Michelin Pilot Sport 4 Stunden innen abgefahren

Hallo!
Meiner Ansicht nach sieht das ziemlich gefährlich aus. Wie ist Eure Meinung?

Bild #211612897
Bild #211612899
134 Antworten
Zitat:@Rockville schrieb am 30. Juli 2025 um 08:18:34 Uhr:
Das war ein Scherz von Gummihoeker. Er weiß nämlich, dass man Reifen anhand von Fotos gar nicht beurteilen kann und dass man die Beurteilung niemals irgendwelchen Leuten im Internet überlassen darf. 😜

Na ja! Wenn man hingreift und sich die Stahldrähte in die Haut bohren, dann ist es Zeit.

@vozidlo

Naja, BMW und Reifen ist tatsächlich auf der Hinterachse oft so eine Sache. Gerade bei RFT ist das oft so, wie du es bekannterweise beschreibst. Wundert mich nicht.

Auf der anderen Seite musst du dir in Erinnerung rufen, welches Auto (Gewicht und Leistung) du fährst. Wenn du da von 30.000km Laufleistung sprichst, ist das für den genannten BMW i40 M50 nicht übel; ein MINI mit seinem Verschleiß kann da nicht der Vergleich sein. ☝🏼

Auf der anderen Seite sprichst du von außen noch 3mm und mittig unter 1,6mm und innen weit über blank, das sollte definitiv etwas nicht in Ordnung sein, was über ein reines Luftdruckproblem hinausgeht.

Und grundsätzlich sollte man eben seine Reifen öfters mal ansehen.

@Rockville schrieb am 30. Juli 2025 um 08:18:34 Uhr:
Das war ein Scherz von Gummihoeker.

Dann sollte man das aber mit dem passenden Smiley versehen...

@vozidlo schrieb am 30. Juli 2025 um 08:19:52 Uhr:
Bin ziemlich entsetzt dass ein Qualitätsreifen nach 30.000km so aussieht.

Wir fahren schon einige Jahre ausschließlich Michelin-Reifen, Sommer wie Winter. Unser Vorgänger-Sommerreifen (Michelin Primacy 4+) machte von Anfang an beim Wechsel von glatten auf rauere Fahrbahnbeläge deutlich mehr Geräusche, speziell bei trockener Fahrbahn. Das war aber auch nur der einzige und kleine Kritikpunkt an diesen Reifen, noch dazu nur im Bereich Komfort. Das habe ich dem Michelin-Kundenservice dann mal per E-Mail mitgeteilt und gefragt, ob ich da ein Einzelfall sei.

Daraufhin haben sie mir dann überraschenderweise geschrieben, ich soll das über meinen Reifenhändler formell als Reklamation inkl. Fotos einreichen, was wir dann auch getan haben. Nicht lange danach kam eine E-Mail, sie würden den kompletten Reifensatz auf ihre Kosten ersetzen, die reklamierten Primacy 4+ beim Reifenhändler abholen und vier neue Primacy 5 (neues Nachfolgemodell) anliefern.

Dieses Angebot habe ich nach knapp 20.000 km mit den Primacy 4+ natürlich gerne angenommen, und genau diese Vorgehensweise würde ich dir auch empfehlen. Reiche über deinen Reifenhändler eine Reklamation bei Michelin ein. Ich halte die Chance für nicht unbedingt gering, dass das bei dir genauso erfolgreich läuft, wenn Michelin schon bei meiner kleinen Komfortkritik derart kulant gehandelt hat…

@vozidlo

Du selbst erkennst und sagst: „Na ja! Wenn man hingreift und sich die Stahldrähte in die Haut bohren, dann ist es Zeit“

Zeit mal in die Runde nach Meinungen zu fragen, ob es tatsächlich gefährlich ist, einen Reifen zu nutzen, der partiell zerstört ist?

Ich glaubte an eine Scherzfrage, weil im richtigen Leben kein Mensch mit einer derartigen Portion Naivität ausgestattet sein kann.

Ähnliche Themen

Ich glaube der TE will einfach nicht wahrhaben, dass sowas mit einem Premium-

reifen nach 30.000 km Laufleistung passieren kann. Unabhängig von der Innen-

seite zeigt ja auch die Profiltiefe, dass die Reifen am Ende sind. Ich weis nicht

was der TE vorher gefahren ist, aber gerade bei E-Autos - hier i4 M50 - mit

hohem Drehmoment und gut 2,3 t Leergewicht ist das nichts ungewöhnliches.

Und wer so ein Auto fährt wird sich ja wohl vier neue Reifen leisten können und

muss nicht jammern. Dem Schaden auf dem Bild sollte man jedoch auf den Grund

gehen. Aber nochmal bei E-Autos ist der Verschleiß nunmal höher.

Zitat:
@Topschnucki schrieb am 30. Juli 2025 um 10:45:30 Uhr:
Und wer so ein Auto fährt wird sich ja wohl vier neue Reifen leisten können ...

Macht doch nicht immer so ein Fass auf. Der TE hatte doch schon längst geschrieben: "Natürlich werden die morgen früh getauscht."

Ansonsten würde ich auf einem leistungsstarken E-Fahrzeug zwar einen hohen Reifenverschleiß erwarten, aber nicht solche Risse, bei denen sich ja fast die ganze Seitenwand ablöst.

Der Verschleiß des Reifens an sich, hat auch nichts mit dem Schaden an der Innenschulter zu tun. Schließlich verschleißen Reifen regulär ohne diesen Schaden. 😉

Wo ist denn hier eine fast abgelöste Seitenwand zu sehen? 🕵🏼‍♂️

Zitat:@Gummihoeker schrieb am 30. Juli 2025 um 10:36:35 Uhr:
@vozidlo Du selbst erkennst und sagst: „Na ja! Wenn man hingreift und sich die Stahldrähte in die Haut bohren, dann ist es Zeit“Zeit mal in die Runde nach Meinungen zu fragen, ob es tatsächlich gefährlich ist, einen Reifen zu nutzen, der partiell zerstört ist?Ich glaubte an eine Scherzfrage, weil im richtigen Leben kein Mensch mit einer derartigen Portion Naivität ausgestattet sein kann.

Du hast vollkommen recht. Eigentlich wollte ich was anderes: meinem Ärger Luft machen dass Michelin einen Reifen an BMW liefert, der so schnell und auf gefährliche Weise verschleißt. Bin in meinem 62 jährigen Leben schon viele Autos mit verschiedenen Reifenmarken ausgerüstet gefahren, aber so einen Dreck Ahne ich noch nie gesehen.

Zitat:@Rockville schrieb am 30. Juli 2025 um 11:27:59 Uhr:

Macht doch nicht immer so ein Fass auf. Der TE hatte doch schon längst geschrieben: "Natürlich werden die morgen früh getauscht."Ansonsten würde ich auf einem leistungsstarken E-Fahrzeug zwar einen hohen Reifenverschleiß erwarten, aber nicht solche Risse, bei denen sich ja fast die ganze Seitenwand ablöst.

Genau so ist es. Ich fuhr vorher einen Pick up und einen BMW 530xd touring. Beim PU kann man leicht die Reifen beurteilen und beim F11 kam es trotz runflat auch zu einem Reifenschaden dessen Ursache ungeklärt ist. Der Reifen riss an der Innenflanke ohne jeden erkennbaren Grund auf. War aber neuwertig.

Allerdings kaufe ich Hankook,weil die sind ebenfalls für dieses Auto frei gegebene, und ich sehe nicht ein warum ich 40% mehr für einen Reifen ausgeben soll der nach 30.000 km so aussieht. Pirelli wollte ich nicht weil die in der Regel sehr schnell verschleißen. Zumindest meine Erfahrung. Andere gibt es nicht in diesem Format.

Von Michelin bin ich schon zum 2.Mal enttäuscht worden. Die CC2 SUV auf meinem PU verschließen relativ schnell und waren mit 4mm auf heißer Fahrbahn echt mies zu fahren. Sie schmierten und hatten einen deutlich verlängerten Bremsweg und auf nassem Kopfsteinpflaster praktisch unfahrbar und auf Nässe generell mit Vorsicht zu genießen. Auf Schnee waren sie fast so gut wie ein WR und im Gelände kam man erstaunlich weit. Aber gegen Ende brachen ganze Gummistücke raus. Auch kein Renommé.

Zitat:@EthanolAAM schrieb am 30. Juli 2025 um 11:32:27 Uhr:
Der Verschleiß des Reifens an sich, hat auch nichts mit dem Schaden an der Innenschulter zu tun. Schließlich verschleißen Reifen regulär ohne diesen Schaden. 😉Wo ist denn hier eine fast abgelöste Seitenwand zu sehen? 🕵🏼‍♂️

Sie ist in Auflösung begriffen. Leider muss ich noch zum Reifenschuster fahren.

Wir sehen gar keine Seitenwand in den Bildern. Lediglich die Schulter verschleißt übermäßig.

Dass du es nun auf die Marke schiebst, mag deiner Emotion geschuldet sein. Du hast dir Luft gemacht, jetzt darf es wieder sachlich werden.

Hält uns auf dem Laufenden, was du bei BMW erreicht hast mit deinem Anliegen.

@vozidlo

Deinen Ärger darüber kann ich gut nachvollziehen.

In der Mehrzahl treten derartige Schäden durch Überlastung (Ungleichgewicht zwischen Luftdruck und Auslastung) auf.

hierbei handelt es sich nicht um eine Entschuldigung, sondern um die häufigste mutmaßliche Ursache.

Besonders Fahrzeuge mit potenter Motorisierung, großen Achslasten und hohem Rad-Drehmoment, in Verbindung mit breiten Reifen und negativen Sturzwerten sind häufig die Opfer.

Den demontierten Puschen würde ich begutachten lassen und die schriftliche Stellungnahme von Michelin abwarten.

Bitte meinen Beitrag genau lesen. Zum eine war ja von Reifentausch die Rede,

aber wohl nicht von allen. Und ich hatte ja auch geschrieben, dass das Thema

Schaden erst geklärt werden muss, bzw. parallel wenn die Reifen getauscht sind.

Und der Verschleiß ist bei einem E-Auto schon fast normal.

Für mich sieht dieser Reifen aufgeschlitzt auf… möglicherweise schleift er innen an einem Fahrwerksteil. Ich würde das unverzüglich überprüfen, und erst dann wieder fahren.

So sehen die alle aus, wenn sie dort aus dem Leim gehen, wo der Schnittgürtel endet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen