Minderwertige Bauteile beim Kuga Automatik verbaut?

Ford Kuga DM3

Hallo in die Runde,

ich bin nicht wirklich erfahren in Foren, aber dachte ich muss mich mal umhören, ob das Problem andere auch haben.

Die Ausgangslage:
2 Ford Kuga gehabt, Baujahr 3/2014 und 5/2014, also nicht soweit auseinander hergestellt worden.

Der erste Kuga hatte nach zwei Jahre einen Getriebeschaden. Ok, dachte ich mir, passiert.
Der zweite Kuga dann nach 4 Jahre einen Getriebeschaden. Dummerweise einen Monate nach dem Auslösen.
Das Automatikgetriebe brauchte 3 Wochen zur Werkstatt.

Kann sein, dass dies alles ein dummer Zufall ist. Vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Fand es seltsam, dass es scheinbar so viele Getriebe braucht, dass selbst das lange dauert.

Naiv wie ich war, habe ich mit einer fairen Kulanzregelung gerechnet.
Ich hatte meinen Fall ausführlich geschildert und auf eine Antwort gewartet, gewartet und gewartet.
Irgendwann kam eine Standardabsage, die überhaupt nicht auf mein Anliegen und Argumente einging und mit einer noreply-Adresse versendet wurde.

Davon abgesehen wie enttäuscht und verschaukelt ich mich fühle, bei einem Anliegen von über 4.000€ "schwere" man so abgespeist wird, stellt sich mir zunehmend die Frage, ob vielleicht andere mit ihrem Kuga oder Powershiftgetrieben solche Erfahrungen gesammelt haben. Es würde mich nicht überraschen, wenn das vielleicht öfter vorkommt, als es darf oder sollte.

Beste Antwort im Thema

Da der Kuga mit Powershift zu tausenden produziert wird, glaube oder hoffe ich das Ford das schon halbwegs standfest hinbekommen . Denke das Ford mit 5 Jahren Garantie nicht unbedingt bei jeden zweiten Getriebe den tausch zahlen wollen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ford zahlt das nicht, sondern gibt das an Getrag weiter.

Und Getrag an Ford und Ford am Endkunden :-))

Also, ich habe meinen Kuga mit 72000km mit Getriebeschaden abgegeben.
Ich habe kein Vertrauen mehr in das Getriebe mehr und werde keinen Ford mehr kaufen.

Ob ich Pech hatte ??

Ich erwarte halt, dass ein Getriebe mehr als 70000km hält!

Zitat:

@oleck schrieb am 8. Juni 2017 um 19:32:28 Uhr:


Also, ich habe meinen Kuga mit 72000km mit Getriebeschaden abgegeben.
Ich habe kein Vertrauen mehr in das Getriebe mehr und werde keinen Ford mehr kaufen.

Ob ich Pech hatte ??

Ich erwarte halt, dass ein Getriebe mehr als 70000km hält!

🙄

Ähnliche Themen

Habe derzeit noch einen Fiat Croma Automatik Kilometerstand 198.000 Automatik geht noch einwandfrei.
Nur
Zweimal Lenkgetriebe defekt
dreimal AGR Ventil
Federbruch
links und rechts Pendelstützen
links und rechts Domlager (zweimal)
Achsschenkel hinten
Radlager hinten
Luftmassenmesser
Kühler zerlegt sich
Bolzen beim Auspuffkrümmer gerissen
Lichtmaschine getauscht
Kühlerschlauch löchrig
Schalter Heckklappe defekt

usw..

Denke das mein neu bestellter Kuga nicht recht viel schlechter sein kann ;-)

Getrag Getriebe bauen auch namhaftere Hersteller ein. Google´t mal getrag

Manchmal habe ich schon das Gefühl, das auch hier Fake News verbreitet werden. Warum nennt sich ein User bei MT "Fordgeschädigter"? Wenn alles gut geht mit seinen anderen Fahrzeugen meldet er sich dann neu an als "VWgücklich"? Warum meldet sich ein BMW-Fahrer und erzählt seine Fakten-dürftige Geschichte über ein kaputtes Fordgetriebe? Es ist ja so einfach: als User anmelden, und dann im beliebigen Forum merkwürdige Geschichten verbreiten. Wobei ich jetzt dem TE schon glauben will, nur ist sein Name unglücklich gewählt. Hoffe ich mal.

Die Frage mal deutlich: War der gechipt ??? Wenn ja wie hoch?? Fahrprofil ?

Zitat:

@JosephConrad schrieb am 9. Juni 2017 um 08:28:48 Uhr:


Manchmal habe ich schon das Gefühl, das auch hier Fake News verbreitet werden. Warum nennt sich ein User bei MT "Fordgeschädigter"? Wenn alles gut geht mit seinen anderen Fahrzeugen meldet er sich dann neu an als "VWgücklich"? Warum meldet sich ein BMW-Fahrer und erzählt seine Fakten-dürftige Geschichte über ein kaputtes Fordgetriebe? Es ist ja so einfach: als User anmelden, und dann im beliebigen Forum merkwürdige Geschichten verbreiten. Wobei ich jetzt dem TE schon glauben will, nur ist sein Name unglücklich gewählt. Hoffe ich mal.

Da hast du natürlich recht, aber in so einem Forum muss man halt auch etwas vertrauen.
Ich denke (hoffe), dass hier nicht viele Fake-News verbreitet werden, sondern die User mit einem echten Anliegen ans Forum herantreten.
Bezüglich PS hat der Kuga auch beim 100000km AB - Test nicht sonderlich gut abgeschnitten - was auch immer man davon halten möchte...
Persönlich fällt mir die Vorstellung schwer, da die Mechanik, bzw. Antriebskomponenten durchaus
zu den Stärken des Kugas gehören.

Ich kann als Admin in einem anderen Forum die IP der User sehen. Da sind schon mal die nicht so schlauen Schreiberlinge raus und nur die Versteckten können sich eine Weile halten.

Hier gibt es auch welche die einen Beitrag schreiben und kaum abgeschickt sind 4x Danke zu sehen. Naja, ist halt so.

Zum PS: ich hätte schon in meinem Freelander so ein Getriebe gehabt. Über 165000 km und keine Probleme. Mein Kuga 2013 mit PS keine Probleme. Nun hoffe ich, dass dies beim neuen Kuga genauso ist.
Mal einen Schwamm aus der Vergangenheit. Schaltgetriebe beim Scorpio (altes Ford Modell) Es gab 2 Hersteller für die verbauten Schaltgetriebe. Eins mit das andere ohne Probleme. Ich hatte 2 Scorpios und natürlich bei einer 50/50 Chance auch beide gehabt. War zum eine Glück zum anderen Pech.
Deshalb werden diejenigen sich hier negativ äußern die wohl zur zweiten Gruppe gehören.
Ich hoffe, das mir das nicht auch noch widerfährt.
Also immer schön die Ohren spitzen und auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Getriebe lauschen, wobei es bei den ersten tausend Kilometern noch normal sein soll.
Gruß an alle Fordfahrer mit guten und schlechten Erlebnissen mit ihren Ford's. Und einfach mal selbst die Frage beantworten, warum fahre ich FORD, wenn ich doch ach so unzufrieden damit bin.

@Bitboy
Das Powershift Getriebe von Ford hat sehr Wohl einen Ölfilter.Und zwei Schrauben zum Öl ablassen,heisst wenn du die etwas versteckte vergisst,bleiben dir ca 1,5 Liter Öl drinnen.
Warum immer diese Negative ,Kommentare wenn man anscheinend keine Ahnung hat.

Hallo Marty danke für die Hinweise. Hatte auch schon Erfahrung mit DSG Getrieben allerdings nicht von Ford. Da hier ein Fachmann ist hab ich gleich noch ne Frage. Wie wird der Ölstand kontrolliert bzw. wie wird Nachgefüllt. Von unten von Oben? Seitlich?

Nachgefüllt wird von oben ,Luftfilter kasten muss raus. Kontrolle wie bei den meisten Getrieben ,mit den Schraube oder Schrauben bis das Öl raus rinnt.Hab es selber nicht gewechselt ,mein Arbeitskollege hat gemacht .
Hier noch ein Foto vom Getriebeölfilter

V25-0130.jpg

Von Fordgetrieben hört man nichts schlechtes zum Thema Standfestigkeit. Da sind andere Hersteller viel negativer belastet.
Was mich bei Ford nur wundert, ist dass der Ecoboost das Wandler hat und der Diesel das Doppelkupplungsgetriebe...
Eigentlich wäre es von den Drehmomenten umgedreht sinnvoller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen