Mir ist heute einer reingefahren :-(
... Seite rechts. 🙁
Stimmung auf dem absoluten Tiefpunkt.
Und das kurz vorm Urlaub.
Bilder gibt's nachher noch.
Gruß Axcell
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
... Wenn der Schweller doppelschalig ist, wie bekommst du die Hohlraumversiegelung zw. die Schalungen ...
Das geht mit ner entsprechend langen
Hohlraumsondewie im Bild vorn.
Man muss nur die entsprechenden Öffnungen am Fahrzeug suchen. Hier ging es für die Außenhaut des Schwellers am besten nach Demontage des Gurtwicklers. Von der
Öffnung(roter Pfeil) aus kann man dann mit der langen Sonde nach links in den vorderen Bereich und nach rechts in den hinteren Breeich des Schwellers gehen. Am Fahrzeug sind zudem überall Gummistopfen, die man entfernen kann um in andere Breeiche zu gelangen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
... wie überprüfts Du, das die äußere Schalung komplett versiegelt ist? ...
Brauch ich nicht. Bei Einsatz einer 360° Rundumdüse und entsprechend eingestelltem Durchsatz an der Druckbecherpistole bei 8 bar Druck kommt da genug hin.
Hier mal eine Demonstration der Düse.
Hab damit die Klima- und Lüftungsanlage bei meinem Bruder seinen Golf IV desinfiziert mit nem 1a Ergebnis. Doku folgt noch.
Gruß Axcell
Jo, schon mal danke für die Umfassende und ausführliche Antwort. Istd en beim Omi auch die äußere Seite des Schwellers aus 2 Blechen? Oder ist das Außenblech einschalig? Weilw enn die aüßere Seite doppelschalig wäre stelle ich es mird a schwirig vor, zw. die beiden Bleche zu kommen.
Doppelwandig ist wohl nicht der richtige Ausdruck. Was Axcell meinte ist, dass sich im inneren des Schwellers noch ein Versteifungsblech befindet und er desshalb nicht mit Werkzeug an die verbeulte Stelle gelangt.
Das Versteifungsblech im Schweller ist meistens mit grossen Löchern versehen. Somit kann die Konservierung überall hin.
Hier noch mal ein Bild von der Düse.
Diese hat nur einen Durchmesser von 7 Millimetern. Damit gelangt man bequem hinter das - wie Dotti so schön sagt - Versteifungsblech. 😉
Gruß Axcell
Ähnliche Themen
So hab jetzt ne 'neue' Tür.
Bin heut weit gefahren. Die 99er in silber war total vermackelt. An der Seitenkante sah sie aus als ob da jemand mit ner Axt reingeschlagen hätte. 🙁
Dank Navi auf zum Nächsten. Jetzt ist es eine 94er 😰 in aubergine. Aber die ist wie nagelneu.
Hab die erst komplett gestrippt, da die zum Lackierer geht. Alle Teile von innen wie Türbremse, Fensterheber usw. sehen aus wie nagelneu. Denke, der Omi hatte in ganz jungen Jahren einen Totalschaden und die Tür stand einfach die ganzen Jahre im Lager.
Sogar der Fensterschaft hat keinen Rostansatz.
Tür kostetet 115,- € und der Lackierer will für alles mit Türen hinten und alle Fensterschafte 300,- €
Wollt noch ein paar Stellen verzinnen.
Werde weiter noch alle Türen strippen und anständig konservieren.
Kurzum, denke kann dann zufrieden sein. 😉
Mein Omi darf weiterleben. 🙂
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von FirefighterME4
VW Passat??? na ja wer nur geld für 2 Buchstaben bei der Autowahl hatte hat wohl auch nicht so das Fahrkönnen wie 😉 na ja VW Fahrer sind ja bekanntermassen ein "Problemfall" für sich 😉
MfG Flo
Auch Autofahrer sind manchmal Fußgänger.
Auch VW-Fahrer sind manchmal Opel-Fahrer.. und Fiat-Fahrer.. und Seat-Fahrer.. und BMW-Fahrer.. und und und..
Gruß
yo-chi (früher nen Astra Kombi gefahren..)
@Lauschbert
Eindeutig Ja! 🙂
@Yo-chi
Seh das genauso. Mein letzter war selbst einer, 19 Jahre gefahren. Reparier zwischendurch auch welche, mit genausoviel Hingabe wie bei meinem Omi. 😉
Bin auch häufiger im VW-Forum und werde da auch nicht angemacht, bloß weil ich nen Opel fahre.
Der Unfallverursacher war meiner Ansicht nach etwas einfach gestrickt, aber nicht weil er nen VW fuhr.
Gruß Axcell
Hab hier noch einen schönen Beitrag zum Verzinnen gefunden.
War bloß heut erstaunt über den Bleipreis. 😰
Gruß Axcell
Hi Axcell
frag doch bezüglich deinen Blei Preisen mal im Sanitär Handel bzw Sanigroßhandel nach. Dat Zinn Blei Zeugs ist da billiger (Also StangenLötzinn 3kANT9 IST HIER GEMEINt.
Frage: Ich habe seit deinem Crash nicht alles mitgelesen, warum machst du nicht einen Goldenen Schnitt und nimmst Dir einen passenden Ersatz?
Omega, VW, Volvo, ???
no BMWMBDM
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von gasoc
... warum machst du nicht einen Goldenen Schnitt und nimmst Dir einen passenden Ersatz? ...
Weil ich genau weiß, was ich an meinem habe. Der ist bis auf die Roststellen, die ich jetzt beseitige tip top. Hohlräume 1a.
Hab jetzt alle Fensterschaftdichtungen und Türgummis samt allen Türfenstern entfernt.
So kann der Lackierer die Fensterschafte von außen und innen super lackieren. Entroste gerade noch die Stellen.
Dann sind die hinteren Türen noch befallen. Dies nur weil die Falze von Opel nicht versiegelt wurden. Links ist es am schlimmsten. Werde das erst noch verzinnen.
Sonst sind die Türen auch tip top.
Bei mir war der Rost unterm Lack. Sah erst gar nicht so schlimm aus. Erst nach dem Schleifen sah man, wie weit das schon geblüht hat.
Empfehle bei der Gelegenheit mal die hintere Gummileiste abzuziehen um eventuell noch Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. 😉
Die Falze an den hinteren Türen sind ein absoluter Schwachpunkt.
Auf alle Fälle wird das ne zugige Fahrt zum Lackierer. 😁
Gruß Axcell
Hallo Axcell,
da ist man mal ein paar Tage nicht da und schon machst du deinen Omi kaputt. 😁
Wenn du das verzinnst, achte auf das Flussmittel. Wenn dir das in die Falze läuft, rostet das da im Zeitraffer. Du mußt das mit viel Wasser hinterher abschruppen. Das sind meist Säuren. Etwas Spülmittel neutralisiert das auch ein wenig.
Brauchst du eine(n) Karosseriefeile (Karosseriehobel)?
Gruß Kalle
an der Stelle rosten meine beiden hinteren Türen auch... Es ist echt eine Schande!
Meine sehen nur 1000 Mal schlimmer aus.
@52kalle
Jo, danke für den Tipp. Hatte das aber schon woanders gelesen und entsprechend gereinigt.
Beim ersten Mal lief das ganze Zinn nur so runter war wohl zu heiß. Dann hatte ich den Dreh raus. Nen Karrosseriehobel brauchte ich nicht. Hab das mit nem Edelstahlspachtel wunderbar glattgezogen. Ging aber auch immer nur bei der richtigen Temperatur.
Rest mit nem Dreieckschwingschleifer geglättet, dann feingespachtelt und schon sieht es wieder top aus. Fehlt nur noch der Lack.
Morgen noch ein paar Restarbeiten dann geht's zum Lackierer. *freu*
@Lauschbert
Bei mir war's gerade noch rechtzeitig. Hab das Blech mit dem Zinn wieder verstärkt.
Die Falze werde ich morgen noch mit Karrosseriekitt versiegeln.
Nach dem Lackauftrag, werden die Türen komplett mit Fertan HT Wachs geflutet bis oben unter die Schaftdichtungsaufnahme. Normdosen für meine Druckbecherpistole sind bestellt.
Werde die unteren Dichtungen auch erneuern, damit die strammer anliegen und nicht das Schmutzwasser an den Kanten anliegt.
Denke, dann ist das Thema für die Restlaufzeit des Wagens ad acta gelegt.
Fact ist, die Türen sind eigentlich nur an diesen zwei Schwachpunkten, wie Fensterschafte und Falzkanten an den Hintertüren verletzlich. Und das nur, weil Opel hier geschludert hat. Absicht? 😕
Fazit:
Es ist eine Schweinearbeit gewesen, das alle zu demontieren. Mir war's wert, weil die andere Substanz noch top ist und nur so das Optimum erreicht werden kann.
Wer seinen Wagen länger fahren will, ist somit gut beraten genauso zu verfahren.
Mein Lackierer war übrigens hoch erfreut, als ich ihm erzählte, dass ich alle Dichtungen und Scheiben der Türen entfernt habe. Denke, dass motioviert ihn auch da von allen Seiten die Fensterschafte zu grundieren und zu lackieren.
Werd ich übrigens auch mit Wachs fluten.
Wünsche allen Durchhaltevermögen beim Erhalt ihres Omis. 😉
Gruß Axcell
Edit:
Hatte noch mal in die Schweller gelugt, auch hinten. Sind noch immer goldgelb bis in den letzten Winkel mit Liquid Fluid überzogen. Von daher hat der Wagen noch ne gesunde Substanz.