Milwaukee Eight CVO Motorschaden

Harley-Davidson FLH Scream Eagle Ultra Classic Electra Glide

Das wird ja lustig
Neue CVO Ultra mit M8 Motor und Big Bore Kit
erster Motor nach gerade mal 4600 km Kurbelwellen Schaden
Pleuel Lager festgefressen
Austauschmotor
nach Einfahrzeit und 2. Erstinspektion
bei 7500 km Thermik Probleme Öl nach normaler 2 Stundenfahrt bei 159 Grad
Öl verbrannt
weiterfahrt nicht möglich da keine Schmierwirkung mehr
Harley sagt es gibt keine Thermikprobleme
Gebe Motorrad gerade zurück
Mal schaun wie es weitergeht

Beste Antwort im Thema

Walter, du mußt den PreEvo einfach ignorieren.

Wie sein Name schon sagt: Bevor die Evolution dem Menschen Verstand gab.
So benimmt er sich seit Jahren...

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 17. März 2017 um 22:40:10 Uhr:


...
Wen das interessiert, hier ist mal der ganze Artikel:

...

Danke für den Link!

...BTW: die Testmaschine hat ja eine sehr gewöhnungsbedürftige Farbe🙄

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 17. März 2017 um 22:40:10 Uhr:


...
Dabei sollte man nicht vergessen, dass Interstate auf 65 mph begrenzt ist.
Auf der Autobahn eine Stunde Vollgas und dann Stau..au..au..

Im Stau (zumindest bei Stillstand) stellt man bei den M8s ja auch den hinteren Zylinder ab (Ign./Injector). Damit reduziert man i.d.R. (zumindest etwas) die Gefahr thermischer Probleme.

wenn, aber nur wenn sich das häuft, so heißt das, dass das Konzept des groß volumigen V2 Motors am Ende angekommen ist.
Im Zuge der EURO 3 Regelung, bei gleicher bzw. mehr Leistung, als bei den 1.802 ccm Motoren und starker Abmagerung um der Politik und der Umwelt zu Gute zu kommen ist die Hitze Entwicklung größer.

4 Ventil Technik, dafür die neue Wasserkühlung, welche es standhaft machen soll !?

Vielleicht liegt es jedoch ausschließlich am *Big Bore* Satz, welcher für das neue Motorkonzept noch nicht genügend ausgetestet ist.

Wird für mich eh nur graue Theorie bleiben, da die CVO Ultra für mich pekuniär nicht in Frage kommt. Und auch so ist sie "too much" für mich. Nicht unbedingt vom Gewicht her, sondern zu kompliziert. Beim Fahren will ich keine Musik hören, sondern den Motor.
Finde ich aber schön, gerade in dieser Farbe, Grün und schwarz.

Das Konzept soll am Ende angekommen sein? Nein, das Konzept ist neu, und eine Gratwanderung. So wenig Wasserkühlung wie nötig, um den "Charakter" zu erhalten. Bei BMW genauso. Daher ist das Tunen sehr gewagt.

Was ist jetzt mit der Zylinderabschaltung? Ist die reel? Kann sich ja nur um Abschaltung der Einspritzung handeln (hat Witeblax ja schon geschrieben), der Zylinder wird aber weiter mitlaufen, nehme ich an. Und da die Maschine wirklich vollverkleidet ist, spielt es eigentlich gar keine Rolle, ob das der vordere oder der hintere Zylinder ist, wie bei den luftgekühlten Harleys. Da muss man schon umdenken.

Edith: Ich habe schon oft gegen Zylinder gekämpft, die sich abschalten. Ich würde es nicht übers Herz
bringen, ein Mopped zu kaufen, wo das so sein muss...😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@witeblax schrieb am 18. März 2017 um 09:31:28 Uhr:



Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 17. März 2017 um 22:40:10 Uhr:


...
Dabei sollte man nicht vergessen, dass Interstate auf 65 mph begrenzt ist.
Auf der Autobahn eine Stunde Vollgas und dann Stau..au..au..

Im Stau (zumindest bei Stillstand) stellt man bei den M8s ja auch den hinteren Zylinder ab (Ign./Injector). Damit reduziert man i.d.R. (zumindest etwas) die Gefahr thermischer Probleme.

Diese Zylinderabschaltung (EITMS) existiert doch bereits bei den 103cui Modellen.

Auch scheint es mir in diesem Fall um ein singuläres Ereignis zu handeln.
Jedenfalls ich mir in der einschlägigen Presse oder Foren nicht aufgefallen das "massenweise" CVO Motoren sterben.

Die Abschaltung des hinteren Zylinders erfolgt (je nach Mapping) nicht automatisch. Da muß man den Gasgriff über den Leerlauf bewußt etwas weiter drehen, damit das aktiviert wird. Erkennbar ist das Ganze dann daran, dass sich der Eimer nicht mehr wie ne HD anhört, sondern wie ne HonDa...😁

Wenn dann wieder Gas gegeben wird, kommt der hintere Zylinder wieder.😎

Das ganze ist für mich eh der verzweifelte Versuch, die V2-Legende am Laufen zu halten bei erhöhten Abgas- und Lärmnormen. Bin mal gespannt, wie die Ingijiöhre das auf lange Sicht hinbekommen wollen, ohne die Zukunft von HD gemeinhin in Frage zu stellen.

Es kommen aber noch weitere Dinge dazu, die zu einer Überhitzung führen können: Wenn das Bike gestartet wird, dann wird die AFR (Air-Fuel-Ratio/Kraftstoff-Luft-Gemisch) mit 12:1 aufbereitet, also rel. fett. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist, wird auf 14,7:1 abgemagert (best power rate) und zwar in allen Drehzahlbereichen. Diese Abmagerung führt zu einer Leerlaufdrehzahl von 1050 rpm. Stellt die EPU aber eine Überhitzung fest, wird das Gemisch auf 12 bis 11,5 : 1 angereichert (zwecks Innenkühlung). Das ist dann erkennbar am Abfallen der Leerlaufdrehzahl auf 950 rpm. Wenn man wieder dazu weiterfährt und 1200 rpm erstmals wieder überschritten werden, magert die EPU wieder auf 14,7:1 ab.

FAZIT 1: Was lernen wir daraus? Wer an der Ampel oder im Stau bei Overheat-Idle (950 rpm) cool 😎 mit dem Gas spielt, um den (dann offenen) Auspuff mal ordentlich neben der Blondine im Cabrio knallen zu lassen, der überschreitet die 1200 rpm, die EPU magert ab und der gewollte Kühleffekt bleibt aus - im Gegenteil: Wenn die Drehzahl im Leerlauf kurz aufgerissen wird, kann es zu AFR von bis zu 16:1 kommen.

Wer jetzt mal abgesehen von den coolen Im-Stau-Gas-Spielern 😎 glaubt, seinem Bike durch mehr Drehzahl beim Stillstand/Leerlauf auch mehr Kühlung zu verschaffen und (bei teilweiser Wasserkühlung wie im vorliegenden Fall) mehr Kühlmittel umzuspülen, erreicht i.d.R. das Gegenteil von cooldown.

FAZIT 2: Wenn die Leerlaufdrehzahl auf 950 rpm abfällt, gib erst wieder Gas, wenn Du auch wieder losfahren kannst/willst - egal wieviele Blondinen da rumhüpfen😁

Auf die Eigenschaften oder Determination von zu heiß gewordenem Öl will ich mal gar nicht eingehen, Ölthemen gibt es hier ja wie in anderen Foren ungefähr eine mio. 🙄

Hast du das den Doofen bei HD schon mitgeteillt? Die wären dir sicher dankbar.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. März 2017 um 11:59:11 Uhr:

Was ist jetzt mit der Zylinderabschaltung? Ist die reel? Kann sich ja nur um Abschaltung der Einspritzung handeln (hat Witeblax ja schon geschrieben), der Zylinder wird aber weiter mitlaufen, nehme ich an.

Nein, die Zündung. Es wird weiterhin Kraftstoff zur Kühlung zugeführt.

Zitat:

@Red-Cloud schrieb am 18. März 2017 um 13:07:41 Uhr:


Hast du das den Doofen bei HD schon mitgeteillt? Die wären dir sicher dankbar.

Wieso dankbar. Er hat doch äußerst präzise u. sehr gut erklärt wie es funktioniert!

Es war jedoch kein Verbesserungsvorschlag.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 18. März 2017 um 14:09:53 Uhr:


Zitat:

@airforce1 schrieb am 18. März 2017 um 14:09:53 Uhr:

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 18. März 2017 um 11:59:11 Uhr:



Was ist jetzt mit der Zylinderabschaltung? Ist die reel? Kann sich ja nur um Abschaltung der Einspritzung handeln (hat Witeblax ja schon geschrieben), der Zylinder wird aber weiter mitlaufen, nehme ich an.

Nein, die Zündung. Es wird weiterhin Kraftstoff zur Kühlung zugeführt.

Sicher Um die Zylinderwände ölfrei zu spülen und den Kolbenfresser vorzubereiten?
Oh man....

O.K. Danke. Sehe ich ein!

Also wird nur mit Luft durch gekühlt u. nicht mit Sprit.

Ich zitiere:

Zitat:

@witeblax schrieb am 18. März 2017 um 09:31:28 Uhr:


...stellt man bei den M8s ja auch den hinteren Zylinder ab (Ign./Injector)...

...bedeutet Zündung UND Einspritzung.

1. EITMS gibt es seit 2009.
2. Mein 120ci Motor ging zwar schon ab 18°c Außentemperatur an jeder Ampel in den Schonmodus, hat aber 4 Jahre und 15000 km bis zum Unfall durchgehalten.
Auch hatte er nach 3 Jahren die gleichen Prüfstandswerte von 124 PS und 154 Nm wie im Neuzustand.
Und das trotz billigstem MEGUIN-Öl... 😛

zu witeblax beitrag:

Die Lösung wäre, dass das stöchiometrische Verhältnis von 14,7 zu 1 und größer (16:1) erst wieder bei Fahrt beginnt.

Zitat:

...
Sicher Um die Zylinderwände ölfrei zu spülen und den Kolbenfresser vorzubereiten?
...

...und ne richtige Flamme im Auspuff zu produzieren (eignet sich gut, um Ricycles aus Plastik hinter Dir an der Ampel wegzuschmelzen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen