Milwaukee Bike Station Berlin

Harley-Davidson FXC Softtail Rocker Custom

Hallo, was sagt ihr dazu? Ich habe Ende Feb. 2015 zwei Harley Rocker C zum TÜV bei Milwaukee abgegeben. Dann der Anruf von Klaus - beide Hinterreifen haben Risse (Metzler 880, 1,5 Jahre alt).
Na ok, dann ziehe halt neue Latschen drauf. Zweiter Anruf - deine Bremsscheibe hinten ist untermaßig. Würg, na gut dann rauf mit einer neuen zu 188€.
Abholung: Die Reifen kosten bei diversen Reifendiscounter im Schnitt 200,-€, Klaus berechnet 245 + 29 für das Draufziehen.
Und jetzt kommt es: Hinterrad ein- und ausbauen = 2,5 Stunden zu 80,-€ pro Std. bei dem einem Bike.
Hinterrad ein- und ausbauen + Bremsscheibe und Beläge wechseln = 4,5 Stunden zu 80€
Und weil beide Bikes ja schon in seiner Werkstatt standen und der TÜV-Onkel dort hinkam, waren noch mal 2 mal 26€ Vorführgebühr fällig.
Waren mal eben 1587,-€ - geile Nummer oder?
Liege ich falsch? 4,5 Stunden waren wohl inkl. Frühstücks- Mittags- und Kaffeepause.
Ich fahre dort nicht mehr hin!
Euch mehr Glück

Beste Antwort im Thema

Stellungnahme zum Beitrag vom 24.03.2015, HARLEY-DAVIDSON FXC SOFTTAIL ROCKER CUSTOM
Milwaukee Bike Station Berlin

29,-- € für Reifen draufziehen, bedeutet De- und Montage inkl. Wuchten und Altreifenentsorgung.
Vor dem Reifenwechsel wurden beide 260er Reifen von dir in Augenschein genommen, Mangel erkannt.
Wenn eine Bremsscheibe untermaßig ist, muß sie gewechselt werden, gibt auch sonst keinen TÜV.
2,5 Std. 1stes Bike Reifenwechsel:
Zubehörauspuffanlage, seitl. Kennzeichenhalter auf der Steckachse befestigt, Sonderrad (Speiche). Bei jedem Reifenwechsel werden die Radlager von uns überprüft.

2.stes Bike
4,5 Std. da wurden die verschlissenen Radlager (2 Stück) scheinbar von dir vergessen, stehen aber auf deiner Rechnung. Zubehörauspuff und seitl. Kennzeichenhalter auf der Steckachse befestigt. Schrauben der Bremsscheibe waren eingeklebt. Der Stundensatz beträgt 67,90€ zzgl. 19% MwSt = 80,80€

Wir verwehren uns gegen den Ausdruck "TÜV-Onkel", es handelt sich hier um einen amtl. annerkannten Prüfer.

Nach Reparaturen an Reifen/Bremsen und Lenkung muß eine abschließende ausführliche Probefahrt gemacht werden. (Aus Sicherheit für den Kunden).
Es wurde wie üblich eine Rechnungsbesprechung gemacht mit Altteilvorlage, um diese ggf. mitzunehmen.
Hier wäre jetzt der richtige Augenblick gewesen deine Kritik oder Fragen zu äußern.
Klaus

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ganz genau so isses, Gruss, KW

Stimmt - "der Schrauber" kann sich nicht wehren - ich auch nicht!
Nebenbei sind wir mit den Bikes seit 2010 bei Klaus. Bisher waren wir auch ganz zufrieden.

Deshalb ärgert es mich besonders!

Übrigens waren beide Achsen weder vergammelt noch fest.

Die Risse gingen einmal um beide Reifen, an den Flanken, etwa mittig - am Wochenende traf ich meinen Nachbar und der erzählte auch was von Rissen in seinem Metzler (2 Jahre alt). Die hätte man vermutlich tatsächlich mal einschicken sollen. Wir fahren trotzdem wieder Metzler.

Beide Bikes stehen immer in der Garage, außer sie werden gefahren ;-)

Grüße

Manuel

Das Hinterrad der "Rocker" ist nicht so schnell ausgebaut wie bei anderen Harleys. Mein Metzler ME 880 ist jetzt in der 4.Saison drauf und hat 16.000 km abgespult und hat keine Risse. Vielleicht weil sie ein Garagen-Bike ist und nicht in der Sonne steht?

Egal - scheiß drauf. Das Wetter ist geil, die Böcke haben TÜV und neue Reifen - ab geht's!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Harley-Flitzer schrieb am 25. März 2015 um 11:08:19 Uhr:


Mein Metzler ME 880 ist jetzt in der 4.Saison drauf und hat 16.000 km abgespult und hat keine Risse.

Wie bekommt man 16 tkm auf nen hinteren Reifen😰

Meine Metzeler kriegen auch keine Risse, weil ich jedes Jahr nen neuen brauche😁

😁😁😁

Ist bei mir genau so... Ca. 7200 km war die geringste Laufleistung und 10600 km war die höchste Km-Leistung für meine ME 880 in den letzten Jahren. Wechsel immer in oder direkt nach der Saison...

Das mit den Rissen habe ich noch nicht gehört.

Gruß Brus

P.S.: Den Gesamtpreis des Reifenwechsel finde ich auch sehr happig!!!

Zitat:

@Thunderharley schrieb am 25. März 2015 um 11:25:42 Uhr:



Zitat:

@Harley-Flitzer schrieb am 25. März 2015 um 11:08:19 Uhr:


Mein Metzler ME 880 ist jetzt in der 4.Saison drauf und hat 16.000 km abgespult und hat keine Risse.
Wie bekommt man 16 tkm auf nen hinteren Reifen😰

Meine Metzeler kriegen auch keine Risse, weil ich jedes Jahr nen neuen brauche😁

Mit dem Original Dunlop bin ich sogar 19.000 km gefahren. Ich denke, dass ich das mit dem Metzler auch schaffen werde? Ich habe gestern extra die Dicke in der Garage besucht und nach Rissen Ausschau gehalten und es war nichts zu sehen. Ihr könnt mir glauben, dass ich mit meiner Truppe zügig unterwegs bin und immer von den nachfolgenden Fahrern für meine Kurvenmanöver bewundert werde. Ich musste die "Angstnippel" komplett entfernen, weil mir das Kratzen auf dem Asphalt auf den Sack ging. Trotzdem komm ich manchmal noch in der Kurve an die Fußraste. 🙄

Da komm ich irgendwie nicht mit!
Auf der einen Seite wirst du bewundert weil du so`n wahnsinns Kurvenjäger bist, und auf der anderen Seite halten deine Reifen länger als bei allen anderen 😕

Passt doch zusammen..... fährst du mehr Kurven, nutzt du die Reifenbreite viel besser aus, als wenn du nur im mittleren Bereich (weniger starke Kurven) unterwegs bist..... Bei mir war der Metzeler VoReifen 2mal nach 5500 km platt (18"😉, der HiReifen hat doppelt solange gehalten. Jetzt hats Avon, da hat der VoReifen 13000km gehalten (allerdings in 23", hat ja mehr Umfang), während der HiReifen bei 9000km fertig war.

Also, Ohr könnt mich schon
Agentur: ich schraube selbst auch einiges an meiner Mühle, und finde die Zeiten die berechnet wurden gar nicht so ganz abwegig. K
Klar, der Stundensatz macht es dann.....
Schau doch, Al auf die dot -Nummer: für den Preis solltest du dann mindestens frische reifen bekommen haben.
Und sprich doch den Chef ruhig mal an, man darf ja durchaus auch mal unzufrieden sein. Sollte der Chef dann aber Kenntnis von bekommen. Vielleicht hat der schrauber auch was vergeigt, und dann eine raeuberpistole erfunden.
Vielleicht war aber auch was klar nachvollziehbares, was aber so nicht auf der Rechnung steht.

Aber erstmal machst du es richtig: Moped läuft und es wird gefoltert und nicht geärgert.....
V

Zitat:

@tw125 schrieb am 31. März 2015 um 22:28:40 Uhr:


Also, Ohr könnt mich schon
Agentur: ...

Ich vermute, die NSA hat deinen Text beim Überprüfen ein wenig durcheinandergebracht...

😕🙁😰

Zitat:

@bestesht schrieb am 27. März 2015 um 00:37:28 Uhr:


Passt doch zusammen..... fährst du mehr Kurven, nutzt du die Reifenbreite viel besser aus, als wenn du nur im mittleren Bereich (weniger starke Kurven) unterwegs bist..... Bei mir war der Metzeler VoReifen 2mal nach 5500 km platt (18"😉, der HiReifen hat doppelt solange gehalten. Jetzt hats Avon, da hat der VoReifen 13000km gehalten (allerdings in 23", hat ja mehr Umfang), während der HiReifen bei 9000km fertig war.

Das ist auch meine Erklärung. Viele wechseln auch (wahrscheinlich) ihre Reifen zu früh?😕 Ich fahre sie schon fast bis zur Verschleißgrenze ab. Eine Ausnahme wäre, eine längere Tour würde anstehen.

Stellungnahme zum Beitrag vom 24.03.2015, HARLEY-DAVIDSON FXC SOFTTAIL ROCKER CUSTOM
Milwaukee Bike Station Berlin

29,-- € für Reifen draufziehen, bedeutet De- und Montage inkl. Wuchten und Altreifenentsorgung.
Vor dem Reifenwechsel wurden beide 260er Reifen von dir in Augenschein genommen, Mangel erkannt.
Wenn eine Bremsscheibe untermaßig ist, muß sie gewechselt werden, gibt auch sonst keinen TÜV.
2,5 Std. 1stes Bike Reifenwechsel:
Zubehörauspuffanlage, seitl. Kennzeichenhalter auf der Steckachse befestigt, Sonderrad (Speiche). Bei jedem Reifenwechsel werden die Radlager von uns überprüft.

2.stes Bike
4,5 Std. da wurden die verschlissenen Radlager (2 Stück) scheinbar von dir vergessen, stehen aber auf deiner Rechnung. Zubehörauspuff und seitl. Kennzeichenhalter auf der Steckachse befestigt. Schrauben der Bremsscheibe waren eingeklebt. Der Stundensatz beträgt 67,90€ zzgl. 19% MwSt = 80,80€

Wir verwehren uns gegen den Ausdruck "TÜV-Onkel", es handelt sich hier um einen amtl. annerkannten Prüfer.

Nach Reparaturen an Reifen/Bremsen und Lenkung muß eine abschließende ausführliche Probefahrt gemacht werden. (Aus Sicherheit für den Kunden).
Es wurde wie üblich eine Rechnungsbesprechung gemacht mit Altteilvorlage, um diese ggf. mitzunehmen.
Hier wäre jetzt der richtige Augenblick gewesen deine Kritik oder Fragen zu äußern.
Klaus

Mit dem letzten Satz hast du Recht. Aber zwei Arbeitsstunden für zwei Radlager zu tauschen und fünf eingeklebte Bremsscheibenschrauben zu lösen ist schon stolz, also doch Kaffeepause mit eingerechnet?
Interessehalber würde mich interessieren wer eine Probefahrt nach gewissen Arbeiten vorschreibt und warum muss der Kunde diese zahlen? Vertraust du/ihr/jeder Schrauber seinen Kenntnissen und Fähigkeiten nicht? Würde mich auch gerne fürs Moppedfahren bezahlen lassen.... 😁😁😁

Servus,

die Company gibt für Lagerwechsel hi 1H, bei serienmässig ausgerüsteten Bike, und ohne erschwerte Montage.

Da die Vorgaben sowieso nicht zu schaffen sind, und erschwerte Montage vorliegt erscheinen die berechneten AWs ImO einigermassen plausibel.

@bestesht: Das versteht sich doch von selbst, das nach Reparaturen eine Probefahrt gemacht wird, und das die genau wie alle anderen Arbeiten vom Kunden bezahlt werden.

Eine eingangs vorgenommene Diagnose wird auch berechnet, und (hoffentlich) bezahlt.

Bei den Inspectionen is der "Testride" vorgeschrieben, und wird über die Berechnung der Inspektion bezahlt.

@Klaus, find ich gut das du dich der Diskusion stellst, wie hast du nur davon erfahren.......😁

Gruss SM

Deine Antwort
Ähnliche Themen