Mini Cooper Bj. 2011; springt nicht mehr an.
Guten Abend,
Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen oder aus Erfahrung berichten !!
Am Mittwoch morgen startete ich meinen Mini befreite es vom Schnee und bin los gefahren.
Er startete normal, aber die Leistung war zwischen 20-30 km/h gefahren. Hab mir erstmal nichts dabei gedacht und bin langsam weitergefahren.
Nach ca. 4 km ging das Auto aus und ist nicht mehr angesprungen.
Überbrückungsversuche waren auch Ohne Erfolg.
Abschleppdienst angerufen und in die nächstgelegene Werkstatt abgeschleppt (A.T.U).
Nachmittags haben mich die Herren angerufen und mitgeteilt, dass trotz neuer Batterie da Auto nicht anspringt und zwei Fehlermeldungen angezeigt werden 1. Wegfahrsperre
2. Manipulationsgefahr
Sie können leider nichts machen ich müsste zu bmw.
Da ich bei bmw keinen erreicht habe, habe ich beim Bosch Dienst angerufen die meinten - „müssten wir hinkriegen....“
Auto zu Bosch abgeschleppt nun steht er seit Donnerstag in der Werkstatt.
( bevor wir das Auto zu Bosch abgeschleppt haben, sind wir auch mit dem 2. Schlüssel hin und haben versucht den Mini zu starten Lt. Forum hat das wohl auch funktioniert.
Das Auto geschoben und versucht zu starten -> auch ohne Erfolg ....)
*Auto versucht zu starten also die Zündung kommt aber startet nicht. ( kein ruckeln ! Man hört nur die Zündung kein Brummen oder Knacksen )
Lichter leuchten auch wieder seitdem die neue Batterie eingebaut wurde.
Der Meister (Bosch Service ) meinte, er zeigt Fehlermeldungen an, dass die Kompression nicht passt „Motor bekommt keinen Druck“
Morgen will er sich nochmal bei mir melden...
Erst hat er gedacht , dass die Batterie nicht installiert wurde - was er jetzt anscheinend ausschließt.
Lt. Meister, kommt Benzin und die Steuergeräte sind auch in Ordnung ...
Evtl. Habt ihr Erfahrung und könnt mir weiterhelfen.
Bedanke mich schonmal im Voraus!
33 Antworten
Es lag definitiv nicht an den Hydrostößeln, da der Motor mit den Kompressionswerten laufen würde.
Was genau für ein Ventil wurde da gemacht?
Gibt es dazu mehr Details?
Zitat:
@Tomelino schrieb am 19. Februar 2021 um 20:27:24 Uhr:
Es lag definitiv nicht an den Hydrostößeln, da der Motor mit den Kompressionswerten laufen würde.Was genau für ein Ventil wurde da gemacht?
Gibt es dazu mehr Details?
Der Motor hat zwar versucht zu starten und die Zündung kam auch.
Aber das Auto ist nicht angesprungen...
wie bereits oben ja geschrieben Kraftstoff kam auch an.
Ein Dichtungsventil ( Zylinderkopf )
Auf der Rechnung steht auch nichts genaueres drauf so haben sie es uns vor Ort gesagt.
Wir vermuten nun im Nachhinein, dass es am Keilriemen lag.
Weil, besprochen wurden die Hydrostößel und Steuerkette.
Gewechselt wurde nun auch der Keilriemen ...
** ein was muss ich noch hinzufügen - der Meister sagte uns noch, dass die Hydrostößel nass waren.
Kommt wohl Kondenswasser weil mein Thermostat kaputt ist - was nun auch Nächste Woche gemacht wird, sie müssen erst das Teil bestellen. **
Die kassieren ja richtig ab bei euch.
Für jemanden der sich auskennt hört sich das wie folgt an:
Der Kopfschmerz kommt davon, dass Sie sich den Zeh gestoßen haben. Ziehen Sie an meinem Finger und sie erlangen Ihre vollständige Sehfähigkeit zurück.
Kein Zusammenhang erkennbar? Ist ja auch keiner da.
Hauptsache ihr könnt wieder fahren.
Zitat:
Wir vermuten nun im Nachhinein, dass es am Keilriemen lag.
Weil, besprochen wurden die Hydrostößel und Steuerkette.
Gewechselt wurde nun auch der Keilriemen ...
Vertraut ihr sonst auch auf Homöopathie?
Entweder haben da irgendwelche Leute die Kompression falsch gemessen oder es lag vielleicht am Öldruck, dass der über die Hydrostößel die Ventile nicht perfekt hat schließen lassen.
Im ersten Fall habt ihr 1600€ in den Wind geschossen, im zweiten Fall wirds vermutlich wieder kommen wenn man die Ursache im Schmierölkreislauf nicht beseitigt...