Mit 325i auf der Autobahn welchen Verbrauch
Ich hätte mal eine Frage an die Vielfahrer speziell auf Autobahnen ,was verbrauchen eure 325i 2,5l bei 160 Km/h.
Da ich ja seid Ewigkeiten die A9 befahre und mein Fahrprofil zwischen 130 - 200 Km/h ist ,habe ich aber meistens (wenn möglich ) eine lange konstante von 160 Km/h.
Ständig der Streit mit meiner besseren Hälft mit wessen Wagen wir in den Urlaub fahren ,ich drücke mich immer wegen den Kilometern danach ,und ihr eigenes Auto (Audi A3 Tfsi ) fährt wenigstens meine Frau auch ,so das ich auch mal in die Gegend glotzen kann.
Allerdings ist Ihrer ziemlich sparsam (8,5 l ) in den Alpen & Co ,da dürfte meiner nicht so günstig wegkommen.
Beste Antwort im Thema
Da hier ja wohl doch ein gewisses Interesse an der Technik besteht, hier einige Infos...
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Wie lange geht denn "geräuschfreies" fahren mit dem Prius eigentlich?
Nicht besonders lange, laut Hersteller 2 km. Wobei mein Fahrprofil es erlaubt (hier zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb ists recht hügelig), rund die Hälfte des 13 km Wegs von der Arbeit zurück nach Hause ohne den Benziner zurückzulegen.
Das rein elektrische Fahren kann man mit einer Taste bis zu 50 km/h und nicht allzu starkem Druck aufs Gaspedal erzwingen, gibt man zuviel Gas oder wird zu schnell oder reicht die Batterie nicht, schaltet er wieder um. Ohne erzwungenem Elektro-Modus fährt er aber auch im Normalmodus freiwillig bis 80 km/h elektrisch, wenn der Computer entscheidet, dass es Sinn macht. Darüber muss der Benziner mitdrehen, um die Elektromotoren nicht zu überdrehen (ggf. wird der Benziner aber auch dann nur mitgeschleppt).
Es ist jedoch nicht förderlich für den Spritverbrauch, da der Strom ja auch wieder erzeugt werden muss. Wenn die Batterie zu stark entladen ist, läuft der Benziner zwangsweise um wieder zu laden. Es macht also nur Sinn, den Elektro-Modus zu nutzen, wenn man z.B. den Benziner wegen kurzem Umparken nicht nutzen will oder schon weiß, dass in Kürze ein Gefälle kommt, das man zum Laden nutzen kann.
Der Zweck des Hybridantriebs ist es nicht, elektrisch zu fahren, sondern den Verbrauch und die Schadstoff-Emissionen zu reduzieren. Immer dann, wenn der Benziner sehr ineffizient läuft (niedrige Last (Drosselverluste), Anfahren, etc.), kann der Prius auf elektrischen Betrieb schalten oder auch den Benziner mit höherer Last - aber eben effizienter - als eigentlich zum Fahren nötig betreiben und nebenbei die Batterie laden. Durch das Planetengetriebe kann die Drehzahl des Benziners in relativ großem Freiraum zur Fahrtgeschwindigkeit variiert werden.
Ganz nebenbei ist der Benziner ein Atkinson-Motor und kein herkömmlicher Ottomotor und erreicht im besten Fall einen Wirkungsgrad, der vom Diesel nur knapp übertroffen wird. Der beste Fall kann dank beschriebenem Antriebsprinzip im Vergleich zu "herkömmlichen" Antrieben ziemlich oft eintreten 😉
Zitat:
Und wenn man überlegt, dass ein 105 PS Benziner Golf auch um die 5 Liter bewegt werden kann, günstiger im Einkauf ist
Die Zahlen bei Spritmonitor sagen leider was anderes...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Jetzt vergleiche man das mit dem Prius (der deutlich mehr Platz und mehr PS hat...)
http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...
Zitat:
und nicht das Risiko des Batterietodes mit sich rumschleppt
Ja, das große Batteriethema 😉 Zunächst: Die Lebensdauer der Batterie wird von Toyota mit der Lebensdauer des Fahrzeugs gleichgesetzt. Es fahren Prius-Taxen herum, mit über 500.000 km und immer noch der ersten Batterie. Natürlich kann man auch Pech haben - eine neue Batterie wird wohl rund 3.000 Euro kosten. Ein Steuerkettendefekt (z.B. obiger VW...) oder kaputter Turbo, Getriebeschaden (beim Prius so gut wie unmöglich) kommt wohl ebenso teuer.
Warum die Batterie (ist übrigens eine NiMH, kann fast komplett recyclet werden) so lange hält? Der Trick ist, dass die mögliche Kapazität der Batterie überhaupt nicht genutzt wird. Im Prius wird die Batterie ständig nur zwischen 40% und 80% ge- bzw. entladen. So ist die Zahl der möglichen Ladezyklen enorm viel höher als sie bei voller (Ent-)ladung wäre.
Zitat:
Der BMW i3 für 35 k€ Grundpreis ... könnte man sich leisten ... ist aber 10.000 € teurer als vergleichbare mormal motorisierte Mitbewerber. Da muss man schon schwer grün sein. Wobei das auch nicht stimmt, da die Energie zum Bau des Fahrzeuges größer ist und zum Antrieb nicht aus murmelnden Gebirgsbächen kommt, wie einem die Werbung gerne suggeriert.
Der Grundpreis vom Prius ist rund 10000 Euro weniger, also nicht ganz so schlimm 😉
Es gibt Studien, nach denen der Kraftstoffverbrauch im Schnitt 80% des Energieaufwands im Leben eines Autos ausmachen. Die restlichen 20% gehen auf Herstellung und Entsorgung drauf. Man kann sich leicht ausrechnen, dass die Bilanz eines Hybridfahrzeugs am Ende besser sein wird... Bei Toyota jedenfalls sind selbst die Fabriken auf maximale Umweltverträglichkeit ausgerichtet, damit wurde vor rund zwei Jahrzehnten begonnen.
Es gibt natürlich auch Studien, die das Gegenteil behaupten, wie immer.
Zitat:
... mir ist es noch zu früh für diese Technik.
Es gibt nun schon seit 1997 den Prius, als besonders defektanfällig gilt der Hybrid nun nicht gerade (eher das Gegenteil ist der Fall, Gewinner in div. TÜV-Statistiken, Dauertests etc.).
Zudem hat der Hybrid viele Dinge nicht, die es im "normalen" Auto gibt und dort auch alle kaputt gehen können: Lichtmaschine, Turbo, Keilriemen, herkömmliches Getriebe, Starter...
Ich bin gespannt, wie sich die Zulassungszahlen entwickeln werden. Es gibt jetzt den ersten (hierzulande ja sehr beliebten) Hybrid-Kombi, in Form des Auris Touring Sports, der auch eher die Form eines normalen Fahrzeugs hat 😁. Die Aktivitäten im Priusforum deuten auf ziemlich gute Nachfrage hin.
53 Antworten
Morgen,
Wenn ich das so lese, bin ich froh gleich nen 335i genommen zuhaben.
Bin letztens 270 km zum Flughafen Gefahren, und hab mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von ca 130 km/h gerade mal 9,3l gebraucht. Dazu ist es nen E91 mit 19" Felgen. Bin immer wieder
begeistert, das man bei BMW auch mit großen Motoren sparsam unterwegs sein kann.
Vg
Durchschnittsgeschwindigkeit sagt wenig aus. Mal fließt es mit 140 locker dahin, mal pendelt man zwischen 80 und 250. Der Durchschnitt liegt in beiden Fällen angenommen bei 130, der Verbrauch jedoch bei 8 oder 12 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Durchschnittsgeschwindigkeit sagt wenig aus. Mal fließt es mit 140 locker dahin, mal pendelt man zwischen 80 und 250. Der Durchschnitt liegt in beiden Fällen angenommen bei 130, der Verbrauch jedoch bei 8 oder 12 Liter.
daraus leite ich vom berüchtigten Sprichwort: C'est la ton qui fait la musique --> C'est le pied qui compose la consommation
C'est vrais ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Monarch:Wie kommt man von einer geilen R6-BMW-Maschine zu einem Toyota Prius? 🙂 Ich bin immer erstaunt, wenn solch ein Wagen auf der Straße zu sehen ist und geräuschlos fährt - fasziniert mich immer 😉 Aber, wie ist es dazu gekommen, wenn man fragen darf?
Moin,
mich hat einfach auf Dauer der Verbrauch des BMWs genervt, dazu kam dann ein unglaublich teurer Kundendienst. Eigentlich hat mich schon bei meiner A-Klasse der für ihre Verhältnisse astronomische Verbrauch (Diesel hat ja bekanntlich mehr Energiegehalt als Benzin) gestört, der BMW war ein Impulskauf 😉
Nicht, dass ich das nicht zahlen könnte (sonst hätte ich wohl kaum 5000 Euro in den Prius versenkt), aber es muss einfach nicht sein. Auf der Suche nach Alternativen hab ich dann den Hybrid Synergy Drive gefunden und mal eine Probefahrt gemacht. Danach war die Sache klar 😉
Da ich keine Not hatte, den 3er möglichst schnell wegzukriegen, habe ich mir so lange Zeit genommen, einen Prius mit den wenigen Annehmlichkeiten, die ich im E90 leider nicht hatte, zu finden: LED-Licht, Leder, Komfortzugang, ACC, Festplatte. Mein Prius hat fast Vollausstattung.
Und noch zum Thema: Bei konstanten 120 km/h zeigt der Momentanverbrauch ca. 5 Liter/100 km 😉
Natürlich fehlt der R6 irgendwo, aber was solls, das Fahren ist beim Hybrid sowieso komplett anders. Optisch schicker war der 3er natürlich auch 😉
Hallo!
Auch wenn man den BMW natürlich nicht mit dem Toyota vergleichen kann - aber ich finde die Entscheidung irgendwie ganz cool 🙂
Wünsche dir viel Spaß mit dem neuen "Renner" und auch beim geräuschlosen Fahren 😁 Das finde ich sehr geil 😉
Allzeit unfallfreie Fahrten und gutes Ankommen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Wenn Toyota die Teile nur mal in ein schickes Kleid verpacken würde...
toy (ota) ist und bleibt wie der name schon sagt ein spielzeug 😉
Ich würde gern nochmal darum bitten, dass jemand mal schaut, was bei ihm im BC bei einer bestimmten Autobahn Geschwindigkeit angezeigt wird. Es geht mir nicht um einen Mix, sondern um den Verbrauch mal konstanter Fahrt.
Im Grunde bin ich mit meinem Wert von 12-13L im Mix ganz zufrieden, weil das für mein Fahrprofil und vor allem meinen Fahrstil subjektiv akzeptabel ist. Dennoch beschleicht mich nach all den positiven Verbräuchen hier langsam das Gefühl bei mir könnte doch ein technischer Defekt vorliegen.
Also bei 130km/h erreiche ich mit meiner Limousine gut 8L.
Bei 160 etwa 11L
Bei 200 14-15L
Ich rede von Tacho- und BC-Werten mit einem E90 auf 225er 17 Zoll Sommerreifen.
Kann jemand von deutlich geringeren Verbräuchen berichten?
Gruß
Sebastian
Wie lange geht denn "geräuschfreies" fahren mit dem Prius eigentlich?
Und wenn man überlegt, dass ein 105 PS Benziner Golf auch um die 5 Liter bewegt werden kann, günstiger im Einkauf ist und nicht das Risiko des Batterietodes mit sich rumschleppt ... mir ist es noch zu früh für diese Technik.
Der BMW i3 für 35 k€ Grundpreis ... könnte man sich leisten ... ist aber 10.000 € teurer als vergleichbare mormal motorisierte Mitbewerber. Da muss man schon schwer grün sein. Wobei das auch nicht stimmt, da die Energie zum Bau des Fahrzeuges größer ist und zum Antrieb nicht aus murmelnden Gebirgsbächen kommt, wie einem die Werbung gerne suggeriert.
Aber wir schweifen drastisch ab ... voll normal also 😁
Diese Fahrzeuge sind Technologieträger. Der Kauf geschieht oft aus Liebe zur Technik dahinter oder dem Wunsch Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu unterstützen. Das ist auch vollkommen legitim.
In den wenigsten Fällen lässt sich auf diese Weise wirklich Geld einsparen, geschweige denn die Umwelt schonen. Ich denke, das ist auch nicht das Primärziel des gemeinen "Priusfahrers".
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Also bei 130km/h erreiche ich mit meiner Limousine gut 8L.
Bei 160 etwa 11L
Bei 200 14-15LIch rede von Tacho- und BC-Werten mit einem E90 auf 225er 17 Zoll Sommerreifen.
Kann jemand von deutlich geringeren Verbräuchen berichten?
Ich fahre den E90 325i morgen wieder.
Ist ein E90 325i mit 218 PS N52B25-Motor und 225/45/17 Bereifung. Hat ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk.
Werde es dann höchstwahrscheinlich testen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Optisch schicker war der 3er natürlich auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Diese Fahrzeuge sind Technologieträger. Der Kauf geschieht oft aus Liebe zur Technik dahinter oder dem Wunsch Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu unterstützen. Das ist auch vollkommen legitim.
In den wenigsten Fällen lässt sich auf diese Weise wirklich Geld einsparen, geschweige denn die Umwelt schonen. Ich denke, das ist auch nicht das Primärziel des gemeinen "Priusfahrers".
Denke ich auch. Eher wie
Jay Leno schon so richtig sagte:"In America, we like everyone to know about the good work we're doing anonymously."
Da hier ja wohl doch ein gewisses Interesse an der Technik besteht, hier einige Infos...
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Wie lange geht denn "geräuschfreies" fahren mit dem Prius eigentlich?
Nicht besonders lange, laut Hersteller 2 km. Wobei mein Fahrprofil es erlaubt (hier zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb ists recht hügelig), rund die Hälfte des 13 km Wegs von der Arbeit zurück nach Hause ohne den Benziner zurückzulegen.
Das rein elektrische Fahren kann man mit einer Taste bis zu 50 km/h und nicht allzu starkem Druck aufs Gaspedal erzwingen, gibt man zuviel Gas oder wird zu schnell oder reicht die Batterie nicht, schaltet er wieder um. Ohne erzwungenem Elektro-Modus fährt er aber auch im Normalmodus freiwillig bis 80 km/h elektrisch, wenn der Computer entscheidet, dass es Sinn macht. Darüber muss der Benziner mitdrehen, um die Elektromotoren nicht zu überdrehen (ggf. wird der Benziner aber auch dann nur mitgeschleppt).
Es ist jedoch nicht förderlich für den Spritverbrauch, da der Strom ja auch wieder erzeugt werden muss. Wenn die Batterie zu stark entladen ist, läuft der Benziner zwangsweise um wieder zu laden. Es macht also nur Sinn, den Elektro-Modus zu nutzen, wenn man z.B. den Benziner wegen kurzem Umparken nicht nutzen will oder schon weiß, dass in Kürze ein Gefälle kommt, das man zum Laden nutzen kann.
Der Zweck des Hybridantriebs ist es nicht, elektrisch zu fahren, sondern den Verbrauch und die Schadstoff-Emissionen zu reduzieren. Immer dann, wenn der Benziner sehr ineffizient läuft (niedrige Last (Drosselverluste), Anfahren, etc.), kann der Prius auf elektrischen Betrieb schalten oder auch den Benziner mit höherer Last - aber eben effizienter - als eigentlich zum Fahren nötig betreiben und nebenbei die Batterie laden. Durch das Planetengetriebe kann die Drehzahl des Benziners in relativ großem Freiraum zur Fahrtgeschwindigkeit variiert werden.
Ganz nebenbei ist der Benziner ein Atkinson-Motor und kein herkömmlicher Ottomotor und erreicht im besten Fall einen Wirkungsgrad, der vom Diesel nur knapp übertroffen wird. Der beste Fall kann dank beschriebenem Antriebsprinzip im Vergleich zu "herkömmlichen" Antrieben ziemlich oft eintreten 😉
Zitat:
Und wenn man überlegt, dass ein 105 PS Benziner Golf auch um die 5 Liter bewegt werden kann, günstiger im Einkauf ist
Die Zahlen bei Spritmonitor sagen leider was anderes...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Jetzt vergleiche man das mit dem Prius (der deutlich mehr Platz und mehr PS hat...)
http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?...
Zitat:
und nicht das Risiko des Batterietodes mit sich rumschleppt
Ja, das große Batteriethema 😉 Zunächst: Die Lebensdauer der Batterie wird von Toyota mit der Lebensdauer des Fahrzeugs gleichgesetzt. Es fahren Prius-Taxen herum, mit über 500.000 km und immer noch der ersten Batterie. Natürlich kann man auch Pech haben - eine neue Batterie wird wohl rund 3.000 Euro kosten. Ein Steuerkettendefekt (z.B. obiger VW...) oder kaputter Turbo, Getriebeschaden (beim Prius so gut wie unmöglich) kommt wohl ebenso teuer.
Warum die Batterie (ist übrigens eine NiMH, kann fast komplett recyclet werden) so lange hält? Der Trick ist, dass die mögliche Kapazität der Batterie überhaupt nicht genutzt wird. Im Prius wird die Batterie ständig nur zwischen 40% und 80% ge- bzw. entladen. So ist die Zahl der möglichen Ladezyklen enorm viel höher als sie bei voller (Ent-)ladung wäre.
Zitat:
Der BMW i3 für 35 k€ Grundpreis ... könnte man sich leisten ... ist aber 10.000 € teurer als vergleichbare mormal motorisierte Mitbewerber. Da muss man schon schwer grün sein. Wobei das auch nicht stimmt, da die Energie zum Bau des Fahrzeuges größer ist und zum Antrieb nicht aus murmelnden Gebirgsbächen kommt, wie einem die Werbung gerne suggeriert.
Der Grundpreis vom Prius ist rund 10000 Euro weniger, also nicht ganz so schlimm 😉
Es gibt Studien, nach denen der Kraftstoffverbrauch im Schnitt 80% des Energieaufwands im Leben eines Autos ausmachen. Die restlichen 20% gehen auf Herstellung und Entsorgung drauf. Man kann sich leicht ausrechnen, dass die Bilanz eines Hybridfahrzeugs am Ende besser sein wird... Bei Toyota jedenfalls sind selbst die Fabriken auf maximale Umweltverträglichkeit ausgerichtet, damit wurde vor rund zwei Jahrzehnten begonnen.
Es gibt natürlich auch Studien, die das Gegenteil behaupten, wie immer.
Zitat:
... mir ist es noch zu früh für diese Technik.
Es gibt nun schon seit 1997 den Prius, als besonders defektanfällig gilt der Hybrid nun nicht gerade (eher das Gegenteil ist der Fall, Gewinner in div. TÜV-Statistiken, Dauertests etc.).
Zudem hat der Hybrid viele Dinge nicht, die es im "normalen" Auto gibt und dort auch alle kaputt gehen können: Lichtmaschine, Turbo, Keilriemen, herkömmliches Getriebe, Starter...
Ich bin gespannt, wie sich die Zulassungszahlen entwickeln werden. Es gibt jetzt den ersten (hierzulande ja sehr beliebten) Hybrid-Kombi, in Form des Auris Touring Sports, der auch eher die Form eines normalen Fahrzeugs hat 😁. Die Aktivitäten im Priusforum deuten auf ziemlich gute Nachfrage hin.
Danke für deinen sehr fundierten und informativen Beitrag. Vieles war mir so nicht bekannt. Ich habe nun verstanden wieso es energetisch Sinn macht, dass der Benziner die Batterie lädt und auch deine Ausführungen zur Lebensdauer der Batterie höre ich so zum ersten Mal. Sehr interessant!
Gruß
Sebastian