Mini F56 unangenehmer Geruch bei Lüftung

MINI Mini F56

Hallo zusammen,

meine Frau fährt einen Mini Cooper F56.

Dieser hat einige Wochen gestanden.

Sobald die Lüftung eingeschaltet wird, kommt ein unangenehmer Geruch in den Innenraum.

Wenn die Klimaanlage an ist, ist der Geruch weg.

Beide Innenraumfilter im Beifahrer Fußraum sind schon getauscht.

Gibt es noch andere Filter für die Luftzufuhr?

Wo könnte ich noch nachschauen?

8 Antworten

Mir wurde bei der Fahrzeugübergabe des F60 geraten die Klima-Anlage nie (für längere Zeit) auszuschalten, da dies genau zu solchen Geruchsbelastungen führen würde, und man die Anlage reinigen müsste.

Bei meinen vorherigen MINI (R50, R53, R56, R60) hatte ich dieses Problem allerdings nie.

Ich halte es so, dass ich meine Klimaautomatik ausschließlich nutze, wenn ich sie brauche. Ansonsten läuft das Gebläse oder die Fenster sind offen....jeder, wie er will. Aber einmal die Woche schalte ich sie dann trotzdem ein.

Und weiß ich, dass mein Fahrzeug über Nacht oder länger steht, schalte ich die Klimatisierung 5- 10min vor Ankunft ab und lasse das Gebläse laufen, so dass die Lüftungswege und der Verdampfer abtrocknen können. Keine Feuchtigkeit im System--> keine Bildung von Bakterien.

Aber man kann natürlich die AC- Funktion auch dauerhaft laufen lassen....nur dann riecht es irgendwann....egal ob Ford Fiesta oder 5er BMW.

Zitat:
@StevenM schrieb am 11. August 2025 um 21:59:02 Uhr:
Aber man kann natürlich die AC- Funktion auch dauerhaft laufen lassen....nur dann riecht es irgendwann....egal ob Ford Fiesta oder 5er BMW.

Nö! Bei mir läuft die AC immer, Sommer wie Winter. Da riecht nix; weder bei den Vorgängern (VW, Audi …) noch beim BMW ( fast sechs Jahre) noch beim MINI (vier Jahre mit Winterpausen).

ich halte es in etwas wie @StevenM ... AC wird nur bei wirklichen bedarf zugeschaltet ... sie läuft also nur wenig und selten. Wird das Auto aus kühlem/beschattetem wegbewegt kann es selbst bei 30 °C sein das sie nicht oder erst sehr spät läuft. sonnendach und leichte Querlüftung über heckfenster sind zunächst favorisiert. ... jetzt müsste unser ja müffeln wie verrückt.

... Allerdings kann es im Falle des TE jetzt tasächlich Ratsam sein sie bei Wärme mal ausgiebig laufen zu lassen damit Kondensatwasser evtl. wieder zu einem abwaschen führt. Verpilzung/Verkeimung kann man sich immer einfangen, zumal das Auto ja eh immer für >20Stunden am tag steht - das dann mit feuchtem und warmwärdenden Kühlregister. Vllt. muß man es dann dochmal explizit reinigen (lassen).

Ähnliche Themen

Ich habe meine Klimaanlagen bisher immer bei Übernahme des Fahrzeugs ein- und danach nie wieder ausgeschaltet (wozu auch?). Noch nie gab es irgendwelche Probleme mit Mief oder so ...

Bei meinem Mini F55 riecht es nach dem abschalten für kurze Zeit nach komischer feuchter Luft. Ich vermute das ist normal. Die letzten paar km ähnlich wie StevenM.

@Clio.0815 ja, das ist normal, weil dann das Kühlregister richtig warm wird und dann reichlich Feuchte rauswirft. Nach einigen Minuten sollte er abgetrocjnet sein und die Schwüle Luft abnehmen.

... Ist aber auch nciht Mini-Typisch, kenne ich von allen Klimas.

Unangenehmer Geruch ist wenig Aussagekräftig.

Muffig, schimmelig könnte halt Schimmel oder Bakterien sein.

Faulig, Geruch nach Verwesung könnte auch von den Hinterlassenschaften eines Marders kommen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen