MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hi,

das setzt aber voraus, daß die Unterbrechung im 5V-Teil liegt. Mit der Masse und den Signalleitungen kann man aber nicht genauso verfahren.
Daß der Fehler live auftritt ist relativ unwahrscheinlich (denke ich). Wäre schon interessant zu wissen welcher Kabelbaum das war. Evtl. auch mal den Sicherungskasten im Motorraum (UEC) ausbauen und die Kontakte prüfen.

Gruß Metalhead

Hallo!

So, mein Auto ist wieder da. Wurde heute vom Händler im Technologiezentrum geholt.
Laut deren Aussage haben sie den Stecker der Leitung vom ESP-Modul zum Steuergerät getauscht. Dort soll sich Feuchtigkeit befunden haben.
Ich bin jetzt mal gespannt.
Mir kommt das alles etwas scheinheilig vor. Aber man soll ja niemanden vorab verurteilen.
Von der Werkstatt bis nach Hause lief der Wagen jedenfalls.

MfG

Hallo Zusammen,

Euch allen erst einmal recht herzlichen Dank für die Teilnahme an der Fehlersuche.

Ich habe mich registriert, da mir Eure Diskussion sehr geholfen hat und mein "Schicksal" vielleicht Einigen helfen kann.

Zu den Fakten:

Mein Fahrzeug Zafi 1,9 Cdti, Bj 2006 hat die besagten Fehlercodes ausgeworfen nachdem der Motor während der Fahrt einfach ausging. Der FOH deutete auch wie in den vielen Beiträgen berichtet an, dass wahrscheinlich das Motorsteuerungsgerät ausgetauscht werden müsste (1.300 bis 1.500 €).

Mit Hilfe Eurer Angaben hat eine anderer FOH ermittelt, dass der Fehler von der Lichtmaschine ausgeht. Bei diversen Messungen konnte dies eindeutig festgestellt werden. Nach FOH entstehen durch die anfallenden Stromschwankungen die irreführenden Fehlerhinweise im System. In zwei Beiträgen zu diesem Thema wurde zudem im Forum berichtet, dass nach dem Austausch von Gaspedal, Kabeln und Steuergerät sich auch noch der Austausch der Lichtmaschiene verabschiedet hatte. Wäre doch ein riesen Zufall, wenn zwischen diesen Fällen und meinem kein Zusammenhang besteht.

Ich bin dank Eurer Hilfe hoffentlich mit Kosten von ca. 600€ aus dem Thema raus (hoffentlich).

Gruß
muellca

So Moin alle zusammen,

so nach langem rumprobieren und rumrechechieren, meine ich die Ursache dieses Problemns endgültig bei mir entdeckt zu haben.
Mein Klima - Kondensator ist undicht und verliert Flüssigkeit.
Immer wenn ich die Flüssigkeit nachfüllen lasse, bekomme ich, in den nachfolgenden Wochen, während des Auslaufens der Flüssigkeit, die Fehlermeldung. Sobald die Flüssigkeit nicht mehr da ist, und die Klimaanlage nicht mehr funktioniert, ist Ruhe.
Habe die Klima - Flüssigkeit bereits zweimal in 18 Monaten nachfüllen lassen.
Das erste mal kam ca. 6 Wochen lang die Fehlermeldung, danach als die Klima - Anlage nicht mehr funktionierte, 10 Monate gar nichts, bis ich wieder vor ca. 3 Monaten die Flüssigkeit nachfüllen lassen habe. Im ersten Monat als die Anlage funktionierte und immer schwächer wurde kam die Fehlermeldung regelmäßig. Der Fehler kam paar Tage nach dem Befüllen der Anlage. Seit 2 Monaten funktioniert die Anlage garnicht mehr und die Fehlermeldung kommt auch nicht mehr.
Der Fehler ist bei mir also eindeutig reproduzierbar !!
Nur komisch das bei einem undichtem Klima-Kondensator, Fehlermeldungen kommen, die mit dem Gaspedal/ MSG zu tun haben.
Ich hoffe hiermit geholfen zu haben.

MFG

Ähnliche Themen

Hi,

was meinst du mit Flüssigkeit nachfüllen? Das Kältemittel? Das ist doch aber ohne Druck gasförmig.
Wo sitzt denn der Kondensator (dachte eigentlich ehr auf der Beifahrerseite).

Sorry, ich glaube nicht daß das ehr Zufall ist (evtl. weniger Vibrationen ohne Klima). Ich hab da auch Geister gejagt.
Bei mir kam es zeitweise beim Schlangenlinienfahren bei rel. hohen Geschwindikeiten (nur bei freier Strecke und nicht übertreiben).

Was hast du denn bisher versucht (steht wahrscheinlich irgendwo, aber ich will jetzt nicht mehr alle 14 Seiten durchlesen).

Gruß Metalhead

@motorhead

Es wurde halt immer was nachgefüllt weil die Anlage nicht mehr funktonierte... ( euromaster und freie Werkstatt) ich denke schon das es das Kältemittel war, da es danach ersma kalt wurde...:-) ich bin da auch kein Fachmann...

Ich konnte ausgewichene Flüssigkeit erkennen, sowohl auf dem Fußboden unter dem Wagen, direkt unter dem Kondensator, als auch direkt auf einem Metallteil schräg unter dem dem Kondensator...Also muss es ja im ausgeschalteten Zusatnd ohne Druck flüssig sein...wie gesagt ich bin da auch kein Fachmann...

Der Kondensator ist ein großes flaches rechteckiges Bauteil aus Metall - Lamellen vorne im Motorraum montiert..etwa so:
http://www.strassis-autoteile.de/bilder/Klimakondensator.jpg

Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass das Zufall ist, da es wirklich die beiden Male direkt nach dem Befüllen der Anlage Fehlermeldungen gab... bis die Anlage so langsam dann nicht mehr funktionierte...danach hörten die Fehlermeldungen auf..bei beiden Male... auch jetzt, Klima funktioniert nicht, und es kommen keine Fehlermeldungen...

Das was der FOH bisher gemacht hat ist: Gaspedal ein+ausbauen , Kontakte überprüft (war alles ok)
ich selber habe nichts gemacht...habe mich nur schlau gelesen was dass sein kann...

MFG

Ob eine Klima undicht ist kann man mit dem Auge NICHT
sehen,das kann man nur sehen wenn man ein lecksuchmittel einfüllt und mit einer UV-Lampe ableuchtet.
Wenn das Kältemittel austritt ist es nicht zu sehen,da gasförmig.

André

Hi,

also die Flüssigkeit die du tropfen sieht dürfte Kondenswasser sein (wie gesagt, das Kältemittel ist ein Gas).
Das liegt einfach daran, daß warme Luft mehr Wasser speichern kann als kalte, wenn die Luft dann abgekühlt wird, kondensiert das Wasser und tropft unten raus. Das ist völlig normal.
Kannst du einfach prüfen: Nachfüllen und die Klima nicht einschalten, dann tropft auch nix (Kontrastmittel mit einfüllen, ich denke mal den Fehler willst du auch finden).

Ich will dir hier nichts ausreden, aber wie gesagt, ich glaube nicht daß es damit zusammenhängt.
Hast du mal die Batteriespannung im Testmode beobachtet, evtl. hängt es auch mit starken Verbrauchern (Gebläse für die Klima) zusammen.
Einfach Settingstaste gedrückt halten bis es Beep macht und dann mit BC durchtoggeln bis Uterm30 (oder so ähnlich, hab kein orignal Radio mehr) zu sehen ist. Das ist die Batteriespannung. Einfach mal den Beifahrer in verschiedenen Fahrsituationen beobachten lassen (und im stand mal die Servo betätigen).

Gruß Metalhead

Ok dann hängen die Flüssigkeitsaustritte die ich beobachtet habe mit dem Kondenswasser zusammen...das ist plausibel..

Das mit dem Kontrastmittel hat mein Mechaniker aus der freien Werkstatt ja auch gemacht, da ich wiisen wollte wo der Fehler ist, weil die Anlage ja nach dem Nachfüllen an Kühlleistung verloren hatte. Er konnte eine Stelle am Kondensator finden und meinte sofort, dass der Kondensator undicht ist und das System von dort aus sein Kältemittel verliert... Ich habe die Brille daraufhin auch aufgesezt und es auch eindeutig sehen können...
Das mit mit dem Testmode kenne ich... @ metalhead: meinst du die Spannung die immer um 14 V schwankt ? weil uterm 30 sagt mir jetzt nichts..muss morgen nochmal guggen..

MFG

Hi,

ja genau die Spanung im Testmode meine ich, obwohl man eine etwas höhere Meßfrequenz (am besten Oszi) haben sollte um da eine Aussage zu treffen, aber schaden kann's nix.

Laß doch mal den Kondensator tauschen, dann hast Du schon mal ein Problem weniger. Der Kondensator sitzt nicht mal in der Nähe vom Steuergerät dem UEC oder sonst was was auch nur entfernt mit dem Pedalwertsensor zu tun hat.

Du kannst dann ja mal testen ob es einen Zusammenhang zwischen laufender Klima und dem Fehler gibt. Wenn ja, dann kommt das meiner Meinung nach von Vibrationen durch die Klima und es wäre eine Unterbrechung (wovon ich eigentlich sowieso ausgehe, war bei mir ja auch).

Gruß Metalhead

ja also die Spannung habe ich schon oft beobachtet... da ich das schonmal hier irgendwo gelesen habe... die schwankt immer so zwischen 14,0 und 14,2 V...
ja also der Kondensator wird erst getauscht wenn ich die Anlage wieder mal brauche... ich denke aber, bei so um die 14 grad hier im Norden ist es noch auszuhalten mit der Wärme :-) ich denke die werde ich erst im nächsten Jahr im April oder so tauschen...
es kommt wirklich wie gesagt auch keine Fehlermeldung...
als die Klima noch funktionierte kam der Fehler nicht unbedingt bei laufender Klima... kam zwar auch, aber kam auch ohne laufender Klima...

Gruß

Und wieder einer mehr....

Hallo zusammen!

Ich habe gerade ganz interessiert diesen Thread gelesen, denn mein Astra macht mir im Moment auch massiv Sorgen.

Zunächst meine Daten:

Astra 1,7 cdti, 101 PS, knapp 130.000 gelaufen, BJ 2005

Schadensverlauf:

Bei mir leuchtete lange Zeit (ca. 2 Jahre lang) das ESP an einer ganz bestimmten Straße an einer ganz bestimmten Stelle. Egal, ob ich dort schnell fuhr (60 km/h) oder langsam (20km/h), egal ob ich wie blöd lenkte, oder pupsgerade fuhr. Es war halt immer geanu an dieser einen Stelle. Das ESP blieb dann solange an, bis ich den Motor längere Zeit ausschaltete, also der Wagen irgendwo länger als ca. eine Minute stand.

Dann hat irgendwann der Wagen gestunken, als wenn Kabel brennen würden. War immer auf den Sprung und hab nur gedacht: sobald Rauch zu sehen ist, spring ich ab.... Irgendwann war dann der Geruch weg und ca. 100 km später ging dann nichts mehr: Die Lichtmaschine ist wohl schön verschmort und es hat besagte 100 km gebraucht, bis die Batterie leergesogen war.

Seit der neuen LiMa ist das geschilderte Problem vom Anfang weg. Zufall?

Kurz vor der Geschichte begann das Leiden mit den beiden Warnleuchten und der Nichtannahme von Gas. Als das das erste mal auftrat, dachte ich, ich träume. Beim zweiten Start lief der Wagen dann aber normal. Dieses Problem ist aber nach dem Austausch der LiMa geblieben, es hat sich aktuell sogar stark verstärkt! Gestern bei voller Fahrt, heute morgen bei voller Fahrt und danach beim Start mit warmen Motor 5 x hintereinander. Ich habe das Gefühl, dass wenn das Problem auftritt, die Drehzahl leicht erhöht ist. Also normal liegt meine Drehzahl im Stand bei 800 U, bei Auftritt des Problems bei 1000 U. Deswegen hatte ich schonmal drüber nachgedacht, das es irgendwo ein mechanisches Problem ist und irgendwo was "stecken bleibt".

Ich muss dazu sagen: Ich bin kein Mechaniker oder Schrauber, sondern Drehstuhlpilot. Trotzdem habe ich nicht unbedingt zwei linke Hände. Nach Studium dieses Threads werde ich zunächst mal versuchen die beiden Stecker am Steuergerät zu ziehen und wieder aufzusetzen (setzt voraus, das ich dieses Ding auch finde...) Wäre der Gag schlechthin, wenn das die Lösung brächte! Meine Geldbörse würd sich freuen, denn die ist chronisch leer.....

Werde berichten, wie sich die Steckeraktion bei mir auswirkt.

Grüße
Toto

Hi,

klemm aber vorher die Batterie ab!!
Daß es nach dem Tausch der Lima weg war ließt man hier immer wieder (bei mir war es das nicht hat aber evtl. dazu beigetragen).

Wenn ich das richtig verstehe, hast du aktuell auch unser Problem (ESP und MIL und keine Gasannahme bis zum neustart). Richtig?

Ein mechanisches Problem ist das nicht, da ist keine Mechanik mehr im Spiel (Außer das Gaspedalpoti selber).

Gruß Metalhead

Moin!

Ja du hast Recht: das beschriebene Problem hab ich genauso. Aber seit gestern morgen, nachdem ich 5 x vergeblich neu gestartet habe, ist es nicht mehr aufgetreten. Bin heut früh schon meine 30 km Zeitungsbezirk gefahren ohne Vorkommnisse. Dabei hab ich noch nicht sgemacht, oder doch etwas hab ich getan: Ich hab vor dem Durchstarten immer "Boot-Zeit" gewartet (früher war das wohl die "Vorglühzeit"😉

Ich werde die Stecker erst ziehen und neu aufsetzen, sobald der Fehler wieder auftritt. Danke nochmal für den Hinweis, erst die Batterie abzuklemen.

Melde mich wieder und verfolge eifrig die Diskussion...

Grüße
Toto

Sehr geehrte Thread Leser,

hiermit bestätige ich, das meine Theorie mit dem Austritt der Klima- Flüssigkeit am Kondensator im Zusammenhang mit dem Fehlercode QUATSCH ist, da der Fehlercode sporadisch erneut aufgetreten ist.
Ich bin ratlos und verärgert und überlege das Auto zu verkaufen. Nur, darf oder kann man es denn so verkaufen ??

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen