Mild Hybrid, ab wann
Hallo zusammen,
soweit ich das bisher gelesen habe wird der 2.0 TFSi 190 PS inzwischen als Mild Hybrid ausgeliefert. Trifft das nur auf die Fahrzeuge mit STronic zu oder auch die Schalter. Seit wann wird der TFSI als Mild Hybrid ausgeliefert. Ist dann wirklich ein OPF verbaut? Hat sich damit die Schadstoffklasse/Euro-Norm verändert?
Danke im. Orkus für die Rückmeldung
Seppbl
Ähnliche Themen
37 Antworten
Hallo Jürgen,danke für die Erleuchtung.
Gruss
Thomaswi
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Die Bezeichnung Mild-Hybrid-Technologie haben wir wohl dem Marketing zu verdanken.
Start-Stop, Segeln und Rekuperation gibt es ja schon einige Jahre und hat m.M.n. wenig mit dem eigentlichen Hybrid-Fahrzeug zu tun (aus technischer Sicht).
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Das stimmt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Ich stehe auch bald wieder vor der Entscheidung neuer A 5, oder....?
Ein E-Auto kommt mir nicht ins Haus, u.a. weil die Entwicklung der Batterien
einen vernünftigen Wiederverkauf in ein paar Jahren unmöglich macht und
weil die Infrastruktur einfach noch fehlt.
Mich würde deshalb interessieren, ob ein " Mildhybrid" das hält, was die
Hersteller versprechen , m.a.W. ob ein Minderverbrauch tatsächlich spürbar
ist. Wer hat da schon Erfahrungen gemacht ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Hallo Gelbfuss,
Ich kann Dir sagen,das mein A5 40 tfsi,Schaltgetriebe auf der Autobahn,Tempo 150 knapp 8 Liter verbraucht.Beim Landstrassenrollen sind es ca. 6 Liter.Beides ausgerechnet,d.h. nicht von der Verbruchsanzeige abgelesen.Ich behaupte einfach,dass dieses Hybridsystem den kleinsten Anteil am Spritsparen hat.
Ist vieleicht beim Wiederverkauf von Bedeutung,aber wer weiß schon,was in einigen Jahren ist.
Gruß
Thomaswi
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Letztlich haben ja auch schon die Fahrzeuge vor Änderung der Nomenklatur von 2.0 TFSI auf z.B. 45 TFSI diese Technik an Bord. Insofern gibt es massenweise Erfahrung. Mein 2.0 TFSI ist für einen 252-PS-Benziner schon recht sparsam (Schnitt unter 8 L) - wieviel davon jedoch dem Mildhybridkonzept oder dem quattro Ultra oder sonstigen Optimierungen an Motor/Getriebe etc. zuzurechnen ist, dürfte wohl kaum zu ermitteln sein.
Die Mitarbeiterin der Zulassungsstelle hätte meinen A5 übrigens fast als Hybrid-/Elektrofahrzeug mit entsprechender steuerlicher Einstufung angemeldet - hat sie dann aber doch noch gemerkt 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema '40 tfsi Mildhybrid' überführt.]
Falls jemand an einem kurzen Erfahrungsbericht bzgl. 2.0 TFSI Mild-Hybrid interessiert ist:
Ich fahre diesen Motor seit ein paar Monaten und bin begeistert. Vor der Kaufentscheidung las ich von sehr hohem Verbrauch und einem nicht all zu überzeugendem Motor.
Ich kann nun das Gegenteil berichten:
"Ein Motor, der mit sich reden läßt". Geht sehr sehr gut, was hingegen etwas Benzin kostet (bei rasanter Stadtfahrt ca. 11-12L/100km), will man jedoch sparsam fahren, ist dies auch durchaus möglich - sehr sparsam sogar.
Sind alle Effizienzprogramme aktiv und der Tempomat auf eine angenehme Reisegeschwindigkeit gestellt, ist ein Verbrauch von 6-7 Litern kein Problem ... (wenn man von "Gefühlsausbrüchen" absieht ;-)
Wichtig war mir, dass ich selber entscheiden kann, wieviel das Auto verbraucht ;-)
der Motor ist gut, und kommt auf die Fahrweise an, die WLTP Werte aber erschreckend im Verbrauch ... der eEintrag des Mild Hybrid im Fahrzeugschein ist schon auffällig, meine Zulassungsstelle wusste es aber. Bei Fahrzeugübergabe in IN wusste der Einweiser nix von einer zweiten Batteri, ist aber auch klein das Ding aber verbaut :--) Gemerkt habe ich aber nix von der Technik die Batterie hat auch so wenig Größe ob sich das überhaupt rechnet im WLTP jedenfalls nicht
Hallo zusammen. Start stop war mir ja bisher bekannt und Segel Modus auch von Porsche. Aber mein A5 von 2017 stellt beim rollen den Zeiger auf ready. Der Motor ist dann komplett aus im Rollen. Ist das denn gut für den Motor. Ich mach eh immer auf „off“ aber überlege das jetzt ganz raus zu codieren, weil im Roll Modus Motor aus was hat das denn für einen Sinn ??? Ok Verbrauch ist 0 Start 1 beim segeln aber das kann doch nicht gut sein.
VG
Dafür hat er doch extra den Riemenstartergenerator. Lass das mal schön an.
Die Ingenieure werden sie etwas dabei gedacht haben. Wie kommst du auf die Idee das rauszucodieren?
Zitat:
@Fladder schrieb am 26. Mai 2020 um 18:50:53 Uhr:
Die Ingenieure werden sie etwas dabei gedacht haben. Wie kommst du auf die Idee das rauszucodieren?
War vorher im A3 Forum da haben das echt viele. Vor allem die s3 und rs3 Fahrer haben einige die start stop raus codiert.
Das hat aber nichts mit der Segelfunktion bei abgeschaltetem Motor zu tun. Neben der möglichen Spritersparnis hat der Motor so auch noch minimal weniger Betriebsstunden. Ein Motor, der nicht läuft, verschleißt nicht. Er ist auch nicht so lange aus, dass die Ölversorgung beim erneuten Start unzureichend wäre. Es "ruckt" auch nichts, was auf eine zusätzliche mechanische Belastung hindeuten würde. So, jetzt müsste dir doch eigentlich der Sinn klar sein. Oder bist du immer noch der Meinung: Das kann doch nicht gut sein. Dann erkläre mal bitte warum. Danke. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 27. Mai 2020 um 13:15:08 Uhr:
Das hat aber nichts mit der Segelfunktion bei abgeschaltetem Motor zu tun. Neben der möglichen Spritersparnis hat der Motor so auch noch minimal weniger Betriebsstunden. Ein Motor, der nicht läuft, verschleißt nicht. Er ist auch nicht so lange aus, dass die Ölversorgung beim erneuten Start unzureichend wäre. Es "ruckt" auch nichts, was auf eine zusätzliche mechanische Belastung hindeuten würde. So, jetzt müsste dir doch eigentlich der Sinn klar sein. Oder bist du immer noch der Meinung: Das kann doch nicht gut sein. Dann erkläre mal bitte warum. Danke. 😉
Ah ok das klingt gut. Naja hatte bissl schiss dass es dem Motor nicht gut tut. War nie Fan von Start Stop. Jetzt ist es ja nun ein mild hybrid da ist das Denke wieder anders mit dem Startgenerator. Mir gehts nur um die Langlebigkeit. Möchte den schon gern paar Jahre fahren.
Ich fahre neben dem „Mild Hybrid Audi„ noch einen Golf VI 2.0 TDI (Model 2012 BMT mit ca. 107000 Km) und beruflich Passat TDI (300000 km) alle mit Start Stop.
Das funktioniert bei allen Fahrzeugen ganz wunderbar und macht bislang absolut keine Probleme!
Der Golf hat auch immer noch die 1. Batterie (AGM).