Mit 90 PS auf der Autobahn...

Opel Astra H

Es gibt immer wieder Kommentare, daß der Astra 1.4 mit 90 PS für die Autobahn nicht geeignet wäre. Habe einen Dauertest mit 620 Kilometer fast 100% Autobahn durchgeführt: Standardgeschwindigkeit ~140 bei ~4000 Touren ergab einen Verbrauch von 6,7 l/100 Km. Darüber wird der Motor etwas laut. Mehr als 150 bin ich nicht gefahren. Ist locker ausreichend für österreichische Autobahnen. Wenn man kein persönliches Problem damit hat, dass es schnellere Autos gibt (ist eh strengstens verboten) und nicht ständig Autobahn fährt, ist der 1.4er durchaus zu empfehlen.

😎

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


@ Interpolis

Nee, ich glaub dir das schon mit dem M5. Ich fand nur die Behauptung "ein auto mit nur zweistelliger ps-zahl ist schlicht untermotorisiert" ein wenig arrogant. Erst Recht wenn jemand in seiner Signatur einen Wagen stehen hat, der übermotorisiert ist.

aber bei den heutigen verhältnissen - ein golf wiegt locker ma 1400kg - sind halt ps-werte unter 100 wirklich nicht mehr viel

Wo du recht hast hast du recht. Aber guck mal auf die Benzinpreise. Da is ein Euro leider auch nicht mehr viel und es is nun mal so das es Leute gibt die auf den Verbrauch ihres Autos achten müssen. Unter anderem gehöre zum Beispiel ich zu den Leuten.

Gruss Zyclon

M 5

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Er fährt ja keinen M5...🙄

Wer einen M5 fährt kann gar nicht mit Reden.Weiles kein Auto ist was jeder Fahren würde nur Spinner!

sieh an, sieh an, wie schnell doch so ein m5 aus der signatur verschwindet...

Ähnliche Themen

😁 😉

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt meinen kleinen 1.4l/90 PS Astra seit vier Monaten und glaubt mir: Die Leistung reicht!

Es stimmt schon, wenn man an der Ampel Gas gibt ist es zuerst ein bisschen mau, aber mit ein bisschen Drehzahl klappt es dann locker. Wenig Hubraum = hohe Drehzahl, nichts Neues eigentlich...

Ich hab' mir vor 10 Jahren mal einen Golf 2 Diesel mit 60 PS gekauft, der fast auschliesslich auf der Autobahn unterwegs war und es gab niemals kritische Situationen, weil man seinen Fahrstil automatisch irgendwann mal angepasst hat.
Irgendwer ist immer schneller..und? Bei der nächsten Autobahnausfahrt steht er trotzdem wieder an der gleichen Ampel wie Du...;-)

Gegen meinen alten VW fliegt der Astra richtig über die Autobahn...er braucht nur eben Drehzahl. 6000 - 6500 Umdrehungen sieht man da schnell, aber wie soll es technisch auch sonst funktionieren??

Um mal eben an einem LKW vorbeizuziehen langt es jedenfalls, auch wenn er 200 kg mehr wiegt als seinerzeit der Golf...

Viele Grüsse,
Michael

Es gibt auch noch Leute mit normaler Einstellung.Mir würde auch ein 1,4 gefallen wenn ich nicht ein Caravan Anhängen müßte.Und der Sommer ist lang.

Astra 1,8 Sport

Wenn man weiß wie eine Schaltung funktioniert kommt man mit 90PS im normalen Alltagsbetrieb sicher aus. Ich hab zwar auch nix gegen mehr Leistung, aber wenn man sich nicht laufend Ampelrennen liefert, kann man das Geld sinnvoller anlegen. Bevor ich mir einen M5 kaufe, stell ich mir eher brennende Benzinkanister als Terrassenbeleuchtung hin.

Marcel

Oder ich bezahl mein Haus fertig ab 😁 Teufel wird das auch schon wieder 5 Jahre alt 🙁 wie die Zeit vergeht.

Ich bin mit diesem Fahrzeug (1.4) in diesem Sommer 3700 km im Urlaub gefahren. Wo soll das Problem sein? Das Fahrzeug läuft gute 190, wenn man den Fuss drauf lässt sind auch schlappe 200 möglich. Viele die bessere Motoren haben, sind deutlich langsamer unterwegs. Wer ein bisschen auf die Fam. achten muss, die in der Regel bei >150km/h im Dunkeln Angst bekommen, warten bis diese Müde ist und geben dann etwas mehr Gas. Oder aber, wie ich es in diesem Jahr gemacht habe, einfach 2h früher losgefahren, sonst war die Regel 18:00 und in diesem Jahr eben 16:00, die 1300 km, waren gegen 4:00 abgespuhlt, zu meinem Leidwesen viel zu früh. Wo soll man um diese Uhrzeit ein lecker Frühstück herbekommen? Der Astra ist mit jedem Motor ein schönes Reiseauto. Nur mit einem kleinem Unterschied, ich liege nach 7300Km, die ich mit ihm gefahren bin, bei einem Durchschnitt von 6,6l/100km.

Aber bei 190 gibts dann keine Reserven mehr und weit entfernt vom Hörsturz is man auch nicht oder? 90 ps schön und gut aber ich finde 190 muss man dem Motor nicht antun, tut ihm bestimmt nicht gut ( wenn er das wirklich läuft)

Ich frage mich schon wofür man ernsthaft bei Tempo 190 Reserven braucht. Abgesehen davon frage ich mich wo man längere Strecken mit Tempo 190 fahren kann ohne andere "Linksspurbesetzer" zu gefährden...
Wichtiger ist da tatsächlich die Lärmbelästigung bei Tempo 130 und höher.

Die Reserven braucht man wenn von hinten einer kommt, der eben etwas schneller will und meint er müsste den Larry raushängen lassen (Bei dem Unfall im lezten Jahr mit der Frau die von dem Mercedes abgedrängt wurde gabs halt keine Reserven mehr) und die mittlere oder rechte Spur is grad nich frei.

Zitat:

Original geschrieben von sicky-o


Die Reserven braucht man wenn von hinten einer kommt, der eben etwas schneller will und meint er müsste den Larry raushängen lassen (Bei dem Unfall im lezten Jahr mit der Frau die von dem Mercedes abgedrängt wurde gabs halt keine Reserven mehr) und die mittlere oder rechte Spur is grad nich frei.

Es gab keine Reserven mehr bei dem Unfall?

Was soll denn das heißen? Ist das die neue Unfallvermeidungsstrategie? Einfach die Autos aller Bürger besser motorisieren, damit sie Auffahrunfällen auf der Autobahn entgehen?

Des is doch absurd.

Nein das mein ich nich, is völlig absurd wie du schon sagst. Aber man ist immer auf der sicheren Seite wenn man sein Auto nicht bis ans Limit tritt um in einer brenzligen Situation eben noch Reserven zu haben. Außerdem sollte man auch so fahren, dass die persönlichen Grenzen nicht überschritten werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen