Mischt ihr 2 Takt ÖL in euer Baby / Tank ?
So ich hatte bei meinem altem E46 gepanscht, immer schön im verhältnis 1:250,
da mein E90 320d aber nen RPF hat bin ich mir da relativ unsicher ob es gut für den Filter ist.
Denke mal ein Asche armes 2Takt Öl würde dem RPF nix machen.
Also ich pansche zZ nicht würde es aber immer wieder machen wenn ich wüsste mit welchem 2T ÖL
mein RPF keinen schaden nimmt
hab noch 1Liter Motul 2T scooter expert da (Antismoke / asche arm steht drauf)
PS das ÖL sollte in den Tank 🙂
alte fred
http://74.125.39.104/search?...
Mehr infos
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=156131
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von grand cru
leute, mal echt - was soll denn das ganze bringen - ist doch genauso sinnlos wie die ganzen zauberadditive aus dem teleshop (die machen übrigens nix anderes als das zweitakt öl - reibung verringern
...und was steht am tankdeckel unserer fahrenden ölheizungen: "keine additive"
Hallo,
das Zweitaktöl bringt nachweislich was. Im heutigen Diesel sind die hochsiedenden (schwereren) Fraktionen fast nicht mehr vorhanden. Aufgrund der zusätzlichen deutlichen Reduzierung des Schwefelanteils (Schwefel ist ein hervorragender Schmierstoff unter Hochdruckbdingungen) ist die Schmierfähigkeit gegenüber früher (vor zehn Jahren) deutlich verringert. Dies geschah in Zusammenarbeit von Kraftstoffherstellern und der Automobilindustrie um die Schadstoffemissionen zu senken.
Allerdings war dies zu kurz gesprungen: Zu Beginn der Common-Rail Ära äusserte sich dies in serienweisen Ausfällen der Railpumpen. Bosch beschichtete daraufhin die Pumpen mit Teflon. Die Beschichtung wiederum war anfangs nicht auch nicht sehr dauerhaft und es kam abermals zu Schäden. DAimler-Chrysler hatte öfters Produktionsstillstände, da Hochdruckpumpen zurückgerufen werden mussten und so keine Dieselmotoren lieferbar waren.
Aufgrund dieser Probleme liegt es nahe, dem Diesel zur einen Zusatz wieder die alte Schmierfähigkeit zurückzugeben. Zweitaktöl eignet sich hierzu perfekt, da es keine Additive enthält und rückstandsfrei verbrennt. Die mineralischen oder teilsyntetischen Low-Ashe Typen vertragen sich auch mit Partikelfiltern. Weiterhin sind "selbstmischende" Öle ganz einfach zu dosieren und handzuhaben. Einfach ca. 1:200 in den Tank und die alte Schmierfähigkeit ist wieder da. Und das für einen geringen Preis. Diesel mit eine 1:200 Beimischung entspricht übrigens noch problemlos der DIN EN 590. Somit darf es auch keine Probleme bei Gewährleistung u.ä. geben.
Diese Infos stammen samt und sonders aus dem bereits oben erwähnten Thread vom Sterndocktor. Sehr lesenswert! Es ist eine absolute Seltenheit dass ein wirklicher Fachmann ausführlich in Publikumsforen schreibt. Leider wurde er von "Expertenspezialisten" vergrault. Die vom Sterndocktor getroffenen Aussagen kann ich samt und sonders nachvollziehen und bestätigen. Beruflich habe ich mich auch mit Brennstoffen befasst, allerdings für Flugzeugtriebwerke.
In meinem Audi A6 kommt auch Zweitaktöl zum Einsatz, da dies das länger genutzte Privatfahrzeug ist. Beim BMW ist es mir egal bzw. zu beschwerlich. Der ist nur geleast und daher nach mir die Sintflut. 😎
Ich werde aber mal was reinkippen. Nur um zu sehen, ob sich das Betriebsgeräusch verbessert.
Der Audi 2,7 TDI hat das nicht nötig, der ist vom Geräusch her ein absoluter Sahnemotor. Hier möchte ich vor allem die Railpumpe und die Injektoren vor Verschleiss schützen.
turboengine
106 Antworten
Tank Ultimate!
Zitat:
@dseverse schrieb am 15. Dezember 2015 um 18:16:33 Uhr:
Tank Ultimate!
So siehts aus!
Mein 320d läuft mit Aral Ultimate um einiges geschmeidiger, vor allem in der Warmlaufphase. Leistung und Verbrauch sind zwar nicht besser, aber die Laufruhe ganz klar!
Ich hab letzte Woche ausnahmsweise normalen Aral Diesel getankt. Heute hats mich so genervt, und den halbvollen Tank mit Ultimate nachgefüllt.
Also ich fahre im Jahr cirka 45- 60000 km im Jahr und tanke diesen Mist nie.
Habe nun 215.000km runter alles bestens, DPF ist i. O., Motor ist in Ordnung.
Ausser ein Injector alles original.
Achja, das Öl kommt alle 15.000 km raus.
320D, 184PS, BJ 07/2011
Ich tanke Ultimate und Ölwechsel ebenfalls alle 15tkm. Fahrleistung im Jahr >60tkm. Ich kann nicht klagen, alles bestens.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ingo999 schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:19:20 Uhr:
Also ich fahre im Jahr cirka 45- 60000 km im Jahr und tanke diesen Mist nie.
Habe nun 215.000km runter alles bestens, DPF ist i. O., Motor ist in Ordnung.
Ausser ein Injector alles original.
320D, 184PS, BJ 07/2011
Großartig! Da freut sich jemand, dass sein 4 Jahre alter Motor mit lächerlichen 215.000km "nur" einen neuen Injektor brauchte. Für einen Motor, der eigentlich nicht für Injektorausfälle bekannt ist eine Leistung.
Zum Thema 2TÖL: Hab damit schon Motoren über 400.000km im Originalzustand gefahren, die für gläserne Injektoren und HD-Pumpen aus Zucker bekannt sind (1.9dCi, 1.7CDTI)
Btw: Ultimate hat dank vernachlässigbarem RME Anteil den gleichen Effenkt wie 2TÖL und jenachdem, in welchen Gebinden man das Öl kauft kann Ultimate tanken sogar die günstigere Variante sein.
Zitat:
@MacAudi schrieb am 15. Dezember 2015 um 17:08:13 Uhr:
Hallo,im Mercedes Forum gibt es einen sehr langen Thread (ca. 1.300 Seiten).
Hier kann man "alles" zu diesem Thema finden.Ich selbst fahre Monzol 5c seit ca. 10.000km in meinem 330d
Ich merke aufgrund des 6 Zylinder wenig Unterschied bezüglich der Laufruhe,
aber ich pansche um einer Hochdruckpumpe und meinen Injektoren was Gutes zu tun.VG
Robert
Ich nochmal,
also bezüglich Ultimate kann ich Euch nur abraten.
Speziell was die Schmierreserven für Hochdruckpumpe betrifft, ist das der schlechteste Sprit den man tanken kann.
Wenn Ihr Euch die Mühe macht in dem 2-Takt-Öl-Thread (Link oben) die letzten 20-30 Seiten zu lesen, seit Ihr schlauer und spart Euch die 10 Cent/Liter (5-6 Euro pro Tankfüllung) und investiert das Geld lieber in passenden 2-Takt-Öl oder Monzol 5c
In dem verlinkten Thread diskutieren "Panscher" aller Marken (nicht nur Mercedes)!
VG
Robert
Zitat:
@MacAudi schrieb am 16. Dezember 2015 um 09:49:12 Uhr:
Ich nochmal,also bezüglich Ultimate kann ich Euch nur abraten.
Speziell was die Schmierreserven für Hochdruckpumpe betrifft, ist das der schlechteste Sprit den man tanken kann.
Wer sagt das? Gibts dazu auch belastbare Literatur, außer unbewiesene Forenmeinungen und die Pamphlete von diesem Sternenmedizinmann?
Zitat:
Wenn Ihr Euch die Mühe macht in dem 2-Takt-Öl-Thread (Link oben) die letzten 20-30 Seiten zu lesen, seit Ihr schlauer und spart Euch die 10 Cent/Liter (5-6 Euro pro Tankfüllung) und investiert das Geld lieber in passenden 2-Takt-Öl oder Monzol 5c
In dem verlinkten Thread diskutieren "Panscher" aller Marken (nicht nur Mercedes)!
VG
Robert
Das werde ich sicher nicht tun, bevor mir hier keiner aussagekräftige Literatur vorlegen kann.
Die Anforderungen an die Schmierfähigkeit von Diesel ist in der EU genormt, und das gilt auch für Ultimate.
Schwefel hat früher immer gut geschmiert. Schwefel musste aber immer mehr reduziert werden.
Die Bio-Diesel-Beimischung in normalen B7-Diesel hat die positive "Nebenwirkung", daß sie wesentlich dabei hilft, die durch die Schwefelreduzierung verloren gegangene Schmierfähigkeit, auszugleichen.
Ultimate hat keinen Bio-Diesel-Anteil (Aral-Seite -> "In welcher Gößenordnung wird FAME zugemischt"😉.
Daher muss Bio-Diesel-freier Ultimate erstmal durch zusätzliche Additiverung mit Lubrifiern auf das Schmier-Niveau von normalem B7-Diesel gebracht werden. Der Sprit mag vielleicht andere Vorteile haben, aber bezüglich Schmierfähigkeit habe ich so meine Zweifel.
Ich hatte mal 2013 in einem Selbstversuch rund 7tkm lang Ultimate getankt. Ich habe keinen Unterschied "erfahren" im Vergleich zu den restlichen 163tkm mit B7-Diesel.
Quelle: (und nochmal Aral-Seite, letzter Absatz zu Schmierverbesserung durch Bio-Diesel-Anteil, den Ultimate ja nicht hat)
@Blackbird39
Dann lass es ... keiner zwingt Dich dazu ;-)
Ich kann Dir nur raten die letzten Seiten des Threads zu lesen.
Es handelt sich hier um wesentlich mehr als unbeiwesene Forenmeinungen.
Hier wurden mehrfach Proben von verschiedenen Tankstellen untersucht.
Die Ergebnisse findest Du alle in dem Thread. Diese Informationen wurden
wieder und wieder verlinkt, weil alle paar Monate (natürlich) die gleichen
Fragen aufkommen.
Fakt ist, dass die Schmierwirkung von Ultimate mit Abstand die geringste ist.
Sie ist noch innerhalb der Norm, aber am "Rande". Der Dieselfahrer ist mit
normalem Diesel (gerne auch ARAL) und 2-Takt-Öl definitiv besser bedient.
Auf der ersten Seite des Threads wurde lediglich der vollständigkeithalber
auf die Beiträge von Sternd.... verwiesen. Aber in den letzten Jahren hat
sich hier viel getan. monza3cdti (Gernot) ist hier ein sehr kompetenter
Ansprechpartner. Er hat monzol 5c entwickelt und hat diverse Tests in
Auftrag gegeben. Zum Thema Ultimate wird er sich aber nicht mehr äußern,
da er dies die letzten Jahre immer wieder getan hat. Auch dies ist mehrfach
verlinkt und über die Suche zu finden.
Ich lese jetzt seit über einem Jahr mit in diesem Thread und kann nur sagen,
wenn Du Deinem Auto was Gutes tun willst, lass das Ultimate weg.
VG
Robert
Zitat:
@routeb3 schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:49:10 Uhr:
....
Daher muss Bio-Diesel-freier Ultimate erstmal durch zusätzliche Additiverung mit Lubrifiern auf das Schmier-Niveau von normalem B7-Diesel gebracht werden.....
Quelle: (und nochmal Aral-Seite, letzter Absatz zu Schmierverbesserung durch Bio-Diesel-Anteil, den Ultimate ja nicht hat)
Also daraus entnehme ich: der Wegfall von Schwefel im Diesel kann kostengünstig durch Bio-Anteil ersetzt werden. Reiner Bio-Diesel wird ja aus gutem Grund nicht mehr angeboten. Bei Ultimate sind durch den an und für sich also positiven Verzicht auf Bio-Diesel daher andere Additive notwendig.
Daraus entnehme ich jedenfalls *nicht*, dass die Additive eine schlechtere Schmiereigenschaft haben sollen als der Bio-Anteil. Im Gegenteil, man kann daraus ja auch entnehmen: durch den billigen Bio-Anteil, kann auf die kostenintensivere Beimischung von hochwertigen Additiven verzichtet werden.
Wie gesagt: die Schmierfähigkeit ist EU-weit genormt, und Ultimate bewegt sich innerhalb dieser Norm. Von daher: alles in Butter!
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:01:23 Uhr:
Wer sagt das? Gibts dazu auch belastbare Literatur, außer unbewiesene Forenmeinungen und die Pamphlete von diesem Sternenmedizinmann?Zitat:
@MacAudi schrieb am 16. Dezember 2015 um 09:49:12 Uhr:
Ich nochmal,also bezüglich Ultimate kann ich Euch nur abraten.
Speziell was die Schmierreserven für Hochdruckpumpe betrifft, ist das der schlechteste Sprit den man tanken kann.
Zitat:
@Blackbird39 schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:01:23 Uhr:
Das werde ich sicher nicht tun, bevor mir hier keiner aussagekräftige Literatur vorlegen kann.Zitat:
Wenn Ihr Euch die Mühe macht in dem 2-Takt-Öl-Thread (Link oben) die letzten 20-30 Seiten zu lesen, seit Ihr schlauer und spart Euch die 10 Cent/Liter (5-6 Euro pro Tankfüllung) und investiert das Geld lieber in passenden 2-Takt-Öl oder Monzol 5c
In dem verlinkten Thread diskutieren "Panscher" aller Marken (nicht nur Mercedes)!
VG
RobertDie Anforderungen an die Schmierfähigkeit von Diesel ist in der EU genormt, und das gilt auch für Ultimate.
Selbst wenn jemand dir aussagekräftige Literatur vorlegen könnte, so würdest du diese auch anzweifeln. Wäre also vergebene Mühe. Soll jeder Tanken und beimischen was er für richtig hält.
Ich selber mische auch öfter Monzol5c bei.
Zitat:
@MacAudi schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:01:39 Uhr:
@Blackbird39
Dann lass es ... keiner zwingt Dich dazu ;-)
Ich kann Dir nur raten die letzten Seiten des Threads zu lesen.
Es handelt sich hier um wesentlich mehr als unbeiwesene Forenmeinungen.
Hier wurden mehrfach Proben von verschiedenen Tankstellen untersucht.
Die Ergebnisse findest Du alle in dem Thread....
Wer hat die Proben untersucht? Studenten? Wurde wissenschafltich fundiert bewiesen, dass die Schmierfähigkeit von ARAL Ultimate ungenügend ist?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Zitat:
Fakt ist, dass ...
bis jetzt bin ich noch nicht überzeugt.
Zitat:
Auf der ersten Seite des Threads wurde lediglich der vollständigkeithalber
auf die Beiträge von Sternd.... verwiesen. ...
Über den Wahrheitsgehalt dieser Beiträge und die Existenz dieses Autor gibt es jedenfalls ebenso ausführliche Threads.
Zitat:
Ich lese jetzt seit über einem Jahr mit in diesem Thread und kann nur sagen....
Und ich lese schon viel länger insbesondere die Threads der Medizinmänner und angeblichen Insider, und bin unweigerlich auf Threads gestoßen, die diese Forenschreiber in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
Also: bis jetzt bin ich nicht überzeugt. Ich meine, spielt ja auch keine Rolle, wer was in seinen Tank kippt und wer nicht, aber interessieren würde ich trotzdem, wo es belastbare Aussagen gibt.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 16. Dezember 2015 um 11:04:08 Uhr:
Selbst wenn jemand dir aussagekräftige Literatur vorlegen könnte, so würdest du diese auch anzweifeln. Wäre also vergebene Mühe. Soll jeder Tanken und beimischen was er für richtig hält.
Ich selber mische auch öfter Monzol5c bei.
Dann leg sie mir doch vor. Bisher konnte das noch keiner. Ich bin Laie, aber ich glaube nicht alles, was man mir erzählt. Bisher war die Beweiskette eher wie die "Stille Post".
Sehr lesenswert zum Thema, und vor allem aussagekräftig:
Auf den Titel des Threads antwortend: Nein, ich mische nicht.
Meine Meinung dazu, im günstigsten Fall schadet es nichts. Für die Frage , ob es nützt, fehlen belastbare Nachweise. Die wird es wohl auch nie geben. Auto/Motorenhersteller werden sich hüten, entsprechende Empfehlungen auszusprechen. Das wäre auch irgendwie ein Eingeständnis, dass es Defizite an den Produkten gibt. Außerdem wäre die Gefahr der Fehlbedienung viel zu groß. Die Mehrheit der Autofahrer geht unbedarft mit Ihrem Gefährt um. Wer haftet, wenn das falsche Öl oder eine falsche Menge verwendet wird? Was ist eigentlich das richtige Öl oder die richtige Menge? Fragen über Fragen...
Ein weiterer Punkt sollte nicht unterschätzt werden: Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Beimischung NUR positiv auf die Technik wirkt (was ich nicht tue), wie ändern sich das Abgasverhalten und somit die Umwelteigenschaften der Fahrzeuge? In Zeiten des NOx-Skandals sicher nicht zu vernachlässigen...
Hi,
ich hab keine Lust alles aus dem Thread extra raus zu suchen.
Hier einige Messungen von diversen Tankstellen:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Hier noch eine Messung von ARAL Ultimate:
http://www.motor-talk.de/.../labortest-aral-ultimate-i207979174.html
Wie schon mehrfach gesagt, Ultimate ist noch in der Norm, aber deutlich schlechter alles alle normalen
Dieselsorten. Jeder soll machen was er mag, aber alles immer in Frage zu stellen, aber sich nicht wirklich
damit beschäftigen ist natürlich einfach.
VG
Robert