Mini Cooper S - AGM oder EFB Batterie? Anhand VIN erkennbar?
Hallo zusammen,
wir haben einen F55 Cooper S (5T) von BJ 2019 und wir fahren das Auto sehr, sehr wenig. Gefühlt ist immer die Meldung "Batterie entladen, Motor starten, fahren sonst geht alles aus [sinngemäß]" an. Jetzt habe ich mir ein CTEK MXS 5.0 gekauft um die Batterie zu laden, weiß aber nicht, ob wir eine AGM oder eine EFB Batterie haben (man soll ja nicht mit dem falschen Modus laden: AGM im AGM Modus, EFB im Automodus). Ich müsste relativ viel abschrauben, um an die Batterie zu kommen und dabei gehen ggfs. auch die Plastikschrauben kaputt.
Kennt sich jemand aus oder weiß, wie ich raus bekomme, ob ich eine AGM oder eine EFB habe? Im Miniforum steht drin, dass bspw. manche Fahrzeuge trotz Start/Stop (was unserer ja auch hat) nur eine EFB verbaut ist. Ich möcht ungern mit dem falschen Batterieladeprogramm laden. Kann man dies anhand der VIN erkennen? Im Handbuch habe ich beim Durchblättern leider nichts gefunden außer "wende dich an die Werkstatt, wenn die Batterie am Ende ist). Das ist sie ja nicht und laut Werkstatt ist das ganz normal, dass die Batterie nach 3-4 Wochen Standzeit "leer" wird.
Ich werde am Montag sonst mal bei Mini oder einer "Tunerwerkstatt" anrufen und HOFFE, dass der Servicetechniker mir weiterhelfen kann.. Bis jetzt bin ich nicht wirklich begeistert von der Fachexpertise bei Mini (nicht dem "Tuner" 😉).
Auf euch zähle ich mehr. 🙂 Danke im Voraus!
32 Antworten
Zitat:
@invaderduck schrieb am 16. Mai 2021 um 17:57:28 Uhr:
An Astradrude : ... Es gibt zwar Lichtmaschinenregler bis 15V als Zubehör,aber der ist nicht unbedingt zu empfehlen, da es ist die höhere Spannung im ganzen Bordnetz und das verursacht häufiges Ausfall von Glühbirnen, besser ist der Ladebooster nur im Ladestromkreis, es haben die heutiger Fahrzeuge serienmässig eingebaut, weil eben viele Fahrzeuge serienmässig ene AGM Batterie eingebaut haben und die hat immer höherer Ladespannung, sonst wird sie nie ganz voll geladen ! Jan
... und in solchen Fahrzeugen werden für div. Stromkreise auch die Spannungen über DC-DC-Wandler geregelt - teils sind die Elektroniken aber auch auf >9V bis 15V ausgelegt . Bei meinem Corsa sehe ich beim Abblendlicht keinen Unterschied in der Helligkeit wenn im Motorbetrieb 15V vom Generator kommen oder im Autostopp auf 12.x fällt ... das muss also z.B. ein DC-DC-Wandler irgendwo aktiv sein, denn ~2,5V unterschied am Glühfaden würde man definitv sehen ... und diser auch bei 15V nicht lange halten.
Hallo, jetzt habe ich bezüglich auf meine AGM-Batterie (Minicooper R 56 D) einen DC/DC Stepp/Up/Down
Wechselrichter(Booster) eingebaut in Serie in den Ladespannung Strang von der Lichtmaschine zum Batterie,
zuvor ist meine Batterie nur auf 75% geladen worden (85AH/AGM) dazu führe ich auch den Ausgang aus dem
fest im Motorraum eingeb. Ladegerät, und St. dem ist meine Batterie auf 100% voll. Als Wechselrichter habe ich
benutzt einen China WR.,der hat 2 Pottis 1x Strombegrenzung und 1x Spannungregelung, den Strom habe ich
eingestellt nach der Stromkennlinie der LM und Spannung auf 14,8V, der WR ist klein, eingebaut links neben der Batterie, das ich keine Angst um zu höher Spannung bei den H4 Birnen haben muss ( die können event. öffter
durchbrennen) habe ich H4 LED mit Ausgleichs Elektronik eingebaut, die leuchten 30 % besser und halten ewig,
(zugelassenen von Osram für viele Fahrzeuge,aber noch nicht für Mini) ich war vor 3 Wochen beim TÜV, aber es
gab keinerlei Beanstandungen, die AGM Batt. hat den Vortreil- gleiche maße wie Original, 1000 Ladezyklen, (Blei 350), Stromabgabe 800A, dafür ist 3x länger haltbar als Bleib., der Wechselrichter hat ca 15€ gekostet und die AGM - 98€,- . Bei dem Mini läuft ständig Teil der Software auch im ausgeschaltetem Zustand, und wenn man zur Zeit der Coronapandemie nur kurze strecken fährt, braucht man eine zuverlässige Batterie mit viel Power,was eine
Bleibatt. nicht unbedingt garantieren kann ! Jan