1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Mildhybrid sichtbar?

Mildhybrid sichtbar?

BMW 3er G21

Servus allerseits,

eigentlich ist das ziemlich irrelevant, aber als technisch sehr interessierter Mensch interessiert es mich halt trotzdem:

Kann ich irgendwo sehen, ob mein 320d eine volle "Zusatzbatterie" hat oder diese gerade nutzt?

Danke!

26 Antworten

Doch, das System kann mehr. Wenn man im Eco- oder Comfort-Modus unterwegs ist, schaltet beim Mild-Hybrid der Motor beim "Segeln" komplett ab und die Getriebeautomatik ist abgekoppelt. Unter OS8 kann man sich das auch im Display der Tachoeinheit anzeigen lassen. Im Eco-Modus sieht man z.B., dass der Wagen mit 0 % Leistung "segelt" und im Display für den aktuellen Fahrzeugstatus wird beim "Segeln" ein aktueller Verbrauch von 0 angezeigt.

Das komplette Segeln braucht aber keine 11kw, oder anders gesagt, dass konnte mein m140i bereits.

Beim Segeln wird so gut wie kein Strom gebraucht. Das sieht man, wenn man sich den Ladezustand der 48V Batterie anschaut. Der bleibt dauerhaft auf dem gleichen % Wert, beispielsweise bei 72% Auch das Lenken verbraucht nicht nennenswert Strom. Was aber zuschlägt, ist das Wiederanlassen, wenn man wieder etwas Gas gibt. Das sieht man bei der 48V Batterie sofort. Zack, 3% weg. Auch jedes Start-Stopp an der Kreuzung.
Die Klima hatte ich allerdings aus.

Beim Segeln wird kein Antrieb zugeschaltet. Auch nicht die 48V Batterie. Es wird auch nicht beschleunigt, sondern das Fahrzeug verliert durch den Luftwiderstand oder Steigungen mangels Antrieb an Fahrt.

Segeln heisst einfach Ausrollen. Nicht mehr und nicht weniger.

Mit der 48V Batterie wird aber die E-Lenkung und der Bremsdruck gewährleistet, ferner das Licht, Heizung, Klima und das Wiederanlassen des Verbrennungsmotors.

Es gibt einen ganz banalen Grund, warum die 48V Batterie das Fahrzeug nicht antreiben kann, wenn der Verbrennungsmotor aus ist: Der 48V Starter-Generator hängt läuft über Zahnriemen mit dem Verbrennungsmotor zusammen. Es ist nicht möglich das eine vom anderen zu entkoppeln, da beides zusammen an einem Riemen hängt.

Das ist mir klar. Ich würde gerne mal wissen, wann diese 11kw eingesetzt werden. Scheint in homöopathischen Dosen verwendet zu werden.

Erstmal sind es 11PS bzw. 8kw. Wann die Leistung zusammen mit dem Verbrennungsmotor eingesetzt wird, konnte ich auch noch nicht selbst nachvollziehen mit Bimmerlink, aber laut Hersteller irgendwann beim Beschleunigen jedenfalls.
Andere User berichten, dass damit ein Turboloch kaschiert wird. Ich bin mir da nicht sicher, weil der MH-Antrieb einen großen und einen kleinen Lader hat, während der vorherige Nicht-MH nur einen Lader hatte. Das Turboloch würde also ohnehin geringer ausfallen.

Unter OS7 sieht man anhand der Grafik und zusätzlich am Drehzahlmesser(wird bläulicher zur Mitte des Displays) wann die elektrische Unterstützung zugeschaltet wird. Leider anscheinend nicht bei OS8. Der TE kann ja mal beim Beschleunigen im SportModus beobachten ob sich farblich im Tacho etwas verändert.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 19. Februar 2024 um 22:25:56 Uhr:


Das komplette Segeln braucht aber keine 11kw, oder anders gesagt, dass konnte mein m140i bereits.

Der hat ausgekuppelt aber nicht den Motor abgeschaltet, richtig?

Die 11PS sind auch nur die Maximalleistung des Akkus. Müsste jetzt im COC nachschauen aber ich meine die Dauerleistung ist 2,2 KW

Aber es ist faszinierend was man für einen Durchschnittsverbrauch damit raus holen kann, wenn man das vorausschauend nutzt.

Ich habe auch nicht ganz im Detail verstanden, wie der 8 kw Boost technisch zustande kommt. Die Kraftübertragung geschieht ja weiterhin vom Verbrennungsmotor an die Räder und die kleine E-Maschine (Startergenerator) hat keine direkte Verbindung zu den Rädern. Also durch was erfolgt dann der Boost? Wird der Verbrennungsmotor also doch kurzzeitig durch den Startergenerator „betrieben“?

Krass finde ich, dass die Verbrauchsunterschiede zwischen 20d, 30d und 40d doch sehr gering sind und laut meiner Einschätzung zwischen 0,5l bis 1,5l bei vergleichbarer Fahrweise liegen.

Zitat:

@Underkill schrieb am 20. Februar 2024 um 18:11:36 Uhr:


Verbrennungsmotor also doch kurzzeitig durch den Startergenerator „betrieben“?
Krass finde ich, dass die Verbrauchsunterschiede zwischen 20d, 30d und 40d doch sehr gering sind und laut meiner Einschätzung zwischen 0,5l bis 1,5l bei vergleichbarer Fahrweise liegen.

Das ist schon seit dem E46 so. Der M57 und N57 sind fast genauso sparsam wie die 20d Maschinen.

Wie ich nur 6 Beiträge weiter oben schrieb, der Startergenerator hängt zusammen mit dem Verbrenner an einem Zahnriemen. Er kann also den Verbrenner zusätzlich beschleunigen oder aber rekuperieren und den Akku laden. Oder sich einfach still verhalten und widerstandslos mitdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen