Milwaukee Eight Motor kaufen oder warten? Kinderkrankheiten?
Was meint ihr?
Sollte man warten, oder sind die neuen Motoren schon zu empfehlen?
Welcher Auspuff?
Kess Tech, Jekill&Hyde, oder einfach nur den Screamin Eagle mit Zulassung?
Leider klingen die verstellbaren Anlagen alle nicht besonders gut, wobei mir die Jekill&Hyde noch am besten gefiel... Viel Geld für etwas besseren Sound!
Bin eine neue Road King Spezial gefahren und war vom Motor begeistert.
23 Antworten
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 29. Juni 2017 um 13:06:23 Uhr:
Einfach nur fahren und dabei zuverlässig ist aber nicht DAS schlagende Argument für ne Harley, das können andere (eitgl. sogar alle) Marken viel besser und vor allem deutlich günstiger......
Also ich fahre seit vielen Jahren mit sehr vielen Harley-Freunden und unterschiedlichen Baujahren und noch nie ist eine Harley liegen geblieben. Auch mein Evo läuft wie ein Uhrwerk!
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 29. Juni 2017 um 08:09:49 Uhr:
Wer will schon bei ner Harley einen Motor, der nicht (mehr) luftgekühlt ist (dabei völlig egal, wieviel PS und Nm er hat) ???
Du bestimmt nicht und ja keine Importmaschine kaufen.
Den wer nur zur Eisdiele fährt, dem langt auch ne normale Evo oder hast Du dir etwa irgendwann sogar eine Twin-Cam gekauft?
Mit einer Pan oder erst einer Shovel hast Du bestimmt nicht angefangen.
Aber auch ich finde das neue Zeugs geil zum fahren, vor allem auf langen Strecken.
Mal so eine Sonntagstour mit 700 bis 1000 Kilometer will ich mit meiner alten Kiste nicht abreisen, mit so einer Street Glide geht das astrein
Hi!
Mal zum Thema liegen Bleiben:
auf unserer alljährlichen Faak-Tour sieht man an Liegenbleibern eigentlich nur neuere Modelle.
Meine Shovel bleibt zwar auch öfter mal liegen, ist bislang jedoch immer(!) auf eigenen Rädern nach Hause gekommen. Irgendwie ließ sich das immer hinbasteln.
Die Ursachen für die Ausfälle lagen stets beim Pfusch des Vorbesitzers, den ich bereits seit Jahren nach und nach beseitige.
Die andere Shovel die mit dabei ist wurde vor vielen Jahren einmal ordentlich überholt und läuft seitdem bestens und super zuverlässig.
Man muss bei den Dingern natürlich ein paar Fehlkonstruktionen beseitigen, aber das ist bei allem was heute noch fährt sowieso erledigt.
Wenn die alten Dinger dann liegen bleiben, liegt es eher selten an der "miesen Technik der alten Harleys", sondern an verpfuschten Umbauten oder mangelhafter Wartung.
Die neueren Harleys finde ich laufen zwar viel glatter, aber ich für meinen Teil möchte genau das nicht. Eine Yamaha für den halben Preis kann das genauso gut.
Aber natürlich ist es fein, wenn jemand sich wie ein Schnitzel über seine nagelneue Harley freut. Ist halot Geschmackssache.
Auch echte Vielfahrer werden mit einer neuen und dann original belassenen Maschine sicher eher glücklich. Dann auch mit Harley, denn so schlecht scheinen mir auch die neueren Modelle nicht zu sein.
Ich kenne ein paar originale Evos und TC88 in den USA, die teils über 100.000 Meilen auf dem ersten Motor haben und bestens funktionieren. In D denkt man, dies wären problematische oder alte Schrottmotoren.
Ein Freund fährt eine 2014er Road King mit aktuell gut 35.000 Meilen auf der Uhr. Auto fährt er nur sehr selten. Im Süden der USA geht das halt auch 12 Monate im Jahr. Das Bike läuft einwandfrei. Alle machen 1x im jahr einen 300 Dollar Service bei Harley.
Die Dinger werden halt gefahren und technsich gepflegt. Das brauchen sie. 305er Hinterräder für 1.000 Km p.a. und einen nachlässigen 800 Eur Service bei dem üblichen Harley-Dealer in D brauchen sie eher nicht.
Wenn ich mir eine neuere Harley zulege, irgendwann mal einen unerwarteten Goldregen vorausgesetzt, wäre dies eine EVO Springer Classic (oder wie auch immer das Modell genau heissen mag) mit 2-Farben-Lackierung in weiß-hellblau und mit Weißwandreifen. Das war und ist m.E. die schönste Harley bislang.
Die coolste Harley ever habe ich sowieso schon. Die kann man nicht kaufen, sondern muss sie sich erarbeiten. Und den Sound kann kein Mapping toppen... ;-)
Andere würden sagen, sie ist ein verbastelter alter Schrotthaufen.
Liegt eben immer im Auge des Betrachters.
Ach ja, zum eigentlichen Thema: in den USA warten gerade alle noch ab, was mit den neuen Getrieben los ist.
Ich würde also auch noch etwas warten an Stelle des TE.
Kepp the rubberside down!
HC
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 30. Juni 2017 um 15:28:03 Uhr:
...
Ach ja, zum eigentlichen Thema: in den USA warten gerade alle noch ab, was mit den neuen Getrieben los ist.
Ich würde also auch noch etwas warten an Stelle des TE.
...
Yep! Man kann natürlich auch versuchen Kinderkrankheiten zu vermeiden, indem man einfach keine Kinder zeugt. 😉
Ähnliche Themen
...werde auch noch warten. Mich stört dieser Euro 4 Blödsinn und dieses ständige "auf und zu" des Klappenauspuffs. Vielleicht finde ich ja auch noch eine schöne gebrauchte TC. Vielleicht nächstes Jahr!?
Fahr mal eine aktuelle Jekill mit E4 Steuerung.... und dann erzählst du uns wann bzw. wie oft du es geschafft hast, dass du die Anlage zum Schließen gebracht hast. 😎
Die Auspuff-Klappensteuerungsparameter für E4 sollen angeblich von den zuständigen Normierern aus mehreren TV-Talkrunden mit zwei Damen aus einer wohl allen bekannten Partei errechnet worden sein.
Daher das Verhältnis von "Klappe zu", zu "Klappe auf"......
Zitat:
@bestesht schrieb am 1. Juli 2017 um 14:46:36 Uhr:
Fahr mal eine aktuelle Jekill mit E4 Steuerung.... und dann erzählst du uns wann bzw. wie oft du es geschafft hast, dass du die Anlage zum Schließen gebracht hast. 😎
Gebe Dir recht, wird er nicht schaffen.
Jedoch sind bei der neuen die Seilzüge deutlich mehr am arbeiten, da diese nicht nur
im 2ten + 3ten Gang + zwischen 50-70 km/H schaffen.
Vielleicht meinte er dies.
Zitat:
@airforce1 schrieb am 1. Juli 2017 um 16:58:12 Uhr:
Zitat:
@bestesht schrieb am 1. Juli 2017 um 14:46:36 Uhr:
Fahr mal eine aktuelle Jekill mit E4 Steuerung.... und dann erzählst du uns wann bzw. wie oft du es geschafft hast, dass du die Anlage zum Schließen gebracht hast. 😎
Gebe Dir recht, wird er nicht schaffen.
Jedoch sind bei der neuen die Seilzüge deutlich mehr am arbeiten, da diese nicht nur
im 2ten + 3ten Gang + zwischen 50-70 km/H schaffen.
Vielleicht meinte er dies.
ältere Harleys haben solche Bowdenzüge am Vergaser oder Einspritzanlage und die arbeiten immer wenn man fährt...
also ich sehe da kein Problem wenn ein paar Bowdenzüge nur im 2. und 3. Gang zwischen 50 und 70 arbeiten!
Ansonsten sehe ich das mit den "Kinderkrankheiten" sehr entspannt, geht es kaputt wird's auf Garantie repariert, wenn es nach der Garantie noch läuft, dann hält es auch länger.
Gruß Robert