Mir fehlt die Temp.-Anzeige !?

BMW 5er E60

Hallo,

also seit ein paar Monaten fahre ich nun meinen 530d und bin begeistert von dem Auto, aber warum man die Temperaturanzeige eingespart hat ist mir unverständlich.
Mir wäre zusätzlich eine Öltemp. Anzeige lieb und nicht der kompl. Verzicht.

LG
Ebets

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schade und sorry, ich wusste nicht. dass man in diesem Forum nur Beiträge schreiben darf, nachdem man die Threads der letzten Jahre durchgesehen hat, um Wiederholungen zu vermeiden. Habe übrigens mit der Suchfunktion keine brauchbaren Beiträge zum Thema gefunden.

Ich denke, dass auch einige Verkäufer, Händler und vielleicht sogar der Hersteller hier mitlesen. So gesehen brächte ein mehrfach vorgebrachter "Mangel" vielleicht Verbesserungen. So geschehen bei dem Gurtwarngong, der jetzt erst nach 500m erklingt. Überflüssig sind überhebliche Beiträge von selbsternannten "Forumsinsidern".

Auch ein neuer Thread, der sich evtl. wiederholt kann neue Aspekte und Informationen bringen, weshalb ich dieses Forum ja auch schätze.

In diesem Sinn

Grüße
ruela900

25 weitere Antworten
25 Antworten

Es stellt sich eben nur die Frage, ob es ausreicht, dieses "Warmfahren" so lange durchzuführen, bis das Vorwarnfeld alle Drehzahlen freigegeben hat- und das ist eben nicht der Fall, weil man eigentlich erheblich länger Warmfahren müsste als es einem das Vornwarnfeld vorgibt.
Mit freundlichen Grüßen

Im Winter bei Minustemps dauerte es bis zu 20 Überland-Km, bis das Vorwarnfeld alles freigegeben hatte. Dass es dann bei der heutigen temp. nur ca 5 Minuten dauert, dürfte klar sein. Diese 5 Minuten müßten aber ausreichen, um bei ca 24 Grad das Öl an die 80 Grad zu bringen.

Noch was: Der Kühlwasserkreislauf heizt ja im Winter auch den Ölkreislauf mit. 😉 Öl- und Wasserkanal laufen im Zylinderkopf nebeneinander.

Gruß

Hallo,

DANKE - also es ist eigentlich Alles gesagt, auch die Tatsache das ich nicht seit Ewigkeiten diesen Wagen fahre und auch nicht alle threads der letzten Jahre verfolgt habe.

Ist eben ein Diskussionsforum und ich bin beruhigt, daß es nicht nur mir so geht - nein auch so manch Anderer möchte den genauen Betriebszustand (und da ist die thermische Komponente eine der wichtigsten) wissen.

LG
Ebets

Und auch die analoge Uhr läßt dich nur das wissen, was ihr programmiert wurde. Die steht immer senkrecht auf 90, bis es kurz vor spät ist. Dann darf der Zeiger in Richtung mehr oder weniger wandern. ;-)

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JB1


..... Das Vorwarnfeld im Drehzahlmesser ist dazu nämlich vollkommen ungeeignet, weil es die höheren Drehzahlen viel zu früh freigibt (wahrscheinlich, damit sich die Fahrer nicht übermäßig bevomundet fühlen) und es sich im übrigen lediglich an der gemessenen Kühlwassertemperatur orientiert, die ohnehin zum Warmfahren ungeeignet ist, da das Öl, auf das es beim Warmfahren ja ankommt, erheblich langsamer warm wird als das Kühlwasser. .....

Hallo Leute,

da wird schon einiges falsch dargestellt. Das Motoröl erwärmt sich wesentlich schneller als das Kühlwasser! Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist in etwa doppelt so hoch wie die von Öl, nämlich ca. 4,19kJ/(kg*K). Öl hat etwa 1,9-2,1kJ/(kg*K). Dem entsprechend muss doppelt soviel Energie aufgewendet werden um 1kg Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen als 1kg Öl. Da das Motoröl direkt mit den erhitzten Teilen im Motor in Berührung kommt erwärmt es sich nochmals wesentlich schneller als das Kühlwasser. Wenn sich nun das Vorwarnfeld des Drehzahlmessers aufgrund der Kühlwassertemperatur ändert, hat die Öltemperatur einen Wert erreicht bei dem die heutigen synthetischen Öle einen perfekten Schmirfilm aufbauen. Das Problem des Warmfahrens bezieht sich in erster Linie auf die Zylinderkopfdichtung, denn dort müssen die Temperaturunterschiede ausgeglichen werden.

Grüße vom Wiesel

Interessant. Habe ich nicht gewußt. Jedoch werden beim Diesel ja Zusatzwasserheizer mitbetrieben (ob im Sommer auch, weiss ich nicht).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


Hallo Leute,
da wird schon einiges falsch dargestellt. Das Motoröl erwärmt sich wesentlich schneller als das Kühlwasser! Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist in etwa doppelt so hoch wie die von Öl, nämlich ca. 4,19kJ/(kg*K). Öl hat etwa 1,9-2,1kJ/(kg*K). Dem entsprechend muss doppelt soviel Energie aufgewendet werden um 1kg Wasser um 1 Kelvin zu erwärmen als 1kg Öl. Da das Motoröl direkt mit den erhitzten Teilen im Motor in Berührung kommt erwärmt es sich nochmals wesentlich schneller als das Kühlwasser. Wenn sich nun das Vorwarnfeld des Drehzahlmessers aufgrund der Kühlwassertemperatur ändert, hat die Öltemperatur einen Wert erreicht bei dem die heutigen synthetischen Öle einen perfekten Schmirfilm aufbauen. Das Problem des Warmfahrens bezieht sich in erster Linie auf die Zylinderkopfdichtung, denn dort müssen die Temperaturunterschiede ausgeglichen werden.

Grüße vom Wiesel

Hallo

Das Motoröl erwärmt sich definitiv langsamer als das Kühlwasser. Ich weiß nicht warum, aber es ist so. Jeder, der einmal ein Fahrzeug mit Kühlwasser- und Motoröltemperaturanzeige gefahren hat, wird das bestätigen können- also jeder BMW M- Fahrer, viele Porschefahrer, Peugeotfahrer oder auch Fahrer des VW Phaeton.

Einfach mal nachfragen!

Mit freundlichen Grüßen

Hallo JB1,

bei den heutigen Motoren gibt es einen kleinen und den großen Kühlkreislauf, der über den Kühler führt, welcher über ein Thermostat gesteuert wird. Dadurch ist vorerst nur ein Bruchteil des Kühlwassers (ca. 13-14 Liter) im Einsatz. Im Ölkreislauf sind sofort in etwa 8-8,5 Liter im Einsatz welches erwärmt wird. Es ist klar dass die kleine Menge Kühlwasser schnell erwärmt, das Vorwarnfeld im Drehzahlmesser jedoch immer noch einen nicht optimal erwärmten Motor anzeigt. Das Vorwarnfeld verlkeinert sich auf ein Minimum sobald der große Kühlkreislauf im Einsatz ist. Und in dieser Zeit ist die Öltemperatur für die heute verwendetetn Motoröle längst im idealen Schmier-Bereich. Der gefährdetste Bauteil eines "kalten" Motors ist die Zylinderkopfdichtung welche die unterschiedlichen Dehnungen der verschiedenen Materialien nicht ausgleichen kann. Und der Zylinderkopf wird in erster Linie durch das Kühlwasser gekühlt aber auch erwärmt. Somit macht es durchaus Sinn das Vorwarnfeld mit dem Kühlwasser zu koppeln.

Grüße vom Wiesel

Hallo 535er Wiesel,
da sind aber auch zum Beispiel die Techniker der BMW M GmbH anderer Meinung, wenn man sie diesbezüglich fragt. Optimaler Weise sollte man mit hohen Drehzahlen und Volllast bis zum Erreichen einer Öltemperatur von 80°C warten.
Mit freundlichen Grüßen

Optimaler Weiße wohl ja,
aber nicht jeder Motor ist so "empfindlich" wie ein M-Motor.

Hallo, ich weiß das Thema ist schon etwas älter und gut durchgekaut. Aber! Habe heute einen 3er als Ersatzwagen w. Inspektion bekommen. Das Ding hat nun schon nichtmal mehr das variable Vorwarnfeld im Drehzalmesser (der 1er auch nicht). Das hat m.E. nun nichts mehr mit Fortschritt im Automobilbau zu tun, sondern ist imho schlicht unter Kostengesichtspunkten geschehen. in mal gespannt, was die Herren aus München noch so allles "weglassen" können ohnen das es die Kunden nachhaltig monieren. Ich persönlich finde das ziemlich sch...
Gruß Det

Deine Antwort
Ähnliche Themen