Missgeschick im Parkhaus - was wird fällig?
Hi Leute,
zwei Jahre lang habe ich meinen F31 20d M PPK in makellosem Zustand gehalten aber am Wochenende ist es passiert: Ich habe einen Betonvorsprung übersehen - der leider auf dem Surround-View nicht zu sehen war und auch für die PDK zu hoch war - und mir eine fiese Kante an einer denkbar ungünstigen Stelle reingefahren (siehe Fotos)! 🙁
Bevor ich die Kaskoversicherung damit behellige und mir einen Kostenvoranschlag besorge wollte ich kurz eure Meinung bzw. Erfahrung bemühen. Was wird bei einer fachgerechten Instandsetzung wahrscheinlich gemacht und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Danke und Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
bei BMW um die 2.000 Euronen
Heckklappe und Seitenwand ab- und aufrüsten
Heckklappe instand setzen = 12 AWs
Seitenwand instand setzen = 18 AWs
beide Bauteile lacken (bis 50% Lackaufbau)
Das sind Schäden, die ich liebe! 😉
31 Antworten
Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Juli 2017 um 09:13:44 Uhr:
Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max.
Und wie wäre dann die Wertminderung anzusetzen? 🙂
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Juli 2017 um 09:13:44 Uhr:
Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max.
Auch ein Ansatz 🙄 Spachteln und Salben hilft allenthalben. 😁
Ne mal ehrlich, das muss schon ein Profi den Du kennst und dem Du vertrauen ran. Denn die Kante siehst Du immer, und wenn Du weißt dass da was ist schauste immer hin. Wenn das nicht gut gemacht ist ärgerst Du Dich nur. Bestimmt gibt es sicherlich Künstler die das hinbekommen, gibt aber auch genug die Dir das einfach nur ein bisschen richten. Da Passt doch , oder ???😕
Jedem das seine...
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 12. Juli 2017 um 10:36:12 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Juli 2017 um 09:13:44 Uhr:
Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max.Und wie wäre dann die Wertminderung anzusetzen? 🙂
Wertminderung bei Kasko?
Wenn nicht bei Vertragsabschluss explizit vereinbart, wird's damit eng!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rick_008 schrieb am 12. Juli 2017 um 10:52:19 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Juli 2017 um 09:13:44 Uhr:
Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max.Auch ein Ansatz 🙄 Spachteln und Salben hilft allenthalben. 😁
...
Jedem das seine...
Wie man auf der Seite vorher lesen kann, wurde ohne Tausch der Seitenwand repariert und die Teilekosten waren gerademal im zweistelligen Bereich. Das heisst also, dass sie es so gemacht haben wie ich beschrieben habe. Besser geht es ja wohl auch nicht dann.
Übrigens wäre bei Tausch der Seitenwand der durch die Reparatur bedingte Kollaterialschaden noch viel größer.
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 12. Juli 2017 um 18:04:31 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 12. Juli 2017 um 10:36:12 Uhr:
Und wie wäre dann die Wertminderung anzusetzen? 🙂
Wertminderung bei Kasko?
Wenn nicht bei Vertragsabschluss explizit vereinbart, wird's damit eng!
Der Punkt ist, dass sich die Kosten eines Unfalls nicht nur auf die Reparaturkosten beschränken, sondern auch auf die Wertminderung des Fahrzeugs. Wenn dieses nur notdürftig zusammengeflickt wurde, dürfte der verlangte Nachlass bei einem zukünftigen Verkauf höher ausfallen (bzw. nimmt ein Interessent ganz davon Abstand) als wenn es nach dem aktuellen Stand der Technik bei BMW in Stand gesetzt wurde.
Worüber beschwerst du dich eigentlich? Was wäre denn deine Lösung gewesen? Austausch Seitenwand und damit erst recht ein Unfallwagen?
Da ich den Wagen in einem top Pflegezustand halte war mir am wichtigsten, absolut nichts mehr von dem Schaden zu sehen. Weil ich die Versicherung in den letzten 10 Jahren nie bemüht habe, ist die Hochstufung zu verschmerzen. Ich schätze die Problematik desweiteren ähnlich wie Jens ein: Smart-Repair o.ä. vs. BMW-Instandsetzung ist ein wichtiger Punkt bei Verkaufsverhandlungen. Zumal ich den Wagen wahrscheinlich ja beim gleichen Händler in Zahlung geben werde, wenn es soweit ist...
Gruß
Jan
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 13. Juli 2017 um 11:29:08 Uhr:
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 12. Juli 2017 um 18:04:31 Uhr:
Wertminderung bei Kasko?
Wenn nicht bei Vertragsabschluss explizit vereinbart, wird's damit eng!Der Punkt ist, dass sich die Kosten eines Unfalls nicht nur auf die Reparaturkosten beschränken, sondern auch auf die Wertminderung des Fahrzeugs. Wenn dieses nur notdürftig zusammengeflickt wurde, dürfte der verlangte Nachlass bei einem zukünftigen Verkauf höher ausfallen (bzw. nimmt ein Interessent ganz davon Abstand) als wenn es nach dem aktuellen Stand der Technik bei BMW in Stand gesetzt wurde.
Die merkantile (gefühlte) Wertminderung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.
Wiederbeschaffungswert, Marktgängigkeit, Vorschaden ja/nein, und die Schadenart (nur Schraubteile, Rahmenteile, Richtarbeiten ja/nein)
Bei dem hier vorliegenden Schadenereignis ist der erfolgte Reparaturweg angemessen, ein Austausch der Seitenwand ist völliger Schwachsinn, genauso wie Smartrepair!
Normale Instandsetzungsarbeiten in einer BMW-Vertragswerkstatt, so wie hier geschehen und sie täglich zu tausenden passieren!
...und da eine Wertminderung bei Kasko eh nur in den seltesten Fällen Vertragsbestandteil ist, braucht man sich darüber auch keinen Kopf machen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 13. Juli 2017 um 11:37:59 Uhr:
Worüber beschwerst du dich eigentlich? Was wäre denn deine Lösung gewesen? Austausch Seitenwand und damit erst recht ein Unfallwagen?
Mein Weg wäre genau der gewesen, den der TE gegangen ist. Beschwert habe ich mich über nichts.
Zitat:
@Franklyn67 schrieb am 13. Juli 2017 um 12:30:47 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 13. Juli 2017 um 11:29:08 Uhr:
Der Punkt ist, dass sich die Kosten eines Unfalls nicht nur auf die Reparaturkosten beschränken, sondern auch auf die Wertminderung des Fahrzeugs. Wenn dieses nur notdürftig zusammengeflickt wurde, dürfte der verlangte Nachlass bei einem zukünftigen Verkauf höher ausfallen (bzw. nimmt ein Interessent ganz davon Abstand) als wenn es nach dem aktuellen Stand der Technik bei BMW in Stand gesetzt wurde.
Die merkantile (gefühlte) Wertminderung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.
Wiederbeschaffungswert, Marktgängigkeit, Vorschaden ja/nein, und die Schadenart (nur Schraubteile, Rahmenteile, Richtarbeiten ja/nein)
Bei dem hier vorliegenden Schadenereignis ist der erfolgte Reparaturweg angemessen, ein Austausch der Seitenwand ist völliger Schwachsinn, genauso wie Smartrepair!
Mein Post bezog sich ausschließlich auf diese Bemerkung:
"Also ich wuerde blankschleifen, Klammern anpunkten, mit stange ziehen, Rest spachterln. Kosten so 400 EUR max."
Und was glaubst du, was BMW anderes gemacht hat? Ok, sie haben auch die Heckklappe gezogen und gespachtelt, ok das sind mehr Kosten, aber aber keine andere Arbeitsweise.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 13. Juli 2017 um 14:13:05 Uhr:
Und was glaubst du, was BMW anderes gemacht hat? Ok, sie haben auch die Heckklappe gezogen und gespachtelt, ok das sind mehr Kosten, aber aber keine andere Arbeitsweise.
Es geht aber nicht um die Reparatur. Es geht um den merkantilen Wertverlust, der einfach geringer ist, wenn Du es offiziell bei BMW machen lässt, als wenn Du es für 400 EUR bei einer Hinterhofwerkstatt machen lässt. D.h. es geht darum, was ein potenzieller Käufer Dir weniger gibt, wenn Du ihm den Schaden und die Art der Reparatur erklärst bzw. nachweist.
Ich sage auch gar nicht, dass man das nicht machen kann, ich sage nur, dass man den Wertverlust eben auch zu den Kosten dazuzählen muss und da keinesfalls bei 400 EUR rauskommt. 🙂
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 13. Juli 2017 um 16:19:57 Uhr:
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 13. Juli 2017 um 14:13:05 Uhr:
Und was glaubst du, was BMW anderes gemacht hat? Ok, sie haben auch die Heckklappe gezogen und gespachtelt, ok das sind mehr Kosten, aber aber keine andere Arbeitsweise.Es geht aber nicht um die Reparatur. Es geht um den merkantilen Wertverlust, der einfach geringer ist, wenn Du es offiziell bei BMW machen lässt, als wenn Du es für 400 EUR bei einer Hinterhofwerkstatt machen lässt. D.h. es geht darum, was ein potenzieller Käufer Dir weniger gibt, wenn Du ihm den Schaden und die Art der Reparatur erklärst bzw. nachweist.
Ich sage auch gar nicht, dass man das nicht machen kann, ich sage nur, dass man den Wertverlust eben auch zu den Kosten dazuzählen muss und da keinesfalls bei 400 EUR rauskommt. 🙂
Nochmal:
Im Kaskobereich gibt es so gut wie nie eine Wertminderung!
...und im Haftpflichtfall entscheidet der Sachverständige ob es eine gibt und wenn ja, wie hoch diese ausfällt (nach den Faktoren, die ich beschrieben habe) und dabei ist der spätere Reparaturweg völlig egal!
Ich denke, Jens meint eher den Wiederverkauf, wo man gegenüber gleichwertigen unfallfreien Fahrzeugen diese Wertminderung einkalkulieren muss. Und ja, sicher macht sich eine Rechnung von BMW besser als vom Karosseriebauer XY.
Da das keine Standardarbeiten sind mit genormten AW, und außerdem über Versicherung abgerechnet wird, steigen oft die AW über Gebühr an.