Mild-Hybrid im 5er LCI Facelift

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

nach etwas über 4 Monaten und (dank Covid-19) immerhin knapp 5000km möchte ich gerne einmal meine Erfahrungen mit der neuen 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie schildern.

Mein Fahrzeug:
530d Touring LCI/Facelift, Sportautomatik, kein xdrive

Wie BMW die 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie beschreibt:
(Quelle u.a. https://www.bmw.de/.../bmw-5er-touring-ueberblick.html
siehe auch Screenshot anbei)
"Die 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie dient zur Rekuperation der kinetischen Energie beim Bremsen und unterstützt den Verbrennungsmotor bei Beschleunigungen. Dadurch reduzieren sich Verbrauch und Emissionen, während Sie gleichzeitig einen Dynamikvorteil genießen. Die 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie lässt zudem die Auto Start Stopp Funktion nochmals schneller und komfortabler agieren."

Ich unterteile meine Erfahrungen in vier Teile:
1. Allgmeines u.a. "Segeln"
2. Bremsen
3. Beschleunigen
4. Auto Start Stopp:

1. Allgmeines u.a. "Segeln":
Ich komme von einem 530d G31 Pre-Facelift (ebenfalls mit Sportautmatik und "s-drive"😉 und kannte die Segel-Funktion bisher kaum, denn diese war dort lediglich im Eco-Modus aktiviert. Nun ist das Segeln auch im Comfort-Modus Standard! In der Praxis bedeutet dies, dass der Motor selbst bei hohen Geschwindigkeiten sofort(!) ausgeht wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Dies geschieht in den meisten Fällen ohne es zu bemerken, es sei denn man blickt aufmerksam auf den Drehzahlmesser. Auch wenn es faszinierend und technisch mit Sicherheit anspruchsvoll ist, dieses ständige An- und Ausschalten des Motors so harmonisch und absolut ruckelfrei zu gestalten, so nervt es manchmal, insbesondere im Stadtverkehr. Abhilfe verschafft nur der Sport-Modus, wo der Motor zum Glück stets anbleibt, auch im Stand... Da der Schalter für die Deaktivierung von Start Stopp nun fehlt, geht der Motor in Comfort im Stand gnadenlos aus.

2. Bremsen:
Hier spürt man ein deutliche Verschlechterung, da man nicht ruckelfrei in den Stand runterbremsen kann, egal in welchem Modus! Ich weiß nicht ob dies mit der Rekuperation des Mild Hybrid im Zusammenhang steht oder die Sportautomatik beim Bremsen in den niedrigen Gängen verschlechtert worden ist?! Fakt ist, das Gang-Ruckeln beim Bremsen hatte mein Pre-Facelift nicht! Dieser Test auf YouTube bestätigt meine Erfahrung ab Minute 23:14s: https://www.youtube.com/watch?v=KWrrCfGfu0w

3. Beschleunigen:
Beim Beschleunigen schaltet die ZF-Sportautomatik wie im Pre-LCI gewohnt perfekt. Der 30d hat ja nun 286 PS anstatt 265 PS. Ob sich die zusätzliche 11 Elektro-PS wirklich bemerkbar machen, kann ich schwer sagen. Bis Tempo 200 fühlt sich alles ein kleines bisschen spritziger an und beim starken Druck aufs Gaspedal wird der eBoost auch optisch nett im Display animiert, aber ab Tempo 200 geht dem 30d weiterhin relativ schnell die Luft aus. Ich glaube der von BMW geäußerte "Dynamikvorteil" ist primär Marketing, jedenfalls bei einem knapp 2 Tonnen Auto.

4. Auto Start Stopp:
Hier sagt BMW dass die "Auto Start Stopp Funktion nochmals schneller und komfortabler agiert", was ich auch bestätigen kann, wer mir jedoch erzählen will, dass das An- und Ausschalten des Motors vollkommen unbemerkt geschieht (was bei Tempo 50 oder 100 tatsächlich der Fall ist), der hat entweder Wahrnehmungsstörungen oder ein gänzlich anderes Verhalten bei einem Nicht-30d. Man spürt weiterhin ein Schütteln, wenngleich dieses im Vergleich zum Pre-LCI reduziert worden ist. Und ja, man verliert nun ein paar Meter weniger beim Ampelstart als vorher, aber ein klein wenig Zeit fürs Motor-Anschalten braucht man auch mit Mild Hybrid Unterstützung noch.

Fazit:
Mit der 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie sind ein paar Dinge verbessert worden, was sich zusätzlich in einem um ca. 0,5l niedrigerem Verbrauch wiederspiegelt, aber leider trübt das nun unharmonischere "in den Stand" Bremsen den Vortschritt spürbar ein. Mich würde interessieren, ob die Fahrer anderer Motoren im 5er LCI, welche ja alle Mild Hybrid an Board haben, das gleiche Verhalten bestätigen können?

Viele Grüße!

BMW 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie
53 Antworten

Gelöscht

Das Rekupertieren Bremsstaub vermeiden hilfr wird sicher irgendwann nochmal ein Thema!

Ich finde das Runterschalten bei Annäherung an einen Kreisel oder ähnlichen Situationen gut. Ruckeln ist für mich etwas anderes.
Bei der Start/Stopp finde ich das Schütteln beim Ausgehen etwas zu stark.

Zitat:

@yreiser schrieb am 1. April 2021 um 13:29:14 Uhr:



Zitat:

@froggg schrieb am 1. April 2021 um 13:24:18 Uhr:


Der Mild Hybrid Boost lässt sich übrigens auf Schnellwahltaste 6 legen.
Heute beim rumspielen zufällig entdeckt.

Kannst du bitte erklären, was genau du damit meinst?

Funktioniert ähnlich wie die Kolbenrückholfeder oder der sagenunwobene Getriebesand.
Jedoch nur am 1. April.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shardik schrieb am 25. März 2021 um 12:22:06 Uhr:


Das Ruckeln kommt ja wohl von der Rekuperation!
Das Ein- und Abschalten des Motors bleibt aber aus, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Man kann ja mal das Getriebe in Neutral schalten und dann prüfen, ob die Rekuperation zu dem Ruckeln führt. Bei mir ist nichts festzustellen, wenn das Getriebe entkoppelt ist.
Ansonsten ja, leicht spürbar beim Bremsen (was ich mal auf die Sportautomatik schiebe).

Heute habe ich das Update 7/21 einspielen lassen. Das unter 2. beschriebene Bremsverhalten hat sich nur unwesentlich gebessert. Schade!

Hat der 540i das Ruckeln auch?

Zitat:

@w124-300e schrieb am 16. August 2021 um 23:40:57 Uhr:


Hat der 540i das Ruckeln auch?

Alle 5er und 3er mit Mild-Hybrid haben das Verhalten.

Löschen

Läuft die Klima weiter im Stopp-Modus, sprich ist elektrisch angetrieben?

Bei meinem ist bzgl. der Rekuperation auch kein ruckeln oder sonstiges festzustellen! (540d LCI, Bj. 08/2020)
Läuft alles super sauber.

Der Verbrauch ist auch extrem positiv, da nochmal deutlich gesunken im Vergleich zum PreLCI.

Vor allem wenn du längere Streckenabschnitte einfach segeln kannst und dabei der Motor aus ist und nichts verbraucht...traumhaft 😉

Wurde das Problem mal auf Video festgehalten?
Normal klingt es irgendwie nicht, zumindestens ist es mir im direkten Vergleich (540d xdrive,2017 auf 540d xdrive LCI, 2020) überhaupt nicht aufgefallen und ich hatte schon etwas bammel nachdem ich hier die Kommentare gelesen habe...

Ich bin jetzt 4.000km mit einem Vorführer 540d in zwei Wochen unterwegs; Der Wagen braucht in D im Schnitt 7,3l… in Schweden sind es im Moment 5,8l… Für so einen dicken Brummer ist das wirklich sparsam. Der 50d vorher lag minimum einen Liter drüber. Zudem spricht der Antrieb wirklich schön an.

Kann ich bestätigen, bin mit dem 30d (sDrive) und 2.500Km bei 7,3l/100 Km. Da war aber auch das eine oder andere Mal eine Vollgasetappe dabei. Das sind sehr gute Werte. Hätte ich nie gedacht das die Kiste so sparsam ist…

Zitat:

@Dornspider schrieb am 24. August 2021 um 07:37:59 Uhr:


Bei meinem ist bzgl. der Rekuperation auch kein ruckeln oder sonstiges festzustellen! (540d LCI, Bj. 08/2020)
Läuft alles super sauber.

Der Verbrauch ist auch extrem positiv, da nochmal deutlich gesunken im Vergleich zum PreLCI.

Vor allem wenn du längere Streckenabschnitte einfach segeln kannst und dabei der Motor aus ist und nichts verbraucht...traumhaft 😉

Wurde das Problem mal auf Video festgehalten?
Normal klingt es irgendwie nicht, zumindestens ist es mir im direkten Vergleich (540d xdrive,2017 auf 540d xdrive LCI, 2020) überhaupt nicht aufgefallen und ich hatte schon etwas bammel nachdem ich hier die Kommentare gelesen habe...

Ein Video würde nur den Drehzahlmesser zeigen, aber nicht das ruckeln festhalten können. Dass es bei dir nicht so ist, freut mich für dich. Wo wohnst du? Würde deinen gerne mal zum Vergleich Probefahren. Hatte neulich einen 640d LCI als Leihwagen und der ließ sich auch nicht ruckelfrei in den Stand bremsen! Aber wahrscheinlich kann ich einfach nicht fahren oder bremsen. ;-)

Zitat:

@ley schrieb am 24. August 2021 um 18:34:56 Uhr:


Ich bin jetzt 4.000km mit einem Vorführer 540d in zwei Wochen unterwegs; Der Wagen braucht in D im Schnitt 7,3l… in Schweden sind es im Moment 5,8l… Für so einen dicken Brummer ist das wirklich sparsam. Der 50d vorher lag minimum einen Liter drüber. Zudem spricht der Antrieb wirklich schön an.

Interessant. Wie findest du denn den unterschied zum Dee, ich meine auch die Souveränität auf der bahn bei schnelleren fahrten? Mal abgesehen vom verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen