Microsoft is coming....
Das Unheil naht:
Microsoft will mit FORD (und damit wohl auch mit VOLVO) das vernetzte Auto auf die Straße stellen.
Es soll, so las ich, um eine komplette Plattform für Unterhaltung, PC-Funktionen und Internet-Zugang gehen. Dazu gehören E-Mail-Empfang, Musik downloaden und Datenspeicherung. Die drahtlosen Verbindungen im Auto sollen über Bluetooth laufen.
Das System werde wohl im Januar in Detroit vorgestellt, und es soll ab 2008 in allen Modellen des FORD-Konzerns optional bestellbar sein.
Mir schwant Böses 🙁
Die Gurke
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Paradebeispiel: PC Sicherheit, SPAM, Viren&Trojaner, etc. - viel lieber verdient man Geld mit der Beseitigung der Übel, als die Wurzel anzupacken. Warum sollte das im Automotiv anders sein (im Gegenteil, der Massenmarkt ist noch viel größer)!? Und den Beginn haben wir heute schon in unseren Autos - ab ca. MY2002, also P2-Plattform ;-)
Eben. Solange ned mal IT-Großkonzerne Wert darauf legen... 🙁
Rapace
Nur als Info: http://www.heise.de/newsticker/meldung/83040 - die machen Ernst!
Gute Fahrt & guten Rutsch!
Torsten - der XC-Fan (sieht das sehr skeptisch ;-)
Zitat:
um eine komplette Plattform für Unterhaltung
Also doch nicht die gesamte Vernetzung unter Windows.
Ein leiser Einstieg mit nicht-sicherheitsrelevanten Komponenten, um sich später im gesamten Fahrzeug breit zu machen!?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ein leiser Einstieg mit nicht-sicherheitsrelevanten Komponenten, um sich später im gesamten Fahrzeug breit zu machen!?
Da hab ich nicht die Panik. So wie es siemens nicht schafft etwas für Privatkunden zu produzieren, so schwer tut sich MIcrosoft mit Firmenkunden.
Ich denke aus sicht von Microsoft ist das Auto eben so ein bereich wie das Handy oder das irgendwann mal vernetzte haus. Mich wundert allerdings, dass sich Firmen wie Nokia oder Motorola hier so wenig engagieren. In einer Kooperation mit einem Autohersteller ließe sich doch viel machen
Rapace
Ähnliche Themen
Man kann natürlich hinter allem Verschwörungen gegen die Freiheit des Individuums vermuten.....habt wohl zuviele SF-Filme gesehen ?
Ich finde es schon wünschenswert, dass technisch heute Machbares auch im Auto Einzug hält...wieso auch nicht? Wenn ich demnächst auf dem Navi-Display meines X5 auf dem Parkplatz mal rasch bei MT reinschauen kann, find' ich das nur toll...und nicht bedenklich!! Wieso wird eigentlich überall "Big Brother" vermutet??
Gruss Michael (weist darauf hin, dass bei jedem XC90-Manual drinsteht, dass VOLVO darauf hinweist, dass bei jedem Link des KFZ mit dem Rechner in Göteburg (BIG BROTHER??) "relevante Daten weitergegeben werden, auch an Behörden und andere interessierte Institutione"..weiss ich nicht wörtlich..war aber hier schon mal Diskussionsstoff vor ca 2 Jahren....)
Ich weiß schon warum ich auf Apple und Linux umgestiegen bin.😁 Besser als das Zeug von Bill Gates ist es allemal!
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
"relevante Daten weitergegeben werden, auch an Behörden und andere interessierte Institutione"..
Das betrifft hauptsächlich die mit RTI (Windows) ausgestatteten Fahrzeuge.
Dabei werden auch "bedenkliche" POIs und angefahrene, brisante Objekte (Freudenhäuser, Baumärkte, Imbussbuden etc.) übermittelt.
Gruß
Martin
Ohne RTI, aber mit bedenklichen/brisanten Posts 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das betrifft hauptsächlich die mit RTI (Windows) ausgestatteten Fahrzeuge.
... nein - das betrifft die früher mal so umstrittene "Blackbox", die ja heute durch die Aufzeichnungen der Motorelektronik eh "standard" ist. Also kann man im Zweifelsfall nachvollziehen, wie schnell du zu einem bestimmten Zeitpunkt gefahren bist, ob du gebremst hast usw...
Im Normalfall sind diese Daten nur Volvo zugänglich. Im Handbuch steht der Hinweis aber drin, dass Volvo ggf. durch behördliche Maßnahmen gezwungen werden kann, diese Daten zugänglich zu machen.
Gruß
Jürgen
hat da kein Problem mit.
Microsoft im Auto:
"Der Schalthebel wurde bewegt. Bitte starten Sie Ihr System neu um die Änderungen zu übernehmen."
😉😁
Oder so ähnlich
Gruß
Thomas
Wohl eher so:
"Bitte Benutzernamen und Kennwort eingeben"
TIPPTIPPTIPPTIPP......
"Falsches Kennwort. Überprüfen Sie die Feststellbremse."
Grummel, grummel. TIPPTIPPTIPP.......
"Herzlich Willkommen bei Microsoft Windows / Volvo Edition"
"Es konnte kein servergespeichertes Profil geladen werden. Es wird mit einer lokalen Kopie gestartet."
???? Grrrr. KLICKKLICKKLCIK...
"Möchten Sie sich wirklich abmelden -> OK, Abbruch, Hilfe"
KLICK
"Bitte Benutzernamen und Kennwort eingeben"
TIPPTIPPTIPPTIPP......
"Herzlich Willkommen bei Microsoft Windows / Volvo Edition"
"Es gibt neue Updates. Sollen diese jetzt installiert werden? -> OK, Abbruch, Hilfe"
Gngngngn! KLICK
"Neue Updates werden installiert. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen."
Mach hinne, du Schnarchnase.
.
.
.
Oh Mann! Das dauert wieder.
.
.
.
Ahh! Endlich.
"Der Computer muss neu gestartet werden, bevor die Änderungen wirksam werden. Möchten Sie den Computer jetzt neu starten? -> OK, Abbruch, Hilfe"
Hmpf. Nee, jetzt nicht. KLICK
"Das System konnte eine oder mehrere Komponenten nicht erkennen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Möchten Sie die Hilfe zur Problembehebung starten? -> OK, Abbruch, Hilfe"
Raaahhhh! KLICK
"Schwerer Ausnahmefehler. Installi?ren *#e das BEtriebssytm n&%........................................"
Ratsch Ratsch! KAWUMM!!!! Brzzz Brzzz Zischschsch.
TAXI!
Gruß
DeWeDo - Frohes Neues
Re: MSFT Produkte
Zitat:
Original geschrieben von popi27
1. HW Vielfalt
Die gern zitierten Ausfälle und Probleme der MSFT Desktop Betriebssysteme basieren doch nicht aufgrund der fehlenden Qualität von MSFT Produkten, sondern auf der Vielfalt der unterstützen Hardware und den damit verbundenen 3rd Party Treibern. Bestes Beispiel seien hier Grafikkartentreiber auf Notebooks und Spiele. Apple ist heir kein Argument, da Apple nur eine, nämlich die eigene, Hardware unterstützt.
Der war gut. Wie erklärst Du mir bitte - außer mit einem hundsmiserablen - Qualitätsmanagement, daß _alte_ und _bekannte_ Bugs nach n Bugfixes wieder da sind? Beispiel: LAND-Angriff.
Wie erklärst Du Dir, außer mit völliger Ignoranz der im IT-Umfeld seit 50 Jahren bekannten Sicherheitsstrategien, daß selbst M$-Mitarbeiter mit lokalen Administratorrechten arbeiten?
Wie erklärst Du, außer mit Softwarefehlern, Sicherheitslücken, wie sie Sasser und Blaster in LSASS bzw. RPC ausgenutzt haben? Wie erklärst Du Dir, außer mit völligem Desinteresse an der Produktqualität, daß von den 4 (!) auf einer Windoofs-2000-Pro-Kiste standardmäßig laufenden TCP-Listenern, 2 einen Bufferoverflow enthalten, aber als der erste bekannt wurde, die 3 anderen nicht getestet wurden?
Ich sehe da keine Hardwareprobleme.
Die Probleme mit fehlerhaften Treibern von Drittanbietern sind übrigens hausgemacht. Die 80x86 Prozessor (x >= 2) unterstützen einen sogenannten Protected Mode. Dabei sind vier unterschiedliche Schutzringe vorgesehen, die vom Prozessor unterstützt werden. Windoze läuft auf Ring 0 und 3. Treiber von Drittanbietern auf Ring 0. Das ist ein fundamentaler Designfehler.
Achja, und wie erklärst Du Dir, daß z.B. OpenBSD, obwohl es eine wesentlich breitere Bandbreite an Hardware und Prozessorarchitekturen unterstützt, in 10 Jahren in der Standardinstallation nur ein Sicherheitsloch hatte? Für mich ist die Erkärung: Da legt man eben Wert auf die Produktqualität.
M$ hat seine Marktmacht *ausschließlich* durch meiner Meinung (und vielfach auch nach gerichtlicher Ansicht) wettbewerbsfeindliche Maßnahmen erreicht - und das seit der Einführung von Windoze 3.0. Vorher fristeten sie ein Schattendasein und waren einer unter vielen. Dazu hatten sie noch nicht mal ein gutes Marketing oder PR, die ist erst später ergänzend dazugekommen.
Eklatante Qualitätsmängel kennzeichnen übrigens fast alle M$ Produkte - vielleicht mit Ausnahme des FS IV 😉
Zitat:
2. Software im Automotive Umfeld
MSFT Produkte (WIN CE) ist heute schon im Einsatz. Das beste Beispiel ist das RTI Navi im Volvo. Die Beschwerden von denen ich lese kommen von der Anwendung und nicht vom zugrunde liegenden OS. Darüber hinaus wird die Automotive SW direkt für eine HW (siehe Punkt 1) entwickelt und schließt damit einen Ausfalltypus aus.
Was vermutlich zu einem großen Teil daran liegt, daß hier der Anwender das System nicht gezielt attakieren kann. Das RTI ist zum Glück offline, verfügt über keine freie Benutzereingabemöglichkeit usw. Und gezielt manipulierte DVDs / CDs zu brennen, um Angriffe auf das RTI zu starten, lohnen nicht wirklich den Aufwand - was habe ich von einem RTI-Hack? XBox im Elch?
Wenn M$ das Auto ins Internet hängt, wird's gefährlich.
Zitat:
3. SW Vielfalt
Auf seinen PKW wird sich keiner halbseidene Testprogramme, Spiele, etc. herunterladen und so Benutzer- verursachte Security Probleme verursachen.
Also ich kann mir auf meine Rechner beliebige Spiele, Testprogramme usw. runterladen und hatte noch nie Probleme. Außer, daß eins vielleicht nicht lief. Mag daran liegen, daß ich nicht standardmäßig als Root eingeloggt bin. Was mögliche Schäden begrenzt.
just my 10 € 😁
Mein Beitrag ist eine Folie von Prof. Leohold (Mitentwickler der Elektronik für den LUXUS VW)
Na dann VIEL SPASS
Komisch. VW Golf IV & V waren je ein Elektronik-Bug 🙂
Und was hat die Folie mit dem OS zu tun? Auf was für Bugs hebt der Mann ab? Die Statistik ist etwas kontextfrei 🙂
OPENBSD
Wie ist denn hier die Verbreitung? Wenn ich Rechner angreifen wollte, dann würde ich mir das System mit der größten Verbreitung suchen.
Ist so als würdest Du behaupten, ein LADA hätte den besseren Diebstahlschutz, weil er nicht so häufig geklaut wird wie ein z.B. BMW X5.
[ganz deutlich: dies ist keine Aussage zur Leistungsfähigkeit von OPENBSD in Relation zu Microsoft Produkten sondernlediglich zur Verbreitung]
Zum Thema treiber Drittanbieter:
Liegt es wirklich an Microsoft? Bei Windows Vista hat Microsoft eine andere Philosophie bezüglich der Treiber und die diesen den Drittanbietern lange bekannt gemacht. Diese haben einfach weiter munter Im Sinne von "Ring 0" weiterentwickelt. Nun murren sie und fordern eine Anpassung von Vista.
Ich sage nicht, dass immer und alles bei Microsoft herrvoragend war und ist. Leider ist diese Differenziertheit bei den Microsoft - Gegnern nicht anzutreffen. Jedem seine Meinung. Wer keine Microsoft Produkte mag ist, entgegen aller Monopol Weltmachts und was weiß ich nicht Philosophien, nicht dazu gezwungen. Ihr selber seid der beste Beweis dafür (-;
Matthias
Auch in wenig verbreiteten Systemen wird gesucht. OpenBSD lockt die, die was drauf haben auch etwas mehr an, da ist man etwas mehr gefordert. So als zusätzlicher Gedanke 🙂
Treiber & Drittanbieter: Wenn ich eine minderwertige, aber bequeme Schnittstelle anbiete, ist die Konsequenz, das Entwickler faul sind. Die Firmen haben mit den biligen "Ring-0"-Entwicklern kalkuliert. Kein Wunder, daß die schreien. Hätte man von Anfang an seriöse Softwareentwicklung betrieben, dann hätte man heute das Problem nicht. Aber wäre vielleicht auch nicht an OS/2 vorbeigezogen.
Ob MS-APIs immer vollständig und rechtzeitig verfügbar ist, sollte man aber in der Diskussion auch hinterfragen. Aktuell geht die Diskussion über die Vista-Security-API durch den Heise-Ticker, wenn ich mal zu mir in den Keller wackle, finde ich da noch etwa 7 Meter "Undocumented Windows", i.e. mühevoll reverse-engineered Windows-API.
Schlecht dokumentierte bzw. unvollständige APIs haben übrigens mit zur Marktmacht der Redmonder beigetragen.
Und zwecks des hinkenden Lada BMW-Vergleiches:
a) Vergleiche Volvo mit BMW. Ich würde vermuten, ohne mich da wirklich auszukennen, daß der Volvo besser sein dürfte, u.a. wegen Deadlock etc.
b) Vergleiche ich keine absolute Diebstahlanzahl bzw. Einbruchsanzahl, sondern die Zahl der bekannten Sicherheitslöcher, über die ein System remote kompromitiert werden kann, nicht die Zahl der erfolgreich umgesetzten Angriffe.
Das - vergleichsweise häufig, wegen der hohen Verbreitung anzutreffende - Argument der hohen Verbreitung und besonderen Exposition von Windoofs scheint mir selbst mit bestem Willen so ein Marketingargument von M$ zu sein, genauso wie die Jungs sich ja öffentlich hinstellen und sagen, daß ihre Software zu komplex sei, um bugfrei zu sein oder Bill Gates vor einen 98er BlueScreen parken - dem passiert's auch, das ist also ganz normal, ist die Nachricht, die der Nutzer bekommt.
Das ist Marketing. Das wäre, wie wenn Volvo sich hinstellt und sagt: "Unsere Autos sind so komplex, da geht das nicht fehlerfrei." (Und wir sprechen nicht von Produktionsfehlern (also Bitkippern auf der CD), sondern von "Designfehlern"😉
Ach, und danke, daß ich endlich lernen konnte, wie wenig differenziert und nahe am Primaten ich doch noch bin. Man vergißt das immer, wenn man vor einem Apple sitzt, der sich so ganz ohne kompliziert-verdrehte Denkmuster bedienen läßt 😁