Michl' Traum vom NY-Cab
Hallo Jungs, seit kurzem bin ich nun nach langem Träumen vom V8 auch bei euch unterwegs.
Ich wollte schon immer ein Taxi aus den Staaten fahren. Da es in Deutschland nichts gab, kaufte ich einen grünen Crown aus dem Jahre '97.
Der Plan war, ihn in gelbe Folie einzupacken, ein wenig Aufschrift drauf zukleben und fertig.
Auf den ersten beiden Bildern könnt ihr den Wagen sehen, wie er anfangs aussah. Der Lack war Kacke. Dellen, Kratzer, verschiedene Farbtöne und hier und da schlampige Versuche, den Rost zu entfernen.
Schon bei der 450km langen Heimfahrt war klar, dass die Lenkung extrem ausgeschlagen ist. Ich gab dann recht schnell meine erste Bestellung bei Rockauto.com auf.
Nach nur 4 Tagen trafen die günstig erstandenen Felgen von American Racing ein. Diese kann man auf Bild 3 und 4 sehen.
Nun, nach dem ich den Lenkhebel und eine fette AHK montiert hatte, war die Farbe an der Reihe. Schnell war klar, dass der Wagen statt Folie einen frischen Lack bekommt.
Nun kommt es bitter böse! Die braune Pest hat viel am Auto zerfressen. Leider hat man das vorher nicht wirklich erahnen können, sonst wäre der Wagen geblieben, wo er war.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, auf denen man den undankbaren Job meines Lackierers erkennt. Ich könnte einfach nur heulen. 🙁
Ich werde euch auf dem laufenden halten, wie es mit dem Wagen weiter geht.
Grüße Michl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sw1896 schrieb am 21. Juli 2017 um 22:50:18 Uhr:
Hau deinem Folierer was an die Moppen!!!
New Yorker Taxis hatten NIE(!!!) den neueren Schriftzug von 2000 bis 2013 in Verbindung mit deiner Preistafel (nach 2013 gingen sie langsam zum einfachen NYC-T über) und mal davon ab is die Schrifttype jenseits von dem was man halbwegs Original nennen kann.
Warum 0815 aufs Taxischild??? Wieso nicht was originaleres mit dem typischen 1 Buchstabe und 3 Zahlen Gemisch? Und wieso macht man sich Atu Alus an die Kiste??? 16er Stahl und Abfahrt. Deine Alus würden in NYC nach 3 Tagen krumm sein so Scheiße sind die Straßen dort drüben.Ach ja, n Original Cab aus 2006 oder jünger kannste für $1000 in NJ kaufen, bis er hier ist sind wa bei etwa 4k mit allem piepapoo. So hab ich das gemacht. Echter Survivor mit 400000 Miles und 3 Vorbesitzern.
Was spielst du dich denn so auf? Ich habe dem Folierer gesagt, was ich will! Ich bin mir bewusst, dass das Auto in diesem Design nicht unterwegs war. Ich finde dieses Preisschild aber schöner und habe es deshalb so gewählt. Die Nummer fande ich lustig. Ist mir scheiß egal, wie die original aussehen.
Zu den Felgen: Vorher waren Pott hässliche 16 Zoll Alus drauf. Die American Racing gefallen mir gut, drum bleiben sie erstmal drauf. Wenns dir nicht gefällt, guck weg.
Ich kann mit Kritik gut umgehen, aber das was du hier geschrieben hast, ist unter der Gütellinie! Und was will ich mit einen völlig abgerocktem original New York Taxi? Für 1000$ kann man dann wohl froh sein, wenn der Motor überhaupt startet!
Guten Tag und viel Spaß mit deinem Originalitätswahn!
164 Antworten
Ok, das ist wirklich nicht gut. Was man versuchen könnte, wäre so ein "Dreierfuß":
http://www.pmr-funkgeraete.de/.../...fuehrung-Foto-aehnlich::9546.html
Sieht halt dann nur nicht mehr so toll aus. Ansonsten wirst Du wohl bohren müssen...an sich kein Problem, aber dafür muss der Himmel runter und das ist eine undankbare Arbeit.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 12. Juni 2017 um 11:54:17 Uhr:
..........
Nächstes Problem!!! Ich komme einfach nicht an die Plastehalter für den Schweller ran! Hat jemand eine Idee? Bild hängt unten dran.
http://www.tascaparts.com/oe-ford/f6az5410182aa
Zitat:
@torjan schrieb am 12. Juni 2017 um 12:33:51 Uhr:
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 12. Juni 2017 um 11:54:17 Uhr:
..........
Nächstes Problem!!! Ich komme einfach nicht an die Plastehalter für den Schweller ran! Hat jemand eine Idee? Bild hängt unten dran.http://www.tascaparts.com/oe-ford/f6az5410182aa
Geil! Tausend dank!
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 12. Juni 2017 um 12:22:41 Uhr:
Ok, das ist wirklich nicht gut. Was man versuchen könnte, wäre so ein "Dreierfuß":http://www.pmr-funkgeraete.de/.../...fuehrung-Foto-aehnlich::9546.html
Sieht halt dann nur nicht mehr so toll aus. Ansonsten wirst Du wohl bohren müssen...an sich kein Problem, aber dafür muss der Himmel runter und das ist eine undankbare Arbeit.
Ich bin noch etwas unentschlossen. Die Kiste ist neu Lackiert. In mir wehrt sich etwas, um da Löcher ins Dach zu hacken.
Ähnliche Themen
Das kann ich gut verstehen ^^
wie wärs mit doppelseitigem Klebeband aus dem Sanitärbereich? Das ist in etwa dasselbe Zeug, mit dem Zierleisten und Embleme angeklebt werden. Zum Abmontierem muss man das normalerweise runterschneiden, so fest klebt das Zeug. Du brauchst aber schon ein bischen Klebefläche auf der Unterseite von dem Schild.
Mach' bitte nochmal ein Bild von der Unterseite des Schildes. Gerne auch mit Maßen.
Kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass das mit Magneten nicht halten soll.
Welche Magnete hast du genommen? Waren welche beim Schild dabei?
Ich habe gute Erfahrungen mit sog. Neodymmagneten gemacht.
Moment.. habe Bilder. Siehe Anhang.
Habe mir mal so ein Longhorn für die Motorhaube gebaut. Auflage war 'ne alte Bettlatte, also auch WIRKLICH schmal. Habe dort 4 Neodym-Magnete mit 2-Komponentenkleber reingeklebt (hatte trotzdem nach ~2 Jahren 2 wieder gelöst - man kann die Magnete ja schlecht anrauhen o.ä.!) und dann 'nen dünnes Gummiband (so'n komisches Trainings-Band vom Discounter wars) drüber geklebt.
DIESE Kombination braucht man halt - starke Neodym-Magnete + rutschfeste Unterlage. Über die Jahre... war die Unterlage auch nicht 100%ig ideal, da sie an manchen Stellen dann durchscheuerte. Das muss man halt im Auge behalten bzw. 'ne bessere Unterlage finden.
Vielleicht solche dünnen, "luftigen" Antirutschmatten...
Jo - jedenfalls hielt das Horn, obwohl es paar kg woog (hatte es nie genau gewogen), immer problemlos. Auch bei ~90km/h - auch über 400km. Auch Vollbremsungen. Sind halt andere Dimensionen.
Vllt. mal als Ideenanstoß. 😉
Gruß Jonas
edit: Achso... ich sags einfach mal so: SOLLTEST du Armbanduhren tragen - egal, ob Quarz oder Automatik - UNBEDINGT WEIT WEG ABLEGEN, bevor man mit den Neodym-Magneten (oder generell allen Magneten!) rumhantiert! Ich musste das leider auf dem harten Weg lernen... 🙁
Mit so einem Neodymmagnet habe ich getestet. Die Angriffsfläche des Schildes für den Wind ist schon beachtlich. Ich telefonier morgen mal mit einer Firma, die diese Teile vertreibt. Im Idealfall finde ich einen, der die ganze Fläche ausnutzt. Den anderen Magnet knall ich dann von inne unters Dach. Dazu muss ich den Himmel nur leicht lösen. Zwischen Schild und Auto kommt dann die Moosgummimatte, die mit dabei war.
Ich nochmal.
Zitat:
Michl 1987 schrieb:
Da der Magnet nicht direkt auf dem Dach klebt, sondern ca 1cm Kunststoff dazwischen ist, hat der fette Magnet nicht mehr so die Kraft.
DAS ist das wahre Problem! Gibts keine Möglichkeit, das Kunststoff o.ä. so zu trimmen, dass der Magnet näher am Dach ist?!
Bedenke: Ob der Magnet 1mm oder 10mm vom Metall entfernt ist, macht aus, ob der mit fast 100% der möglichen Kraft "zieht", oder nur 10%! In deinem Fall letzteres - das kann so nicht klappen! Du brauchst keinen stärkeren Magnet... du musst näher ran ans Metall.
Hier mal 2 Bilder. Auf dem ersten habe ich markiert, wie viel Platz ich für den Magnet habe. Ein 4,5cm breiter und 20cm langer Streifen wäre ideal. Trotzdem hätte der Magnet so einen Abstand von locker 13mm zum Blech.
Auf dem zweiten Bild habe ich von unten fotografiert. Die matte hatte ich schon angeklebt, damit die bleibt, wo sie hin soll.
Es wird wohl doch so werden, dass ich es Schraube. Dann aber mit Edelstahlschrauben und Gummidichtungen.
Und wenn du - bei Bild 2 - in dem Bereich mit Magneten arbeitest, die anzuschrauben sind?!
Sowas z.B.:
https://www.supermagnete.de/magnete-zum-anschrauben
Kannst ja auch 4 oder 6 Stk. nehmen.
Dann bist du doch schon mal (viel) näher am Metall?! Und kannst z.B. noch mit Kunststoffplatten o.ä. als Abstandshalter zur Trägerplatte arbeiten, dass die Magnete eben möglichst nah an der Gummimatte sind.
Ich habe den Moosgummi mal entfernt.
An den Bereich, den ich markiert habe, kann man wunderbar die Magnete befestigen. Dann noch den Moosgummi dazwischen, damit nichts scheuert und fertig. Theoretisch sollte das dann gut halten.