Mietwagen in den USA ?!
Hallo alle miteinander,
leider weiß ich nicht wo ich sonst posten soll, deshalb frage ich mal bei Euch nach:
Wisst Ihr ein paar gute Autovermietungen in den USA / Miami ?
Fliege im Frühling rüber, bräuchte einen fahrbaren Untersatz 😉
Wisst Ihr wo man evtl auch deutsche Autos mieten kann? z.B. Golf, BMW 3er, Audi A3/A4 etc ???
Die meisten (Europcar.com, Dollar.com...etc.) bieten nur Ami-Schlitten oder
deutsche Fahrzeuge in der Luxury Klasse an (S-Klasse, 7er etc...).
Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
Grüße,
yambaaa
12 Antworten
Hi,
in diesem Forum bist Du mit Deinen Fragen besser aufgehoben.
Ich habe damals aus D vorgebucht, war bei Hertz: keine probs, geht aber z.Bsp. bei Alamo wohl etwas billiger.
Deutsche Autos kannst Du knicken, vermietet dort AFAIK keiner ( ausser der Luxusklasse).
Nimm´s als Chance und probier einfach mal den American Way of Driving aus, man kann sich dran gewöhnen!!!!
Mein Tip: entweder Mustang/Vette oder nen SUV (allein schon um mit der Mehrheit da "auf Augenhöhe" zu fahren).
google doch einfach mal nach "BMW rental Miami", da werden sicher ein paar Einträge auftauchen.
Ich habe das letztes oder vorletztes Jahr mal für Kalifornien gemacht, bin dann letztendlich aber doch bei einem Ami-Schlitten gelandet.
BMW gilt drüben halt als Luxury Car, selbst ein klein motorisierter 3er. Ich kann mich so dunkel erinnern, dass ein 3er so um die 1000,- USD pro Woche kosten sollte bei einem Limit von 100 Meilen pro Tag. Zusätzliche Meilen wären nochmal mit ca. 50,- USD/100 Meilen abgerechnet worden. Damals war der USD auch lange noch nicht so billig wie mittlerweile. Wenn man zusätzlich noch bedenkt, dass Preise in USA eigentlich immer exkl. MwSt. sind und man besser noch das Versicherungspaket upgradet, um im Fall der Fälle keinen Kredit aufnehmen zu müssen, kommt man in Preis-Regionen, die erheblich über einem über ein deutsches Reisebüro gebuchten, voll versicherten Standard-Fahrzeug liegen.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg...
Wenn Du allerdings bei den typischen Anbietern (Alamo, Hertz...) buchen solltest, dann kannst Du dich gleich mal auf "Japsenkarren" freuen – da ist nimmer viel vom "American Way of Driving"... 😉
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Auf keinen Fall HERTZ, absolute Schrottkarren und unfähiges Personal, meine definitive Alptraumerfahrung. Mit Alamo bisher die besten Erfahrungen meistens Koreaner wie Hyundai aber Vollausstattung und ziemlich neu. BMW oder Audi zu mieten ist Lotterie da kein Vermieter den Autotyp garantiert sondern nur die Fahrzeugklasse ausserdem krachteuer da bei allen Vermietern als LUXURY Klasse ausgeworfen und die kostet schnell mal an die 1000 Dollar die Woche mit Versicherung. Apropos Versicherung unbedingt LDW Vollkasko (LossDAmageWaiver) buchen kostet Extra und oft fast so viel wie das Auto wenn man vor Ort bucht. Daher ist es billiger das Auto hier zu buchen dann ist LDW dabei und auch eine höhere Haftpflicht. In USA sind Mietautos standardmässig überhaupt nicht versichert weil die Autoversicherung amerikanischer Bürger auf die Person lautet und nicht auf das Auto.
Abgesehen davon empfiehlt in USA empfiehlt sich ein -low profile- . Wer mit vermeintlichen Luxusautos rumfährt wird Ziel von Kriminellen, nach dem Motto da ist was zu holen.
Wenn der Topicstarter ADAC-Mitglied ist, dann kann er auch über den ADAC den Mietwagen buchen. Habe da nur gute Erfahrungen mit gemacht und auch für eine richtige (und nicht überteuerte) Versicherung ward gesorgt. 🙂
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von RadiumSR
Wenn Du allerdings bei den typischen Anbietern (Alamo, Hertz...) buchen solltest, dann kannst Du dich gleich mal auf "Japsenkarren" freuen – da ist nimmer viel vom "American Way of Driving"... 😉Gruß Stefan
Also bei Alamo waren sehr wenig Japsen. Zumindest in Canada. Meist waren es Chrysler Sebring, Ford Mustang o.ä.
Schau hier:
http://www.usareisen.de/mietwagen/index_wi.htm
War immer günstig, zuverlässig und keine weiteren versteckten Kosten. Vorsicht am counter: Nicht noch zusätzliche Versicherungen buchen.
Allerdings: Ich fahre immer gerne große SUV´s in den USA (Texas); alles unter einem Grand Cherokee treibt die (Angst-)Schweißperlen auf die Stirn.
I.Ü. In Rome do as the Romans do 😁
VG
Frank
nehme immer bei National Renta Car meine Autos habe bei denen die Emerald Card und brauch nicht mehr reservieren d.h. vom Flugsteig per Shuttle oder Zufuß direkt zum Auto und die Formaltäten am Ausgang erledigen. Schnell, bequem und praktisch.
Erst ein Mal danke für eure zahlreichen Antworten... dass es wenig Auswahl bei dt. Autos gibt habe ich schon vermutet.
Im Dezember 2006 war ich in Nevada und Kalifornien unterwegs. Habe das Auto aus einem Reisebüro in Deutschland bei Dollar gebucht. Eigentlich wäre es ein Grand Cherokee oder selbige Klasse geworden. Als ich den Wagen dann am McCarran Airport / LasVegas abholen wollte, meinte die Dame nur... "go outside and choose the one you wish". Irgendwie wars ihr dann egal, welche Klasse ich mir genommen habe. Letztlich is es dann ein nagelneuer, roter Dodge Durango 4.7L V8 geworden. Hat schon Spaß gamcht ... irgendwie (: 10 Tage, € 400.-, Vollkasko, inkl. aller km und eine gratis Tankfüllung gabs auch dazu. Fand ich ok.
Dodge Charger oder Ford Mustang wären mal interessant
Weiß einer von Euch, welche Cabriolets es "drüben" gibt in der selben Klasse wie Chrysler Sebring ??
Schönen abend noch,
yambaaa
Hertz, am besten als Gold Member (über Internet beantragen). Super Service. Da gibt es spezielle Luxury Cars. Habe da schon neuen Cadillac STS, Escalade, Jaguar XJ, Lincoln Navigator, Hummer H2 , Volvo S80 etc. gehabt. Haben aber auch Lexus, BMW, Audi. Gewisse Typen sind direkt über Internet buchbar. Und wenn Du während der Mietzeit ein Fahrzeug wechseln willst, kein Problem.
Habe auch schon bei Hertz in Miami das Fahrzeug geholt und danach in Orlando umgetauscht. No problem.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Beatx5
Hatte im Sommer bei AVIS gebucht (über eBookers). Gebuchte Klasse war Cabrio mit Modellbeispiel Chrysler Sebring. An der Station konnte ich mir dann aussuchen, ob ich den Sebring oder ein Mustang Cabrio nehmen will. Habe mich dann für den Mustang entschieden. Nagelneu, gut ausgestattet, elektrisches Verdeck... Gut zu fahren! Hat glaube ich knapp 400 EUR pro Woche inklusive Vollkasko und unbegrenzten Meilen gekostet.