Minimalistisches Navi von Beeline

Harley-Davidson

Der eine oder andere von euch hat vielleicht, so wie ich, des öfteren mal eine Möglichkeit gesucht, sich bei der Navigation durch ein Navi unterstützen zu lassen, konnte sich aber nicht mit den klobigen und zumeist hässlichen Lösungen anfreunden, die der Markt so anbietet. Ich selber finde sowohl die klassischen reinen Navis als auch handybasierte Lösungen hässlich. Auf Tourenbikes mit Verkleidung ist das sicher weniger ein Faktor, da fällt so ein zusätzliches Gerät nicht so auf, aber gerade an Choppern und schlankeren Bikes sieht so ein Ding blöd aus und verschandelt sowohl die Idee eines Bare Bones Choppers als auch die Optik jedes Naked Bikes. Ich habe mir letzten September eine Navi Lösung von Beeline zugelegt und dachte mir, ich schildere mal meine Erfahrungen.

Schaut es euch malHIER an.
In kurzen Worten:
Das Beeline nutzt Navigationsdaten von Google Maps, die über eine App auf dem Handy abgefragt werden. Die Hardware ist dann ein kleiner „Puck“ mit monochromem Display, dass man sehr elegant und unauffällig auch an spartanischen Bikes anbringen kann. Planen kann man Strecken auf der App oder man kann .gpx Dateien draufspielen. Es gibt auch einen „Improvisationsmode“ bei dem einem immer nur die Richtung auf´s Ziel zu angezeigt wird. Welche Strasse man nimmt bleibt einem selbst überlassen.

Meine Erfahrungen:
Ich bin es gewöhnt „Kopfnavigation“ mit gelegentlichen Kartenstopps zu machen. Das setzt allerdings gute Vorbereitung und ein sehr gutes Gedächtnis voraus. Auf den längeren Touren letzthin bin ich mit der Methode dann doch sehr an meine Grenzen gestossen. Auch das Navigieren in fremden Städten ist irgendwann nicht mehr sinnvoll machbar. Ich habe mich deswegen auf dem Tourenbike durch Google Maps vom Handy unterstützen lassen, in dem ich die Voice Commands über Bluetooth über die Anlage habe laufen lassen. Das geht im Prinzip ganz gut, allerdings bringt das einige Probleme mit sich. So werden die ersten Worte einer Ansage immer verschluckt, denn die Bluetooth Verbindung wird immer temporär unterbrochen (vermutlich um Strom zu sparen). Vermeiden kann man das, indem man Musik hört, dann bleibt die Verbindung bestehen. Allerdings hat man dann immer laut Musik laufen, was gerade in der Stadt ziemlich nervig sein kann. Jedenfalls sind die ersten Worte meist so etwas wie „In 300m …“ und wenn einem diese Info fehlt, ist das schon ziemlich blöd. Ein weiteres Problem ist, dass Frau Google teilweise sehr mit fremden Sprachen hadert. Wenn sie also irgendwelche französische Strassennamen eingedeutscht vorträgt ist es so gut wie unmöglich rechtzeitig drauf zu kommen, von was sie da eigentlich redet.
Da kommt jetzt das Beeline ins Spiel. Das Beeline ersetzt auf keinen Fall ein volles Navi mit grossem Display, dass einem einen Teil der vorausliegenden Strecke und alle Manöver bildlich darstellt und mit Voice Commands unterlegt. Es ist aber für Leute wie mich, die im Prinzip wissen wo es lang geht, aber nicht jede einzelne Abbiegung auf einer 450km Strecke im Kopf behalten können, eine super Unterstützung! Das Beeline wird über die App, nicht über die Einstellungen mit dem Handy gekoppelt, dadurch kann das Handy sogar weitere BT Verbindungen Eingehen, d.h. man kann theoretisch parallel Google Maps laufen lassen und sich die Voice commands über BT einspielen lassen. Allerdings müsste man sicher sein, dass die Strecken auch die gleichen sind…
Ich habe das Ding auf lokalen Runden und auf einem Dolomiten-Faak Trip getestet, und war im grossen Ganzen sehr zufrieden damit. Ich gehe mal auf die Stärken und Schwächen im Einzelnen ein.

Die Hardware
Für die Anbringung am Bike gibt es ein halbes Dutzend Halter von Beeline. Ausserdem kann man die Halterungen teilweise mit GoPro Halterungen verbinden und sich auf die Art und Weise auch eigene Lösungen ausdenken. Ich habe z.B. eine GoPro Basisplatte auf die Blinddeckel am Dash geklebt und eine kleine Halterung die ich dort einclipsen kann. Damit sitzt der Puck super und lässt sich mit einem Handgriff nahezu spurlos entfernen. (siehe Bilder). Ich finde die Halterungen sind wirklich schön und je nach Variante sehr sehr unauffällig.
Die Pucks gibt es in verschiedenen Farben. Schwarz wird es für die meisten tun. Für BMW Fans gibt es ein silbernes Gehäuse. Nur Chrom gibt es leider nicht 😁. Ich habe das Schwarze Modell aus Kunststoff genommen, auch weil es leichter ist. Davon abgesehen, der Teufel ist ein Eichhörnchen. Das schwerere Metallene Modell macht bestimmt böse Macken, wenn es einem mal beim Abnehmen oder einbauen ausrutscht und auf was lackiertes prallt (und es wird!!) Schön ist, dass der Puck aus den Halterungen mit einem Dreh raus ist und man ihn auf verschiedenen Bikes mit verschiedenen Halterungen verwenden kann.
Die Batterie hält ewig. Ich glaube Beeline verspricht 30 Stunden. So lange habe ich nie gewartet. Es reicht jedenfalls Dicke.

Das Display
Das monochrome Display ist auch bei grellem Licht gut abzulesen. Nachts leuchtet es auch. Ein kleiner Nachteil: Es leuchtet wenn sich das Handy auf Nachtbetrieb umstellt, springt also nicht an wenn man z.B. durch einen Tunnel fährt oder wenn gerade Sonnenfinsternis ist. Da das Handy aber auch GPS Daten braucht, hat man im Tunnel vermutlich eh keine vernünftigen Angaben.

Die App
Die App ist einfach und relativ Intuitiv bedienbar. Streckenplanung ist viel besser als mit Google Maps. Man kann eine Strecke berechnen lassen, und nachträglich Wegpunkte einbauen, oder man kann sequenziell eine Strecke aufbauen. Das einspielen von .gpx Dateien ist super easy. Was die App leider nicht bietet (mein letzter Wissensstand) ist wie bei Calimoto oder Scenic kurvige Strassen etc. als Parameter einzugeben. Man kann aber wie gesagt diese Apps nutzen, um eine Strecke zu erstellen, und sie dann auf die Beeline App übertragen. Autobahnen und Mautstrassen etc. lassen sich aber natürlich abwählen wie bei Google Maps auch.

Die Navigation
Die Richtungsanzeige, die Distanzanzeige, die Anzeige der Ausfahrt aus dem Kreisel etc. funktioniert wirklich gut. Man muss sich an den Rhythmus ein wenig gewöhnen, aber wenn man den Groove erst mal drin hat geht es wirklich easy. Der Pfeil zeigt ja erst mal immer in Richtung der Strasse, neigt sich also immer ein wenig hin und her. Der Punkt zeigt dann in welche Richtung und in etwa in welchem Winkel die nächste Abbiegung kommt. Kurz vor der eigentlichen Kreuzung, also ca. 50-150m vorher „kippt“ der Pfeil in die Richtung in die die neue Strasse führt. Man gewöhnt sich also daran, an oder kurz vor der Kreuzung noch mal hinzusehen. Das hilft, wenn es mehrere Optionen gibt, und der Punkt nicht ganz eindeutig zu deuten war. Das funktioniert umso besser, je besser die aktuelle Genauigkeit der GPS Position ist.
Hier zeigt sich eine der Schwächen des Systems. Am Anfang hatte ich grosse Probleme, weil die Positionsbestimmung sehr schlecht war. Das Google Maps hat mich immer wieder fehlpositioniert und dachte ich bin irgendwo zwischen 50 und 100m von meiner tatsächlichen Position entfernt und hat dann irgendwelche sinnlosen Richtungen angezeigt. Ich weiss bis heute nicht, ob es an den ersten paar Tagen ein Problem mit der GPS Ortung gab, oder ob sich das Beeline erst „eingewöhnen“ musste, aber es war fast unbrauchbar. Dann ging es irgendwann und seither funzt es gut. Gelegentlich, in Gegenden mit schlechter Abdeckung passiert es noch, aber auch das ist etwas an das man sich gewöhnt. Wenn der Richtungspfeil mal kurz etwas sehr unplausibles anzeigt fährt man einfach weiter. Dann fängt es sich wieder. Davon abgesehen ist es in der Lage neu zu berechnen. Es ist also kein Beinbruch, wenn es doch recht gehabt hätte.
Ein weiterer kleiner Schwachpunkt ist, dass man immer nur die nächste Abbiegung angezeigt bekommt. Wenn man, z.B. in einer Ortschaft zwei sehr kurz hintereinanderliegende Abbiegungen hat und diese NICHT erwartet, kann man schon mal übersehen, dass da noch was kam. Auch weiss die Datenbasis von Google manchmal nicht so genau was eine Abbiegung und was nur eine Kurve ist. In Österreich z.B. hat das System mir jede Serpentine auf einer Bergstrecke als Abbiegung angezeigt. Das war kein Problem, weil man ja eh nirgendwo sonst lang fahren konnte. Blöder ist, dass es manchmal eine abknickende Vorfahrt als Abbiegung anzeigt und manchmal nicht.

Fazit
Das Beeline ersetzt auf keinen Fall ein „Voll-Navi“ mit rundum Glücklich Service. Wer also nur Trottelnavigation gewöhnt ist und schon mal seinem Navi in den Fluss oder den Wald gefolgt ist, der wird damit nicht glücklich. Wer hingegen im Grossen Ganzen weiss wo er hin muss, dem kann das Beeline eine tolle Unterstützung sein. Für Leute wie mich, die lieber hundert mal anhalten um auf eine Karte oder das Handy zu schauen als sich ihr Bike mit so einem hässlichen Navi zu verschandeln ist es eine tolle Option!
Einen Punkt sollte man auf jeden Fall bedenken: Das Navi ist anders als ein klassisches Navi nicht autark. Es braucht aufgrund seiner Nutzung von Google Maps als Database eine Datenverbindung. Der Vorteil wiederum ist, dass man keine Kartensätze teuer dazu kaufen oder updaten muss. In Europa bieten ja mittlerweile eigentlich alle Mobilfunkanbieter Datenroaming ohne Zusatzkosten, von daher ist das eigentlich kein Problem. In abgelegenen Gegenden könnte es evtl. zu Problemen mit der Abdeckung kommen, ich hatte das Problem noch nicht. Ich habe leider versäumt mal zu schauen, wieviel Daten beim Betrieb gesaugt werden. Was ich weiss, ist das die Beeline App, obwohl sie die Google Maps Database verwendet, deutlich weniger Akkuleistung frisst als die Google Maps App! Die hat mir das Handy immer sehr schnell leergesaugt, das Beeline gar nicht.
Ich hoffe das war für den einen oder anderen interessant. Auf YouTube gibt´s ansonsten noch etliche Erfahrungsberichte.

Ciao
Kwik

GoPro Basisplatte
Beeline an Streetglide Dash
Beeline an Streetglide Dash 2
31 Antworten

Zitat:

@Boxerrockser schrieb am 19. Januar 2021 um 21:02:15 Uhr:


Wo hast Du das Teil denn gekauft? Ich finde es nirgends. Hast Du direkt in GB bestellt?

Ja, ich habe direkt bei Beeline in GB bestellt. Das Ding war seinerzeit ausverkauft, aber sobald es wieder verfügbar war war es in zwei Tagen bei mir. Noch ist es ja auch Zollfrei (m.W. trotz Brexit).
Ich habe sie auch schon bei Amazon gesehen, aber pass auf, es gibt auch eine vereinfachte Fahrrad Version.

Ich finde es jedenfalls super, wie ich geschrieben habe, mehr als Unterstützung als als volles Navigationssystem. Die Lösungen mit Ohrhörer sind sicher auch machbar, aber meine Airpods z.B. halten bestenfalls eine Stunde oder zwei durch. Handyhalter, egal wie schick, kommen für mich nicht in Frage, rein aus Optikgründen. Auch da ist Akkulaufzeit ein Thema, denn wenn beim Handy das Display die ganze Zeit läuft, hält das auch keine Tour durch. Oder man muss schon wieder mit Kabeln arbeiten was noch beschissener aussieht.
Für die Eisdielenrunde und Tagestouren brauche ich kein Navi, aber die meisten finden auf ihren zwei jährlichen Born to be Waldmeister-Runden das Venezia nicht ohne Unterstützung. Die können sich ruhig 20m Kabel und drei Monitore auf ihre Roller bauen... 😉

hier ist das Teil auf Lager https://www.waveinn.com/.../p?...

🙂😁😁
Pepe

Ich nutze ebenfalls seit einiger Zeit Beeline – und finde es prima! Im Prinzip kann ich die Pros und Cons vom TO 1:1 bestätigen. Ich würde mir noch wünschen, dass man Routen auch auf dem Rechner vorbereiten und dann direkt an Beeline senden kann. Datein im gpx-Format sind zwar recht einfach übertragbar, haben aber den Nachteil, dass Beeline diese nur "statisch" abfährt. Eine nachträgliche Unterwegs-Korrektur der Route – z.B., wenn man mal eine Abfahrt verpasst hat o.ä. – macht Beeline dann nicht, also heißt es dann "umkehren" zur eingespeisten Route...

Bestellt habe ich bei "24helmets" in Hamburg.

hi there!
ich bin auch gerade zufällig über das beeline gestolpert weil mich das handy am bike nervt. sobald es feucht oder kalt wird, spätestens wenns regnet, muß ich es abmachen. mein schmalzer, zarter lenkeraufbau läßt leider nur ein kleines handy und das ohne hülle zu. nehme ein altes kleines nokia android, tut brav aber wie gesagt, hat angst vor wasser.
wie sind eure langzeit erfahrungen mit dem beeline? ist es seinen preis wert? und der aufpreis für das metall gehäuse? wie sind die halterungen? reicht der gummiring-strap-holder?
cheers, jochen!

Ähnliche Themen

Hi again!
Wollte gerade das letzte Post editieren... Wohl zu spät... Bei mir sieht das eben so aus, und das kleine beeline würde mir schon Gefallen, sofern es was taugt...
Cheers, Jochen!!

Img-20220118-161140-hdr

Erfahrungen diesbezüglich würden mich auch interessieren.
Wäre dann schon zu überlegen sowas zu kaufen

Vorweg - ich habe es nicht in meinem Besitz

Da ich aber immer auf der Suche nach einem "vernünftigen" NAvi bin, habe ich mir das im letzten Jahr mal bei einem Freund ausgeliehen und auf einer Tour (Wochenende) mal getestet.
Ja, es bringt dich zum Ziel, irgendwie hatte ich so den Eindruck
Erspart definitiv nicht das mitdenken. Und wenn, wie mir passiert mal das HAndy leer war, ging plötzlich nix mehr. Desgleichen bei mangelhafter Internetkonnektivität. (Vulgo kein Netz)
Und dann war komischerweise, bei Neuverbindung, war die Route weg (kann auch sein, das ich zu bedarft war das zu bedienen...
Da ich auf der anderen Seite gerne mal in eine "Karte" zoome (+/-), ging leider nicht. Und ständig irgendwelche Wege abfahren um nach alternativen Routen zu schauen, mangelte es mir an der Geduld.
Das nur so auf die Schnelle.
Für mich kein Ersatz für ein Navigationsgerät. Entweder dann mit dem integrierten Navi von HD (mein Moped halt) und das ist schon schlecht. Oder mit dem Smartphone (und bspw. Google) oder halt einem richtigen Zweitgerät (Garmin und Co.) Am besten ist immer noch ein guter Kartensatz.

Super! Danke! Das bestätigt ziemlich meine Erwartungen! Cheers! Jochen!

Hat das Beeline einen eigenen GPS Empfänger oder muss das Handy GPS empfang haben? Ich möchte das Handy im Koffer verstauen, wegen der Stromversorgung.

Zitat:

@dangermouse69 schrieb am 24. Juni 2022 um 01:49:48 Uhr:


Hat das Beeline einen eigenen GPS Empfänger oder muss das Handy GPS empfang haben? Ich möchte das Handy im Koffer verstauen, wegen der Stromversorgung.

Da es ohne Handy und die App nicht funktionstüchtig ist nehme ich an, dass es keinen integrierten GPS-Empfänger hat. Hatte schon oft überlegt, mir auch son Ding zuzulegen, aber ich habe mich für eine Handyhalterung von Quad Lock mit Vibrationsdämpfer entschieden. Die Sprachausgabe bekomme ich über meinen Ruroc Atlas 2.0, der mit dem Handy via Bluetooth verbunden ist. So ist es auch einfacher, Anrufe anzunehmen, denn die Tasten zur Bedienung des Helmmoduls sind ziemlich klein und sind mit angezogenen Handschuhen nicht zu ertasten.

Ich hole Mal ein Thema aus der Versenkung, da ich eine Frage dazu habe.
Was ich mich Frage ist, ob ich zb bei Autobahn ausfahrten mit mehreren möglichen Abfahrten, die richtige problemlos auf dem Display erkenne. Gerade wenn da Baustellen usw. Sind und 3 Abfahrt Möglichkeiten Stelle ich mir das eher schlecht vor, wie sind da eure Erfahrungen?

Servus!
Ich glaube das zeigt das kleine Display nicht an. Ich war anfangs von dem Teil voll fasziniert aber letztendlich hab ich mir ein altes Handy mit Prepaid SIM genommen und bin damit mehr als glücklich.

Spritzwasser oder etwas Regen ist null Problem, das halten sie Handys aus und entweder Google Maps oder TomTom zum navigieren und einen Media Player für mp3 und per BT mit den Handy an das 19€ Headset fix im Helm verbaut verbunden ist für mich die top Lösung.

Die Karten sind immer Up to Date, die Verkehrsinfos Just in Time, die Fahrspuranzeige ist optimal und mit 9€ Prepaid komme ich locker 7-8 Monate aus für die paar Daten aus dem Netz.

Mir einen kleinen extra toll bekommt man auch die aktuell erlaubte max Geschwindigkeit am Handy als overlay über gMaps angezeigt, dann braucht man auch die TT Software nicht mehr...

Cheers, Jochen!

Hallo Kwik, vielen Dank für die sehr ausführliche Kommentierung. Ich habe mir auch das Beeline Moto gekauft und muss feststellen, dass offensichtlich die Verbindung zum Satelliten immer wieder verloren geht, so wie du es auch beschrieben hast. Hat das Problem sich bei dir tatsächlich ohne weiteres erledigt? Ich habe das Gerät jetzt etwa drei Stunden in Gebrauch und frage mich langsam, ob es defekt ist?

Ich hab das Beeline an meiner Sportster und dafür einen SP Connect Halter so angepasst das es drauf geht. Das Ding ist fast perfekt, leider fehlt eine Halterung für den permanenten Stromanschluss ans Bordnetz. Ich hab den Jungs da schon geschrieben, sie wollen das irgendwann mal machen... mein Problem ist, das das Ding immer leer ist, wenn ich spontan mal losfahren will. Hat jemand dafür eine Lösung?

Gruß aus Bremen, Martin

Servus Kwik,
deine Beschreibung ist toll und spricht mich an. Ich habe eine WE Alpen-Tour hinter mir. Ich mit Karten und mein Kumpel mit Beeline. Beeindruckend! Fehlnavigation gab es nur durch Fehler bei der ursprünglichen Eingabe.
Die wurden durch den Oldschool-Kartenfahrer (also mich) souverän erkannt und korrigiert ;-)

Wie du es bereits geschrieben hast: die perfekte Ergänzung für reflektierte Kartenfahrer.
Einzig der Datenverbrauch durch die Koppelung an Google Maps ist eine große Unbekannte in der Geschichte.
Was kommt auf einen während einer zweiwöchigen Seealpentour auf mich zu?
Das könnte eventuell komisch werden.
Danke für Deine Mühe

Deine Antwort
Ähnliche Themen