Minimaler Kühlwasserverlust

BMW 5er E39

Hi zusammen
Ich habe seit einiger Zeit minimalen Wasserverlust bei meinem 540, d.h. Ich muss alle 2 Wochen etwa eine kleine Tasse Wasser nachkippen. Test auf Abgase im Kühlwasser und andere brachten kein Ergebnis. Hat vllt. jemand eine Idee? Vielen Dank.

37 Antworten

Alle 2 Wochen mal eine Tasse Wasser nachfüllen, ist vollkommen unkritisch und bewegt sich im Rahmen des normalen Verlustes. Selbst bei meinem im März gekauften Neuwagen, mit jetzt gerade mal 6500km auf dem Tacho, habe ich schon ne gute Tasse nachgefüllt. Das meist defundiert hier tatsächlich aus dem Deckel vom Kühler selber, gerade bei älteren Autos. Solange da nicht jeden Tag oder jede Woche 1-2l fehlen (übertrieben formuliert) ist das eigendlich vollkommen Problemlos...🙂

Ich habe sehr gute Erfahrung mit kühlerdicht mittel gemacht über die Jahre.... kann ich nur empfehlen

Hatte sogar haarriss am kopfdichtung hat auch geholfen ... 🙂

Zitat:

@Snop77 schrieb am 30. November 2017 um 11:21:03 Uhr:


Ich habe sehr gute Erfahrung mit kühlerdicht mittel gemacht über die Jahre.... kann ich nur empfehlen

Hatte sogar haarriss am kopfdichtung hat auch geholfen ... 🙂

Da widerspreche ich. Kühlerdicht ist auch geeignet kleine Kühlkanäle und Bereiche in denen die Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels niedrig ist zu verstopfen. Dadurch kann es langfristig zu schweren Motorschäden kommen.

Also ich benutze seit mindestens 2004 kühlerdicht und wirklich nie Probleme gehabt ... aktuell unser Passat hatte wirklich ein Loch am kühler ...da tropfte das Wasser so runter... als ich sah was für ein Arbeit auf mich zukommt habe ich 2 Flaschen reingekibt ist fast schon 3 Jahre her kühler dicht und der Wagen fährt ... auch in anderen Autos habe ich kühler dicht benutzt .... nie Probleme gehabt ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snop77 schrieb am 30. November 2017 um 14:07:36 Uhr:


Also ich benutze seit mindestens 2004 kühlerdicht und wirklich nie Probleme gehabt ... aktuell unser Passat hatte wirklich ein Loch am kühler ...da tropfte das Wasser so runter... als ich sah was für ein Arbeit auf mich zukommt habe ich 2 Flaschen reingekibt ist fast schon 3 Jahre her kühler dicht und der Wagen fährt ... auch in anderen Autos habe ich kühler dicht benutzt .... nie Probleme gehabt ...

Es *kann* passieren, muss aber nicht. Du hast einfach Glück gehabt.

hallo mein e39 520i 170ps, hat auch einen blählühler. ich musste heute wieder auffüllen.
manchmal ist die unterbodenverkleidung nass, manchmal nicht.
bin gestern 80km nach hagen gefahren, da war die unterboden verkleidung noch trocken. bin vorhin 20-30km gefahren, da war die verkleidung unten wieder nass.

habe manchmal flecken am agb (oben). denke es könnte der deckel sein, aber bei laufendem warmen motor sieht man nirgends etwas tröpfeln. und das es nur manchmal ist, macht mich echt verrückt.

habe echt kein bock auf zkd. dann wird der sofort abgetreten.

Zkd ? Das kann Mann doch an den Zündkerzen erkennen durch Kalk Ablagerungen ? Oder Wasser im Öl ( nicht Schlamm ) der Ölstand nimmt zu zb. oder Öl im Wasser, oder Abgase im Kühlwasser, aber es passiert ganz oft angeblich mit dem Blähkühler bei bmw‘s, versuche erst den Deckel zu wechseln die machen wohl auch öfters Probleme.

Weder noch. Kühlwasser sieht sauber aus. Klar und bläulich. Kein ölfilm auf dem wasser. Ölmessstab auch sauber. Also nur öl kein wasser kein schlamm.

Mein alter punto hatte zkd defekt. Da war er richtig am qualmen. Sehr weiß. Mein e39 qualmt auch aber nicht so weiß.

Ich denke der kühler ist undicht. Würde aber gerne gewissheit haben. Denn wenn zkd defekt wird nichts mehr investiert ist klar.

So schenll geht ne ZKD nun auch nicht Hopps, lass erstmal das Kühlsystem abdrücken, dann hast du Gewissheit was die Dichtigkeit nach Außen angeht...😉

das problem beim e39 ist, das die lüfterzarge und das lüfterrad alles zudecken, so dass man nicht wirklich sehen kann, wo etwas raustropft. an den oberen schläuchen sehe ich nichts, thermostatgehäuse sieht auch dicht aus.
wapu sehe ich leider nicht. agb sieht auch dich aus, läuft nichts runter. denke dann kann es eigentlich nur noch der kühler sein, der ja eh schon aufgebläht ist.

ab und an, sieht man halt am AGB oben wasserflecken, als ob der deckel wegen überdruch aufgemacht hat.
richtig entlüftet ist er auch. bei laufendem motor sieht man einen ununterbrochenen klaren bläuclichen(glysantin g48) wasserstrahl.

Also ich kann nur raten den aufgeblähten Kühler schnell zutauschen. Wenn es richtig kalt wird muss deine Heizung erst richtig ran. Wenn der Kühler platzt hast du die Arschkarte. An den Stellen wo er sich aufgebläht hat ist das Material sehr dünn und schwach.Schau mal drunter , dann siehst du das der "Blähkühler" aus den Halterungen gesprungen ist, heisst, er wird unten nicht mehr gehalten. Ist ja aulles aus Kunststoff. Mir wäre das zu heikel.

Gruß Excte

Ich habe den kühler bereits gesehen aber finde kein Leck. Auch nach 100km sieht alles trocken aus. Hin und wieder ist die abdeckung nass. Woher es kommt weiss ich leider nicht. Gibt es bekannte stellen die undicht werden?

Nach 100 km wirst du wohl nichts sehen können wegen dem Gegenwind, wenn ? dann muss der Wagen im Stand warm laufen bis der Viskolüfter mehrmals angeht und dann schauen wo was tropft.

Danke Eugen, das ist eine gute Idee.
weil wenn zkd defekt ist, lohnt sich ja investition nicht mehr.
aber denke nicht das es die zkd ist, denn er verliert ja kühlwasser, verbraucht es nicht. die untere verkleidung ist manchmal nass.

was sagst du welchen hersteller ich nehmen sollte bei den teilen? ich habe mir überlegt alles von hella behr zu nehmen, auch die wapu ? thermostat auch von behr? oder lieber wahler?

Behr ist Top, bei der Wapu bitte drauf achten das es Metal Schaufelrad ist anstatt Plastik, beim entlüften fahre bitte den Wagen mit der Front auf die auffahrrampen drauf damit die Luft aus dem 6ten Zylinder besser entweichen kann, das Gebläse auf ganz heiß und stufe 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen