Minderwertige Bauteile beim Kuga Automatik verbaut?
Hallo in die Runde,
ich bin nicht wirklich erfahren in Foren, aber dachte ich muss mich mal umhören, ob das Problem andere auch haben.
Die Ausgangslage:
2 Ford Kuga gehabt, Baujahr 3/2014 und 5/2014, also nicht soweit auseinander hergestellt worden.
Der erste Kuga hatte nach zwei Jahre einen Getriebeschaden. Ok, dachte ich mir, passiert.
Der zweite Kuga dann nach 4 Jahre einen Getriebeschaden. Dummerweise einen Monate nach dem Auslösen.
Das Automatikgetriebe brauchte 3 Wochen zur Werkstatt.
Kann sein, dass dies alles ein dummer Zufall ist. Vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Fand es seltsam, dass es scheinbar so viele Getriebe braucht, dass selbst das lange dauert.
Naiv wie ich war, habe ich mit einer fairen Kulanzregelung gerechnet.
Ich hatte meinen Fall ausführlich geschildert und auf eine Antwort gewartet, gewartet und gewartet.
Irgendwann kam eine Standardabsage, die überhaupt nicht auf mein Anliegen und Argumente einging und mit einer noreply-Adresse versendet wurde.
Davon abgesehen wie enttäuscht und verschaukelt ich mich fühle, bei einem Anliegen von über 4.000€ "schwere" man so abgespeist wird, stellt sich mir zunehmend die Frage, ob vielleicht andere mit ihrem Kuga oder Powershiftgetrieben solche Erfahrungen gesammelt haben. Es würde mich nicht überraschen, wenn das vielleicht öfter vorkommt, als es darf oder sollte.
Beste Antwort im Thema
Da der Kuga mit Powershift zu tausenden produziert wird, glaube oder hoffe ich das Ford das schon halbwegs standfest hinbekommen . Denke das Ford mit 5 Jahren Garantie nicht unbedingt bei jeden zweiten Getriebe den tausch zahlen wollen.
52 Antworten
Vor allem ab den 150-180 Ps Motoren ,ist ja das verbesserte Ps drinnen.Mehr Öl ,Ölkühler und Zweimassenschwungrad.
Danke für die Antwort. Wie es aussieht braucht da nicht die Ölwanne vom Getriebe ab für den Filterwechsel.
Ich hab den mit Wandlerautomatik und bin zufrieden. Die war mir für Rangierarbeiten mit dem Anhänger lieber.
Zufällig auch noch beim Benziner da ich für einen Diesel zu wenig km fahre. Gibt es einen der Ford - Getrag DSG repariert?
Warum meldet sich ein BMW-Fahrer und erzählt seine Fakten-dürftige Geschichte über ein kaputtes Fordgetriebe? Es ist ja so einfach: als User anmelden, und dann im beliebigen Forum merkwürdige Geschichten verbreiten.
Schätze mal, dass ich damit gemeint bin.
Also, jedes Auto halt mal ein Problem. Das eine früher, das andere später. Alle Marken....
Ich habe 4 Ford gefahren.
Bei dem ersten hatte ich mehr Probleme.
Nach 300 km war der Turbo kaputt. Dann wurde 2 mal die Frontscheibe wegen Undichtigkeit gewechselt. Dann bei 20 000 km mussten die Reifen wegen der leidigen Zägezahnbildung erneuert werden. Bei 25 000 km die Simmering-Dichtung defekt. Alleine die Sache mit der Dichtung hat mich 760 Euro gekostet. Die anderen defekte wie Motorsteuerung (Stecker war kaputt) waren da nicht so schlimm.
Beim neueren Kuga hatte ich weniger Probleme. Aber was nützt das, wenn ich dann mit 72 000 km über 5000 Euro für ein Austauschgetriebe zahlen muss....Zumal mir niemand genau sagen kann, was an dem Getriebe defekt ist...Bei Ford ist halt keine Reparatur vorgesehen.
Ich bleibe dabei, ein Getriebe darf/soll länger halten.
Bin halt jetzt BMW Fahrer, da mein Ford Händler mir keinen einigermaßen erträglichen Preis für meinen defekten Kuga machen konnte, trotz einer eventuellen Neubestellung.
Außerdem wollte ich ein Fahrzeug mit 8 Gang Automatikgetriebe (Wandler).
Wir haben einen Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Diesel Powershift Automatik, Baujahr 06.2016. Bei der Jahresinspektion im Mai 2018 bei km-Stand 36.500 wurde, nachdem ich Probleme mit dem Getriebe geschildert hatte, von der Werkstatt festgestellt, dass das Getriebe defekt ist und getauscht werden muss. Ok, dumm gelaufen, ist aber eben so. Das es jedoch bis zum Austausch des Getriebes fast 7 Wochen dauert, in denen wir den Wagen nur eingeschränkt nutzen können, ist schon ein starkes Stück! Einen Werkstattwagen für die Zeit gab es nicht, da der Wagen ja "fahrbereit" sei. Dass wir aber unseren geplanten Urlaub mit Wohnwagen nicht antreten konnten, hat uns schon sehr geärgert. Wohlgemerkt, nicht das defekte Getriebe ist unser Hauptärgernis, sondern die unverständlich lange Reparaturzeit! Auf meine Beschwerde beim Ford Kundendienst hin bekam ich einen Standardbrief, dass sie die Unannehmlichkeiten bedauern und dass es ihnen leid tut, dass wir auf den Urlaub verzichten mussten.
Danke Ford, für die vorzügliche Behandlung! Uns tut es auch leid, uns für einen Kuga entschieden zu haben!
Ähnliche Themen
wer ist jetzt schuld? die Werkstatt weil sie es nicht gebacken kriegen,oder Ford weil sie kein Getriebe liefern können? wenn die Werkstatt schuld ist hat das nichts mit Ford zu tun!!
und es hat immer einen faden Beigeschmack wenn sich jemand neu anmeldet über Ford und Ford Werkstätten wettert und sich gleich nach seinem Beitrag vom Thema abmeldet.
Zitat:
@Hamk schrieb am 6. Juli 2018 um 14:14:01 Uhr:
wer ist jetzt schuld? die Werkstatt weil sie es nicht gebacken kriegen,oder Ford weil sie kein Getriebe liefern können? wenn die Werkstatt schuld ist hat das nichts mit Ford zu tun!!
und es hat immer einen faden Beigeschmack wenn sich jemand neu anmeldet über Ford und Ford Werkstätten wettert und sich gleich nach seinem Beitrag vom Thema abmeldet.
Hallo, es lag beileibe nicht an der Werkstatt, sondern an Ford. Die Werkstatt musste alleine schon mehrere Tage warten, bis sich Ford dazu äußerte, was gemacht werden soll. Man sagte mir übrigens, wenn es kein Garantiefall wäre, würde es lediglich 2 Tage dauern, bis das Getriebe geliefert würde. Es gibt im Netz übrigens noch einen weiteren Bericht, dass jemand bei einem Garantiefall 6 Wochen auf das Getriebe warten musste. Im Übrigen habe ich noch mehr zu tun, als nur vor dem PC zu sitzen!
und du glaubst ernsthaft das es bei anderen Marken besser ist? Google mal da wirst du gleich merken das andere Personen mit anderen Marken genau daselbe schon erlebt haben,das ist kein fordspezifisches Problem das geht durch alle Automarken,ist leider so!
Unser Passat stand mal 8 Wochen in der Werkstatt weil nicht geliefert werden könnte.
Auf den Urlaub verzichtet haben wir nicht,gibt ja genug Möglichkeiten.
Zitat:
@butterflight1 schrieb am 7. Juni 2017 um 17:26:03 Uhr:
Da der Kuga mit Powershift zu tausenden produziert wird, glaube oder hoffe ich das Ford das schon halbwegs standfest hinbekommen . Denke das Ford mit 5 Jahren Garantie nicht unbedingt bei jeden zweiten Getriebe den tausch zahlen wollen.
Werden den Die Getriebe auch selbst von Ford gebaut??? Die Motoren, Diesel zumindest, bis jetzt von PSA.
Ford hat eigene Getriebewerke. Das Poweshift war ein Produkt aus der Zeit als Ford und Getrag die Getriebeproduktion in einer gemeinsamen Firma bündelten. Aber nach dem Verkauf von Getrag an Magna trennten sich die Wege wieder. Das Powershift wird aber auch noch bei anderen Autoherstellern verbaut und ist eigentlich nicht als besonders Anfällig bekannt. Nur halt wie allle DSG eine Mimose was den Ölwechsel angeht.
@ AndreasDott,
da muss ich dich leider enttäuschen. Seit 2016 baut Ford eigene Dieselmotoren.
Ich habe noch einen Smax von 2008 mit 140 PS und Wandler Automatik.
Mittlerweile bei 260.000 km ohne Probleme mit getriebe oder irgend was anderem
Trotz Hinweis von Ford das man das Öl vom Getriebe nicht wechseln braucht, ist habe ich eine Getrieböl Spülung gemacht. Diese ca alle 100000 km oder 120000. Kostet von 250 bis 300 Euro mit Öl aber nach tim Eckhardt macht das mittlerweile sogar jede Mercedes Niederlassung.
Alle Taxifahrer. Das getriebe dankt es. Aber der Wandler ist eh ein anderes Thema. Anfahrschwache kennt der gar nicht. Turboloch auch nicht. Ich wünsche mir beim nächsten kuga eine Wandler Automatik.
Sie ist einfach immer noch ausgereifter, komfortabler, hält länger und kann mehr und besser ziehen.
Zitat:
@Topnant schrieb am 7. Juli 2018 um 11:48:48 Uhr:
@ AndreasDott,da muss ich dich leider enttäuschen. Seit 2016 baut Ford eigene Dieselmotoren.
Warum habe ich dann eine Diesel, der Noch von PSA stammt drin??? Die neuen Dieselmotoren ,von Ford sollen doch dann auch sowas wie das bei VW, Adblue haben. Mein Kuga wurde 01/2017 gebaut... Da stimmt etwas in deiner Aussage nicht ;-) Oder?? ;-)
Bei meinem Kuga, Baujahr 06.2016, steht in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung bei Nr. 20. Hersteller der Antriebsmaschine: PSA Peugeot Citroen / Ford.
So viel wie ich weiss baut Ford seit 2016 nur für die Ford Transit Reihe den Dieselmotor selber,im jetzigen Kuga ist noch ein PSA Aggregat.Der User topnant hat sich da wohl geirrt!