Mischbereifung schrottet Verteilergetriebe

BMW 5er F10

Hallo Forum,

bei mir wurde diese Woche bereits das zweite Mal das Verteilergetriebe ausgetauscht. (Das erste Mal im Juli dieses Jahres).
Grund für die beiden Defekte ist laut BMW München die montierte Mischbereifung auf dem Fahrzeug. Wohlgemerkt, nicht die Art der Bereifung an sich, sondern die Reifenmarke war der Auslöser.😕 Meine Sommerreifen werden von den Felgen gezogen und ich kann zwischen 2 anderen Fabrikaten neue Reifen auswählen. Wie kann eine Reifenmarke ein Getriebe schrotten? Weiß jemand etwas davon. Für Aufklärung aus dem Forum wäre ich dankbar. Der Servicemeister hatte auch keine Erklärung für die Diagnose aus München.

Fahrzeug: 535xd, Kilometerstand 22000, EZ 12.2011
Sommerradsatz M Doppelspeiche 350
Vorne 245/45R18 96 Y
Hinten 275/40 R18 99 Y
Conti Sport Contact SSR (Bereifung mit Notlaufeigenschaft)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das hat mit vorlauf zu tun , ist bei allen allrad fahreugen auf der welt so, der allradfaktor sollte immer bei 3 oder 4 liegen , die hinterachse schiebt daher die vorderachse und dan geht es auf das verteilergetriebe ...

Meiner meinung nach sind nicht die räder schuld sondern im getriebe bei der eingangswelle

Hier ein beispiel aus der landtechnik

Die Übersetzung ist meißtens auf das Typenschild des Getriebes gestempelt (oder siehe techn. Daten in der Betriebsanleitung)!
Den dynamischen Abrollumfang bekommt man über die Reifentabellen auf den Homepages der Hersteller!
Aufgepaßt - der Abrollumfang kann trotz gleicher Reifengröße unterschiedlich sein!
Falls ein Reifen nicht im Brief eingetragen ist muß man beim Händler nach Genehmigungen für andere Reifen nachfragen (ansonsten kein TÜV)!

Rechnung
Den dynamischen Abrollumfang (4220mm) des Hinterreifens durch das Getriebe-Übersetzungsverhältnis (1,32) dividieren und man erhält den optimalen Abrollumfang für das Vorderrad (3196,9mm).
Nun muß man einen Vorderreifen finden, dessen Abrollumfang so nah wie möglich am Optimalwert (3196,9mm) ist, aber nicht darunter liegt.
In diesem Beispiel habe ich einen Reifen (280/85R24) gefunden, dessen Abrollumfang bei (3261mm) liegt.

Jetzt muß man den Optimalwert (3196,9mm) vom Abrollumfang des ausgesuchten Vorderreifens (3261mm) abziehen.
Das wären dann rund 64mm -> was bedeutet, daß pro Umdrehung des Hinterrades, das Vorderrad um (64mm) voreilt.
Was man jetzt noch ermitteln muß, wäre die Voreilung in Prozent. Hierzu teilen wir den Optimalumfang (3196,9mm) durch 100 um 1 Prozent zu erhalten.
Also 1% = 31,97mm - ergo entsprechen 64mm einem Vorlauf von rund 2 Prozent.
Regel -> Der Vorlauf ist gut, wenn er sich im Bereich 1% - 5% befindet.

Auf diese Weise kann man bei zu hohem Reifenverschleiß auch mal prüfen, ob eventuell die gefahrene Reifenpaarung dran schuld sein kann!!!

205 weitere Antworten
205 Antworten

Auto ruckelt beim Gas geben, aber nur wenn der Motor schon warm ist. Das Problem ist nur oder oft sehr oft bei diesen Baureihe f10 530d xd EZ12. 11
An BMW wurde devecte Verteilergetriebe geliefert, man spricht zumindest davon.

Woher hast Du die Info?

Kann Euch beruhigen. Das Verteilergetriebe stirbt auch bei identischer Bereifung vorne und hinten, von BMW freigegebenen Reifen und praktisch identischer Abnutzung. So wie bei mir geschehen nach ca. 56tkm.
Gruß Frequentdriver

Kann mir mal bitte jemand erklähren wie es sich mit 245/35/20 und 275/30/20 mit meinem Verteilergetriebe verhält? Könnt es da Probleme geben?

Ähnliche Themen

Die Glaskugel sagt ... nein.
Statt 275 wäre 285 gerade zu ideal.

I know. Habs nur irgendwie total verpennt den Abrollumfang mit einzuplanen

Bei meine 550D wurde gestern bei 100.000.km das Verteilergetriebe ausgetauscht. 5Wochen nach Ablauf der Garantie. Kulanzantrag wurde gestellt mit dem Ergebnis, dass BMW das Material zu 100% und die Lohnkosten zu 50% übernimmt.

Symptomatik ?

Beim Beschleunigen hat das Auto immer "geruckelt" wie wenn dauernd das ESP ansprechen würde...Geräusche waren aber nicht zu hören.

Dann wäre es mein letzter BMW, wenn das nicht zu 100% übernommen werden würde.

Zitat:

@Bartman schrieb am 16. Juni 2017 um 22:44:35 Uhr:


Dann wäre es mein letzter BMW, wenn das nicht zu 100% übernommen werden würde.

Bei 100000 km halte ich das für relativ kulant. Geh mal zu anderen Herstellern.

Zitat:

@Bartman schrieb am 16. Juni 2017 um 22:44:35 Uhr:


Dann wäre es mein letzter BMW, wenn das nicht zu 100% übernommen werden würde.

Lange gibt's eh keine Verteilergetriebe mehr. 😉

Habe gerade einen VFL 530xd gekauft und dann gleich so ein schreckensthread 😉

Also die Argumentation mit dem verbrannten Getriebeöl macht Sinn. Sollte das bei mir mal auftreten fange ich damit an. Nicht umsonst schreibt selbst VW bei den Haldex-Allrad (auch Lamellen Allrad) einen Ölwechsel alle 60 tkm vor, und die knausern da immer.

Zitat:

@KlausKraft13 schrieb am 16. Juni 2017 um 21:58:29 Uhr:


Beim Beschleunigen hat das Auto immer "geruckelt" wie wenn dauernd das ESP ansprechen würde...Geräusche waren aber nicht zu hören.

ok ... wenn das VTG "arbeiten" muss (Traktionsverteilung) ... beim stärkeren beschleungen also .... oder meinst du anfahren/dezentes beschleunigen ?
Bist du Erstbesitzer ?

Zitat:

@AS60 schrieb am 16. Juni 2017 um 22:47:56 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 16. Juni 2017 um 22:44:35 Uhr:


Dann wäre es mein letzter BMW, wenn das nicht zu 100% übernommen werden würde.

Bei 100000 km halte ich das für relativ kulant. Geh mal zu anderen Herstellern.

Die anderen Hersteller bilden nicht den Maßstab. Bei den mittlerweile aufgerufenen Preisen gehe ich davon aus, das Auto bis 150.000 Kilometer einfach nur fahren zu können. Das ist kein Ford Fiesta...

Deine Antwort
Ähnliche Themen