Milwaukee Eight CVO Motorschaden

Harley-Davidson FLH Scream Eagle Ultra Classic Electra Glide

Das wird ja lustig
Neue CVO Ultra mit M8 Motor und Big Bore Kit
erster Motor nach gerade mal 4600 km Kurbelwellen Schaden
Pleuel Lager festgefressen
Austauschmotor
nach Einfahrzeit und 2. Erstinspektion
bei 7500 km Thermik Probleme Öl nach normaler 2 Stundenfahrt bei 159 Grad
Öl verbrannt
weiterfahrt nicht möglich da keine Schmierwirkung mehr
Harley sagt es gibt keine Thermikprobleme
Gebe Motorrad gerade zurück
Mal schaun wie es weitergeht

Beste Antwort im Thema

Walter, du mußt den PreEvo einfach ignorieren.

Wie sein Name schon sagt: Bevor die Evolution dem Menschen Verstand gab.
So benimmt er sich seit Jahren...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@airforce1 schrieb am 18. März 2017 um 14:37:16 Uhr:


zu witeblax beitrag:

Die Lösung wäre, dass das stöchiometrische Verhältnis von 14,7 zu 1 und größer (16:1) erst wieder bei Fahrt beginnt.

...also sprich: wenn der Tacho Bewegung registriert? Damit die Coolen😎 bei den Blondinen weiterhin mit'm Gas spielen können. Wäre ne Lösung. Aber das hatten wir ja schon mal: Zunehmende Technik- und Kenntnis-Ignoranz in Verb. mit App-Gläubigkeit heutzutage🙄

Zitat:

@E-Glider schrieb am 18. März 2017 um 14:36:27 Uhr:


1. EITMS gibt es seit 2009.
2. Mein 120ci Motor ging zwar schon ab 18°c Außentemperatur an jeder Ampel in den Schonmodus, hat aber 4 Jahre und 15000 km bis zum Unfall durchgehalten.
Auch hatte er nach 3 Jahren die gleichen Prüfstandswerte von 124 PS und 154 Nm wie im Neuzustand.
Und das trotz billigstem MEGUIN-Öl... 😛

War ja auch völlig i.O. solange Du nicht ständig wegen der Blondinen wumm, wumm, wumm, wumm, wumm, wumm, wumm, wumm u.s.w. 🙂🙂 gemacht hast.

Was ist die Moral aus der Geschicht`?

Macht Euch alle Satteltaschen an Eure Mühlen, denn darin ist viel Platz für mehrere Dosen Eisspray.

🙂🙂🙂🙂

... aber dafür überhitzt die Bremse unter den Satteltaschen :-/

Gruß SCOPE

Ähnliche Themen

Fährst ev. `ne Victory 🙂🙂? Denn die meisten neuen Harley`s haben die Bremsscheibe hinten rechts + die "schicke" Tasche somit links.

Den Satteltaschen heißt auch rechts ist eine. Und Nein, ich habe einer Victory noch nicht mal probegesessen.

Gruß SCOPE

...............nun alles klar. Du wolltest schreiben...........und die Satteltasche schmilzt dann über dem Auspuff 🙂🙂

Zitat:

@UlrichRecke schrieb am 15. März 2017 um 19:32:44 Uhr:



erster Motor nach gerade mal 4600 km Kurbelwellen Schaden
Pleuel Lager festgefressen
Austauschmotor
nach Einfahrzeit und 2. Erstinspektion
bei 7500 km Thermik Probleme Öl nach normaler 2 Stundenfahrt bei 159 Grad

Wenn ich das richtig verstanden habe, hatte der erste Motor einen Pleuellagerschaden u. dann wurde ein AUSTAUSCHMOTOR eingebaut?
Bedeutet das, das Ölkühler u. ggf. Wasserkühler(?) am Motorrad verblieben sind?
Wurde geprüft ob Öl/ Wasserkühler i.O. sind??
Wenn Ulich Recke nicht in der Zentralsahara wohnt, dann sollten die momentanen Temeperaturen in D noch so "niedrig" sein das kein halbwegs korrekt ausgelegter Motor Öltemeraturen von über 150°C erreicht! Nicht während der fahrt! Da stimmt etwas nicht im Ölkreislauf! Hat die Werkstatt einmal den Öldruck gemessen kalt/ warm u. zwar "möglichst" weit entfernt von der Ölpumpe, hinter dem Ölkühler z.B. oben am Zylinderkopf?

MfG Günter

Nur um mal ein paar Fakten zu publizieren (auch wenn das ev. die "alternativen Fakten", die hier veröffentlicht werden, nicht auszutilgen vermag):

"Max. Power" wird mit etwa AFR=12.6/Lambda=0.86 erreicht, nicht aber bei AFR=14.7:1/Lambda=1
"Max. Heat" wird theoretisch bei AFR=14.7:1/Lambda=1 erzeugt, der vollständigen Verbrennung des zugeführten Kraftstoffes, nicht aber bei magereren oder fetteren Gemischen. Theoretisch nur deshalb, weil bei hochdrehenden Motoren die Zeit zur Verbrennung/pro Verbrennungstakt zu klein ist, um vollständige Verbrennung zu garantieren, weswegen hier ein kleiner Luftüberschuss = mageres Gemisch/AFR<14.7:1/Lambda<1 dienlich ist. Magere Gemische erzeugen also nicht per se höhere Temperaturen!

Das "EIMTS"/Parademodus genannte System zur Motorkühlung funktioniert NUR! bei folgenden Voraussetzungen:
Der Motor erreicht eine Temperatur von 284F/140°C.
Der Gasgriff ist in Nullstellung (NEIN!, er muss nicht weiter nach vorn gedreht werden)
Die Geschwindigkeit ist geringer als 1mls/2km/h
Die Motordrehzahl ist geringer als 1200/min.
Erst dann wird der hintere Zylinder abgeschaltet, funktioniert nur noch als "Luftpumpe" und führt nur noch Motorhitze ab, erzeugt jedoch keine zusätzl. Wärme (Naja, ein klein wenig, weil sich die angesaugte Luft beim Komprimieren erhitzt). Da die Motordrehzahl konstant gehalten wird, muss der vordere Zylinder etwas mehr Leistung erzeugen, um die Leerlauflasten zu überwinden, allerdings erzeugt das insgesamt weniger Wärme, als durch den Vorgang eingespart wird. 100% Wirkungsgrad wären gut, allerdings mehrerer Nobelpreise verdächtig und völlig fern der bitteren Realität!
Gibt der Fahrer wieder Gas, wird sofort/nahtlos der hintere Zylinder wieder dazugeschaltet, und das Fzg. verhält sich wie gewohnt. Das gleiche passiert, wenn die Motortemperatur unter 135°C fällt, der Gasdrehgriff aufgedreht wird, die Motordrehzahl über 1350/min steigt, o. die Geschwindigkeit über 1ml/h, 2km/h, o. die Kupplung bei eingelegtem Gang losgelassen wird.
Nat. erfolgt das über Abschaltung der Benzineinspritzung, nicht aber über Abschaltung nur der Zündung. Letzteres wäre der Lebensdauer des Motors äußerst unzuträglich, da das eingespritzte Benzin zwar zur Kühlung beitragen würde, dabei aber den Ölfilm von der Zylinderwandung des hinteren Zylinders waschen, und gleichzeitig zu Ölverdünnung beitragen würde.
Zusätzliche Abschaltung der Zündung kann man machen, muss man aber nicht 😉. Reine Umgebungsluft neigt m.W. nicht zum verbrennen, selbst wenn man darin 30+++kV/mehrere 1000° heiße Zündfunken erzeugt (das wäre dann aber mindestens noch eines Nobelpreises verdächtig 😉).
Die immer wieder geäußerte Behauptung, andere Hersteller könnten das besser, ist einfach Blödsinn. Bei gleichem Wirkungsgrad und gleicher erzeugter Leistung muss die gleiche Wärmemenge abgeführt werden. Ohne zusätzl. Lüfter und Ölkühler können alle das nur durch Luftumströmung der Zylinder. Abhängig ist die abgeführte Wärmemenge von der Größe und dem Abstand der Kühlrippen, beides nicht auffällig klein bei Harleymotoren.
Bzgl. der Leistungssteigerung frage ich mich, wie da von 30% geredet wird. Der Graph von Screaming Eagle zeigt für das Stage III Kit (Hubraumerweiterung von 114cui auf 117cui, andere Nocke, Hydros u. Ventilfedern) eine Steigerung von ca. 20PS auf 108PS bei 5500/min, gegenüber der Ursprungsleistung von 88PS bei 5200/min, das sind keine 23%, gerundet nur 20 (kaufmännisch gerundet werden da vllt draus, so macht man Preise 😉), und nur eine sehr moderate Drehzahlsteigerung. Das Drehmoment wächst von 110Nm bei ca. 3000/min auf 118Nm bei 4000/min, alles nichts wirklich weltbewegendes, und nicht der Drehzahlbereich, in dem man sich normalerweise dauerhaft bewegt.
Unabhängig davon findet man nach einiger Suche zwar Berichte von Öldruckverlust bei sehr geringen Laufleistungen, die wurden aber alle durch Austausch der Ölpumpe (wahrsch. falschen Typs, für Wasserköpfe anstatt Oilheads 😉), o.a. kompletten Motortausch behoben. Berichtet wurde dabei von Metallspänen, die Ölkanäle verstopften, bzw. die Funktion des Überdruckventiles beeinträchtigten (schloss nicht mehr, womit der Öldruck selbst bei höheren Drehzahlen in den Keller sank. Öldruckschalter spricht bei 5psi/0.35bar an).
Die Öltemperaturen der M8 mit denen von TCs zu vergleichen (M8 wird mit +30-40°C berichtet), heißt Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Temperatursensoren sitzen an unterschiedlichen Stellen, die gemessenen Temperaturen sind also nicht vergleichbar. Vergleichbar wären Öltemperaturen im Ölsumpf, von gleichzeitig, unter gleichen Bedingungen gefahrenen Mopeds gleicher Kopfkühlung, alles andere ist "Schätzen"/Humbug, da kann man auch gleich die Hausnummern am Straßenrand als Messwerte verwenden.

Grüße
Uli

Auf dieserSeite gibt es Messwerte...

Das mit dem Gasgriff ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen und somit auch nicht von mir verifiziert worden - sorry. Ich zitiere einfach aus einem anderen Forum:

Did you remember to turn the rear cylinder off when you came to a stop in warm conditions?

Turn the rear cylinder off?! Yes, Rear cylinder ignition deactivation is a standard, but hidden, feature: when the engine is idling, turn the throttle grip backwards from its normal (towards you) direction. This deactivates the rear cylinder, lowing max temps. When you resume riding by twisting the throttle back into activation, the rear cylinder automatically re-engages and restores full engine power.

Found that out whilst I was with a friend, at the show, when he shopped for the CVO. It is standard on all the Eights, I believe, or at least standard on all Ultras.

Du musst den Gasdrehgriff nur nach vorn drehen und etwa 5s dort halten, um EIMTS zu aktivieren, o. aber zu deaktivieren.
Das aktiviert/deaktiviert die grundsätzliche Funktion, danach funktioniert das System automatisch (Abschaltung nach den o.g. Kriterien), o.a. es ist nicht aktiv, dann passiert gar nichts (außer, daß Du noch heißere Eier bekommst 😉).

Grüße
Uli

Das EITMS ist in meinen Augen eine gute Sache. Ob's dem Motor wirklich hilft kann ich nicht beurteilen, denn der vordere Zylinder muss dann ja doppelte Arbeit leisten wenn der hintere aus ist. Aber meinen Eiern tut es absolut gut - der Fahrer wird definitiv geschont. Das Gemächt bleibt fortpflanzungsfähig.

Interessant ist
das das jedes mal nach einem Ölwechsel stattfand.
Einfahren ( ca 1600km) kein Problem und laut Mechaniker Öl hell und sauber
Neuer Motor : einfahren ca 2000km Ölwechsel (hell und sauber)
erste große Fahrt nach Ölwechsel / Öl verbrennt Motor geht kaputt
Ölwechsel natürlich beim Händler / Öl ist das gleiche wie beim befüllen des "Neuen Motors"
kann es am Ölfilter liegen ? der wurde jeweils gewechselt

Ferndiagnosen sind schwierig. Aber da gleich zwei Motoren verstorben sind, könnte ein evtl. Problem nur an Bauteilen liegen, die nicht mit dem Motor getauscht werden. Und da fällt mir ehrlich nicht viel ein - Ölkühler könnte sein. Aber das ist nun wirklich kein so komplexes Ding, dass es groß kaputt gehen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen