Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?

MINI Countryman F60

Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.

Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.

466 weitere Antworten
466 Antworten

Zitat:

@X1-BMW schrieb am 10. Juni 2020 um 13:18:13 Uhr:


Jeder wie er mag, aber Deine Aussagen zum X1 spiegeln fast meine zum MINI CM wie ineffizient, schlechte Platzausnutzung im Verhältnis zur Fahrzeuggröße und teurer auch nicht gerade.
Argument zum SAV kann ich akzeptieren...😉

Danke für Deine versöhnlichen Worte und ich verstehe auch Deinen Widerspruch. Ich kenne zwar die Verkaufszahlen nicht, aber ich denke, dass sich der X1 am besten verkauft. Insoweit hatte ich schon mit Widerspruch gerechnet.

Hört sich vielleicht paradox an, aber optimal finde ich den Mini als SAV auch nicht, aber der Kunde will halt im Moment SUV/ SAV. Möchte jetzt nicht sagen, dass ich das geringste Übel gewählt habe, aber lass' es mich mal so ausdrücken: ich habe die Plattform gewählt und Frau und Kinder waren sich dann bezüglich Modell schnell einig...

Ansonsten sage ich mal: Lass' Zahlen sprechen.

Bei einer Standardausstattung mit Ausrüstung, die mir wichtig war (ist dann hinterher noch einiges mehr geworden), haben sich ohne Überführung und Rabatt folgende Bruttopreise ergeben:

Mini COOPER S E ALL4 Countryman: 41150
225xe Active Tourer: 43450
X1 xDrive25e: 48550
Hatte interessehalber noch den 330e Lim mitlaufen: 53830

Also klare Unterschiede trotz gleicher Plattform. X1 ist außen größer, aber das rechtfertigt den Mehrpreis wohl nur bedingt. Ich denke, es sind halt Marktpreise mit SUV-Zuschlag, also was der Kunde bereit ist zu zahlen.

Was mich eigentlich noch mehr interessieren würde: Gibt es aus Eurer Sicht eine Rechtfertigung für den Minderpreis des Mini, also billige Technik, Sitze, Instrumente, Lichter, Haptik, etc. gegenüber BMW-Standard, mal abgesehen von der unzweifelhaft gleichen Plattform.

Ich würde hier nicht von Minderpreis reden.
Die Minis sind teuer genug.
Und die Bimmers einfach noch teurer.

Ja über die Preise sind wir uns alle einig...

Ich hatte beide Modelle, bevor es zum Kauf kam, für ein Wochenende jeweils zur Verfügung.

Den MINI CM zuerst, dann den X1. Daher auch meine Aussagen dazu. Hier im Vergleich, Preis außen vor, hatte der X1 in fast jeder Disziplin (...auch gleiche Motorisierung) mich einen „Ticken“ mehr überzeugt im Alltag.
Da wir schon einen MINI in der Familie haben, war die die Entscheidung hier dann doch einfacher.

Ihr werdet eure Freude am Countryman haben, da bin ich überzeugt...😎

P.s.: Das ConnectedDrive im X1 funktioniert aber viel besser als im MINI, auch Updates fürs Navi...😉

Warum und in welcher Form ist das so?

Ähnliche Themen

Gute Frage, keine Ahnung?
Da frag mal die Experten von BMW...
Ich sehe nur den Vergleich zwischen beiden.

Ja, was sind denn die Unterschiede im direkten Vergleich?

...z.B. die App Connected im Vergleich ist beim MINI oft mal ohne Funktion und mal kabelgebunden, bei BMW Wireless (BT) & einwandfrei.

Kostenfreies Navi Update für den MINI geht nur beim Händler, bei BMW lade ich mir das aktuelle Update zuhause auf den Stick und installiere es dann im Fahrzeug...

Zwei Bilder mal als Beispiel...

MINI.jpg
BMW.jpg

So weit ich das verstanden habe, ist das beides nicht der Fall.
Bei meinem wird eine LTE Karte verbaut, die Navigations Update over the Air macht.
Und wenn App Connected z.B. CarPlay meint, so funktioniert das auch über BT.
Meines Wissens ist nicht nur die Mechanik sondern auch die Elektronik zwischen den Modellen identisch.

Sollte auch so sein, war ja nur eine Anmerkung...

Navigations Update over the Air aber nur für die Deutschland Karte! Europe Way war gemeint...

Zitat:

@X1-BMW schrieb am 10. Juni 2020 um 16:01:30 Uhr:


...z.B. die App Connected im Vergleich ist beim MINI oft mal ohne Funktion und mal kabelgebunden, bei BMW Wireless (BT) & einwandfrei.

Kostenfreies Navi Update für den MINI geht nur beim Händler, bei BMW lade ich mir das aktuelle Update zuhause auf den Stick und installiere es dann im Fahrzeug...

Zwei Bilder mal als Beispiel...

Bei mir funktioniert auch die Mini App einwandfrei und exakt gleich von der Funktionalität wie beim BMW. Nur das Branding ist unterschiedlich. Auch im Mini funktioniert alles wireless bei mir.

Das mit dem Kartenupdate ist korrekt, das bemängel ich auch. Bei BMW kann man das runterladen und installieren, bei Mini muss man sich die USB-Daten besorgen. OTA kommen sowohl bei Mini als auch BMW nur die Deutschlandkarten-Updates.

Zitat:

@vitesse schrieb am 10. Juni 2020 um 14:19:34 Uhr:


..., haben sich ohne Überführung und Rabatt folgende Bruttopreise ergeben:

Mini COOPER S E ALL4 Countryman: 41150
225xe Active Tourer: 43450
X1 xDrive25e: 48550
...

schon interessant was bei BMW/MINI hier zur Auswahl steht. ob das auch mal eine autogazette so im direkten vergleich aufgefahren hat ?

Überführung und Rabatt bringen die Preisdifferenzen auch nicht in andere Relationen ?

Hier noch zwei interessante Änderungen im Zuge des Facelifts und der Umstellung auf EURO 6d.
Der Verbrenner leistet nur noch 125PS und der E-Motor dafür 95 PS.
Die elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt nun 135 Km/h.

Daten
Daten

Interessante Info, wobei ich das mit den 135 km/h auch schon Mal irgendwo aufgeschnappt habe.
Hast Du mal den Link zu den Daten. Danke

Hallo, mal eine Frage an die Experten: Ich habe ein Fahrprofil von täglich 8km zur Arbeit und zurück. Soweit so normal. Allerdings geht es die Hinfahrt fast nur bergab und zurück dementsprechend fast nur bergauf. Könnte ich also mit dem Verbrenner zur Arbeit fahren und dabei den Akku aufladen (bergab bremst man ja auch noch relativ viel) und dann abends rein elektrisch wieder bergauf zurück? Oder reichen die 8km nicht, um den Akku mit soviel Saft zu füllen, damit es für die Heimfahrt reicht?

16km gehen rein elektrisch....das schafft der Mini mit voller Batterie normalerweise auch im Winter.

Batterie mit Motor aufladen ist das unsinnigste am Hybrid......da sind dann ganz schnell 10l Verbrauch drin.

Dein Fahrprofil wäre eigentlich was fürs Accu-Bike oder einen Vollstromer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen