ganz langsam rückwärtsfahren und erst mal abwarten was der hänger hinten macht und dann ganz leicht korrigieren ...
im echten leben schauts wieder anderst aus da fährt man gleich so hin das der arsch vom hänger richtung zielrichtung steht...
Zitat:
im echten leben schauts wieder anderst aus da fährt man gleich so hin das der arsch vom hänger richtung zielrichtung steht...
Klappt auch immer...
Im Echten Leben muss ich mit dem Sattel 90° zwischen zwei abgestellten Aufliegern rein.
Abstand zwischen den Aufliegern und der Wand gegenüber: 7/8 eines Sattelzuges.
Irgendwann wirds werden, solang kämpf ich.
Im Echten Leben immer grade ziehen?
In deiner Vorstellung vielleicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zielscheibe
Im Echten Leben immer grade ziehen?
In deiner Vorstellung vielleicht.
Vorziehen! Wenn Du schon gerade rankommst, dann hast Du doch die besten Karten auf der Hand...
Zoker,
ich weiß genau, was Du meinst. Aber so ist das, wenn nicht nur "Standart" gemacht wird.
Ich habe nächste Woche am Mittwoch Praxis Prüfung. 😰
Und bis dahin, habe ich keine Fahrstunden mehr. Deshalb habe ich noch eine Frage, um sicher zu gehen:
Wenn beim Rückwärtsfahren mit nem Hängerzug der Anhänger leicht nach rechts knickt, wie bringe ich ihn wieder in die ursprüngliche Stellung zurück, damit der Hängerzug schön gerade bleibt?? Soweit ich mich erinnern kann muss ich ebenfalls nach rechts lenken um gerade zu bleiben. Richtig?
Habt ihr noch irgendwelche Tipps für die Prüfung??
😉 Und besten Dank für eure Antworten!
Das ist richtig, du folgst dem Anhanger. Nicht soviel "corregieren". Immer mit der ruhe, dann klappt das schon.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von -LKW-
Ich habe nächste Woche am Mittwoch Praxis Prüfung. 😰
Und bis dahin, habe ich keine Fahrstunden mehr. Deshalb habe ich noch eine Frage, um sicher zu gehen:Wenn beim Rückwärtsfahren mit nem Hängerzug der Anhänger leicht nach rechts knickt, wie bringe ich ihn wieder in die ursprüngliche Stellung zurück, damit der Hängerzug schön gerade bleibt?? Soweit ich mich erinnern kann muss ich ebenfalls nach rechts lenken um gerade zu bleiben. Richtig?
Habt ihr noch irgendwelche Tipps für die Prüfung??
😉 Und besten Dank für eure Antworten!
Moin.
Was heißt denn "...leicht nach rechts knickt ..."? Die Deichselachse oder die Hinterachse? Wenn es die Hinterachse ist, die nach rechts auswandert, musst Du nach links lenken. In dem Moment, wo Du das tust, siehst Du im rechten Spiegel die Stirnwand des Anhängers und im linken nur die Seite des Lkw-Aufbaus. Also fährst Du langsam rückwärts und lenkst dabei wieder nach rechts, um zu sehen wohin der Anhänger jetzt läuft. Achte darauf, dass Du nur die Ecke der Stirnwand zu sehen bekommst. Lenkst Du zu weit nach links, fängst Du zwangsläufig an zu kurbeln. Wenn die Deichselachse nach rechts auswandert, lenkst Du auch nach rechts. Beides bitte mit höchstens 45 Grad Einschlag am Lenkrad, denn alles, was Du mehr kurbelst, musst Du zur anderen Seite wieder korrigieren. Wenn Du kurbelnderweise Dich rückwärts kämpfst, wirst Du zwar kein Profi, wir können Dich hier aber zum "Super-Trucker" ernennen und Du darfst Dir auf Deine Rechnung den Stetson-Hut, die Fransen-Lederjacke und die Cowboy-Stiefel kaufen. Erst, wenn Du das gemacht hast, darfst Du auch das gebrauchte Kaugummi an der Mittelkonsole unterhalb der Rollsperren-Taste ankleben.
gruß f
Meine Erfahrung ist das man an den schwersten Ecken am besten hinrangiert,und da wo man meint"ist das einfach nur geradeaus zurück" da korriegiert man bis zum alt werden und es kommt auf die Tagesform an,es gibt auch Rampen da biste schon zig mal ran gefahren ohne Prob aber manchmal tust dich schwer
Mach' Dich in der Prüfung nicht verrückt. Wenn Du zuviel korrigierst, läufst Du Gefahr, dass Du den Hänger aus der Kontrolle verlierst. Daher in der Prüfung auf Sicherheit gehen. Läuft er soweit weg, dass Du das mit einem geringen Nachlenken nicht packst oder musst Du mehr als zweimal korrigieren, zieh einfach nach vorne, atme tief ein und langsam wieder aus und dann schiebste den Hänger gerade zurück.
Es macht Sinn, sich Gedanken darüber zu machen, wie Du das Fahrzeug beim Korrekturzug lenken musst, damit Du wieder eine gute Ausgangsbasis hast.
Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Moin.Was heißt denn "...leicht nach rechts knickt ..."? Die Deichselachse oder die Hinterachse?
Ich meine die Hinterachse.
Bei der folgenden einfachen Skizze wandert der Anhänger nach links. Ist die Stellung der Deichsel richtig, wenn der Anhänger nach links wandert?
Mfg
Moin.
In der Situation hast Du ein "Z" (von oben betrachtet.) Wenn Du mit der Maschine weiter geradeaus fährst, wandert die Deichselachse nach rechts, die Anhänger-Hinterachse nach links. Du hast zwei Möglichkeiten: wenn rechts Platz ist, die Zugmaschine nach rechts einschlagen, bis die Deichsel nach rechts zeigt und die Hinterachse des Anhängers nach rechts läuft. Oder: vorziehen, bis der Zug wieder gestreckt steht und Du mit dem Heck der Zugmaschine wieder das Kommando über die Deichsel hast. Diese "Z"- Stellung sollte man möglichst vermeiden, ist aber schwierig, das Problem "theoretisch" zu beschreiben.
gruß f
Kann die Anhänger-Hinterachse auch mit einer anderen Deichsel-Stellung nach links flüchten?? Wenn ja, wie muss ich dann lenken? Leider habe ich einen hysterischen Fahrlehrer, der es mir nicht wirklich überzeugend erklärt hat.
Wenn z.B. die Hinterachse oder Vorderachse nach links läuft, wie weiß ich dann, wie es mit der Stellung der Deichsel aussieht - Gibt es einen Trick, wie man es von der Fahrerkabine aus erkennt??
Ich hoffe ich gehe euch mit meinen Fragen nicht auf den Geist...🙄
Mfg
Warum willst Du wissen, wie die Deichsel steht? Obwohl das durch den Einschlag der Lenkachse des Hängers zur Hinterachse des Zugfahrzeugs durchaus feststellbar ist.
Mein Fahrlehrer war beim "Busfahrer" auch hysterisch. Irgendwann platzt einem echt der Kragen.
Hast Du schon einmal analysiert, was Du falsch machst? Ich vermute mal, dass Du zuviel lenkst und möglicherweise nicht weißt wohin Du lenken musst und deshalb verhauste das Rückwärtsfahren ständig. Wenn Du Dir das nicht so vorstellen kannst, dann mach' Dir eine Zeichnung.
Aufgabe ist es, beim Rückwärtsfahren in den Spiegel zu schauen und zwar in den, in welchen die vordere Ecke des Hängers nicht zu sehen ist. Wenn diese zu sehen ist, dann muss Du spätestens lenken. Aber bitte nicht viel. Ich fange schon vorher an zu lenken, aber wirklich nur minimal. Das hängt damit zusammen, wie schnell die Ecke auf einer Seite verschwindet. Verschwindet sie zu schnell ist Dein Lenkeinschlag VIEL zu hoch. Dann musst Du Dir angewöhnen weniger einzulenken.
Seh' es wie ein DJ. Für den Übergang von einem Titel zum nächsten, blendet er die Lautstärke des einen Titels aus und des anderen ein.
Sobald eine Ecke sichtbar wird, lenkst Du gegen, so dass sie wieder verschwindet. Besser ist es, wenn das nicht so häufig passiert. Das bestimmst Du mit Deiner Lenkerei. Lenkst Du aggressiv, musst Du auch viel lenken. Machst Du auf Eric Clapton "Slow Hand" dann, geht's viel leichter. Willst Du korrigieren, lässt Du die Ecke einfach etwas mehr kommen.
Wichtig ist also, dass Du weißt, was Dein Hänger als nächstes machen wird und wie schnell. Weißt Du das, hast Du etwas mehr Zeit, nachzudenken und zu lenken. Je weniger man lenkt, umso weniger muss man auch korrigieren. Führt man die Lenkung schon beim Verschwinden einer Ecke zurück, läuft man weniger Gefahr, dass der Hänger aggressiv reagiert.