Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:14:17 Uhr:
Und für genau solche Bedingungen wurde laut Hersteller der Reifen entwickelt, nämlich nicht für größere Schneemassen, denen man in Gebirgen oder besonders schneereichen Gebieten begegnen kann, sondern, neben sommerlichen Bedingungen, für das "schmuddelige" Winterwetter mit geringen Schneemengen und viel Nässe in Gebieten mit mildem Klima. Somit habe ich genau die richtigen Reifen gekauft.Nur hält der Hersteller seine Versprechungen nicht ein. Wenn jemand dennoch Reifen, oder speziell diesen Reifen, von einem Hersteller kaufen möchte, der seine Versprechungen nicht einhält, kann er das ja machen. Ich kann davon nur abraten.
Das soll jetzt nicht überheblich klingen aber ich wusste schon in sehr jungen Jahren, dass konventionell angetriebene Benze und BMW's schon bei relativ wenig Schnee sehr Winterreifen-bedürftig sind.
Und am besten solche mit einer sehr guten Performance auf selbigem.
Im Leben wäre mir nicht eingefallen meinen SLK auf GJR zu stellen, dort hatte ich immer 2 Satz Räder, Sommer und Winter. Wohl aber auf meiner frontgetriebenen A-Klasse, wo ich viele Winter sicher und zufrieden durchgefahren bin.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:56:03 Uhr:
Was hat Heckantrieb damit zu tun, daß die Reifen bereits bei minimalem Schnee nahezu alle Haftung verlieren, keine nennenswerte Bremswirkung zulassen und man in Kurven schon bei übermäßig angepaßter, geringer Geschwindigkeit mangels Haftung nach außen driftet?
Ich habe die CC auch seit diesem Winter drauf (haben jetzt nach 4 Wochen schon mehr Schnee gesehen als meine Winterreifen in den letzten 10 Jahren 😁) und ich finde die Reifen extrem gut was Seitenführungskräfte an geht.
Habe hinten noch Winterreifen (auch fast neuwertig) und zweimal ist in der Kurve leicht das Heck gekommen, von der Vorderachse hab ich da noch nichts gemerkt.
Gruß Metalhead
Über die Mechanismen von Werbeaussagen bist du aber schon aufgeklärt, oder?
Ansonsten empfehle ich dir aktuell Gesellschaftskunde der Klasse 5 meines Kindes.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:29:50 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:17:15 Uhr:
Wie viel Restprofil ist da noch drauf?Das müßte ich nachmessen. Vor 6kkm habe ich die Reifen von vorne nach hinten wechseln lassen, da hinten etwas Verschleiß zu erkennen war und vorne kaum. 5mm sind wohl noch drauf, würde ich sagen. Dabei muß man bedenken, daß der Reifen im Neuzustand auch nur 7mm hat.
noch 5 mm Restprofiltiefe nach 60kkm -in Worten sechzigtausend km-
Dein Zitat:
"Voraussichtlich kann ich den Satz noch 30--40kkm fahren"
Wenn Du nicht bald beginnst, mit dem Auto zu fahren (statt es zu schieben),
wirst Du es auf nochmals ca.100kkm bis zur Mindestprofiltiefe schaffen 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:56:03 Uhr:
Michelins Werbeversprechen mögen pauschal sein; sie sind jedenfalls falsch und irreführend.
Im Zweifel wird man Dir das Gegenteil beweisen. Mehrere Tests zeigen die Leistungsfähigkeit dieses Reifens unter winterlichen Bedingungen. Wenn ein neutraler Gutachter sich mit dem Fall beschäftigen müsste, zu welchem Ergebnis wird der wohl kommen?
Außerdem kann man von Michelin nicht verlangen, dass sie einen Reifen erstmal mit jedem auf dem Markt verfügbaren Neu- und Gebrauchtwagen testen, um vereinzelte Negativerfahrungen wie bei Dir komplett auszuschließen.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:14:19 Uhr:
Wenn ein Hersteller viele Versprechungen macht und keine davon einhält, dann bescheißt er uns.
Welche rechtsverbindlichen Garantien hat Michelin Dir gegeben?
Es gibt übrigens auch hier bei MT reichlich Cross-Climate-Nutzer, die zufrieden mit dem Reifen sind. Oder die zumindest ein realistischeres Bild von möglichen Reifen-Fehlkäufen haben.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:14:19 Uhr:
Man nennt das auch Betrug.
Dann beauftrage einen Anwalt. Wie schätzt Du Deine Erfolgsaussichten ein? Ich denke, sie sind gleich null. Wenn Du mit Vernunft darüber nachdenkst, wirst Du zum gleichen Ergebnis kommen.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:35:26 Uhr:
Allradgetriebene Fahrzeuge sind definitiv nicht sparsamer mit den Reifen, und mehr Grip haben sie auch nicht. (...) Permanenter Allradantrieb mag sich anders verhalten, aber wer hat das schon.
Wenn es beim Allradfahrzeug um Fahrsituationen geht, bei denen nur eine Achse angetrieben ist (wie von Dir geschildert), dann gelten eben nicht die Fahrphysik-Gesetze für allradgetriebene Fahrzeuge, sondern die ganz normalen für Front- oder Hinterradantrieb. Logisch, oder? Wenn alle vier Räder angetrieben sind, dann hat der 4WD-Wagen beim Anfahren und Beschleunigen natürlich mehr Grip.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:11:52 Uhr:
@lee0
Über die Mechanismen von Werbeaussagen bist du aber schon aufgeklärt, oder?
Ansonsten empfehle ich dir aktuell Gesellschaftskunde der Klasse 5 meines Kindes.
Dazu fällt mir "
Alle reden vom Wetter. Wir nicht." ein. Hat auch oft nicht gestimmt.
Ob @lee0 wohl auch Jacobs des Betruges beschuldigen würde, wenn am Ende des festlichen Kaffeekränzchens alle Tasse noch halbvoll sind, obwohl die Werbung das Gegenteil verspricht? 😁
Die Enttäuschung wird sich legen, wenn der TE erkennt, dass dieses Forum viel Gutes für ihn, im Sinne von Vorabinformationen, bietet.
Der Verdruss über den CC würde sich, speziell auch im Hinblick auf eine Rehabilitation der Marke Michelin, legen, würde der TE den Primacy 3 oder bald den Primacy 4 als Sommerreifen auf seinen W211 machen. Das ist DER Reifen und eine absolut sichere Bank. (60.000km dürften damit aber auch schwer zu knacken sein...)
Soso, der Primacy ist als „DER Reifen“ 😁
Der Subaru BRZ wurde anfangs unverständlicherweise mit diesem Reifen ausgeliefert. Später hat man glücklicherweise auf den Bridgestone Potenza RE050a umgestellt und siehe da, der BRZ umrundete den kleinen Kurs in Hockenheim 1,6Sekunden schneller.
Für mich ist es DER Reifen, den ich meide, weil ich es mag, wenn der Gummi klebt😉
@ronmann
Ist ein BRZ ein W211?
Aber gut, BTT. Anderenfalls gute Nacht...
Der Primacy ist ein Allroundreifen, nirgends der absolute Kracher aber in allen Disziplinen auf Tuchfühlung mit den jeweils Besten. Einen Reifen zu backen der eine Einzeldisziplin dominiert kann sogar ein Chinese. Das Problem fängt dann an wenn zb der Reifen nicht nur bei Trockenheit Grip haben soll sondern auch bei Nässe und das kombiniert mit einer guten Laufleistung.
Der Potenza mag auf dem Ring im Trockenen top sein, aber bei Regen?
Bekannter hatte in den 90ern auch mal einen Bridgestone der im Trockenen wie Kaugummi klebte, blöderweise hatte der schon Aquaplaning wenn einige 100m weiter Vorne eine Pfütze auftauchte. Trocken Top, feucht oder Nass Unterirdisch.
Aber vielleicht wäre für den BRZ der Michelin Pilot Sport die bessere Wahl gewesen.
Wie auch immer. Nicht jeder Reifen ist für jedes Auto geeignet, aber ebenso ist nicht jeder Fahrer für das von Ihm gefahrene Modell geeignet.
Ich kenne den RE050A und auch den Michelin PilotSport3
Der Michelin hatte gegenüber dem Japaner nix zu bieten, in keiner Disziplin. Das mag beim PS2 oder PS4 anders sein, aber in diesem Fall nicht.
Der RE050A wurde viel gescholten, weil er als RFT nicht ganz zu Unrecht als Holzreifen beschimpft wurde. Als nonRFT aber bei Sonnenschein eine Macht, bei Regen unauffällig (im positiven Sinn), bei der Haltbarkeit mittelprächtig und ansonsten sehr ausgewogen. Der PS3 dagegen war bei Regen auf Augenhöhe, bei Trockenheit spürbar hinterherhinkend, die Haltbarkeit war ein Witz (10.000km auf der Antriebsachse, BMW 325d) und ich fand auch sonst nix, was den Preis rechtfertigte.
Von den vielen Bridgestone die ich hatte, waren genau 2 bei Nässe mit Vorsicht zu genießen:
RE070 und S002, beides Reifen für Sportwagen (Subaru Impreza ..., Porsche), dafür bei Sonnenschein noch etwas besser.
Der Primacy ist in Sachen TrockenGrip ziemlich weit weg von einem UHP, dafür hält er länger. 1,6Sekunden ist ne kleine Welt😉
Auch die Franzosen können nicht zaubern und müssen sich für Schwerpunkte entscheiden. Der Pilot Supersport ist großartig bei Trockenheit, dafür bei Nässe nicht ganz ideal.
Und beim CrossClimate ist der Spagat auch ziemlich gut gelungen. Bei Sonnenschein nah dran am Sommerreifen, im Schnee nicht weit weg vom Winterreifen. Und bei Nässe unauffällig gut.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:56:05 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:26:31 Uhr:
Und dann darf man auch nicht vergessen das Schnee nicht gleich Schnee ist.
Wenn da Matsch oder bissl Eis dabei ist hast du selbst mit guten Winterreifen Ärger. Da kann man nur direkt vergleichen wie ein anderer Reifen am gleichen Ort und Zeitpunkt ist.Frisch gefallener Schnee ohne Eis und Matsch ist für wintertaugliche Reifen kein Problem. Mit den Michelin CCs ist solcher Schnee bereits in minimalen Mengen nicht sicher zu bewältigen. Hingegen verspricht Michelin für diesen Reifen "Mobilität auf Schnee vom ersten bis zum letzten Kilometer" und "Sicherheit bei jeder Wetterlage".
Diese Versprechen werden nicht erfüllt, und von unterschiedlichen Schneearten und -bedingungen ist da nicht die Rede.
Du pauschalisierst, ich bin mit meinem CX5 mit Allradantrieb und den CrossClimate schon durch verschneite Wälder und dort verschneite Serpentinen hochgefahren, völlig problemlos. Auch bin ich schon durch die Hitze von Spanien mit den CrossClimate gefahren, alles super. Zumindestens für mich mit meinem Mazda ist der CrossClimate die eierlegende Wollmilchsau. Mit anderen Autos mit Heckantrieb kann das durchaus anders aussehen, aber Deine negativen Erfahrungen als allgemeingültig anzusehen ist defintiv falsch.
Gruß
Markus
Hallo,
ich möchte euch um einen Ratschlag bitten bzg. der CC+.
Ich fahre eine C Klasse/ c250 (w205) mit Heckantrieb und habe mir überlegt, die CC+ zu kaufen.
Ich wohne in Frankfurt am Main und bin nicht stark von Schnee betroffen, noch brauche ich meinem Wagen um auf die Arbeit zu kommen.
Allerdings fahre ich öfter mal durch Österreich... (eventual auch Ende Dezember)
Ist der CC+ der richtige Reifen um mit meinem Wagen durch Österrreich zu fahren oder sollte ich besser einen guten Winterreifen nutzen?
Danke und viele Grüße
Du kannst auch einen GJR mit guten Wintereigenschaften wie den Nokian Weatherproof nutzen wenn du mehr Wintereigenschaften für die Österreich Reise willst.
Ich traue dem CC+ das zu. Nimm dir halt Ketten mit. Die wirst du mit Heckantrieb, egal ob mit GJR oder Winterreifen, viel eher brauchen als ein Passat mit Frontantrieb und dem CC+.
Für Österreich gelten die Reifen so lange als Winterreifen (der CC+ hat M+S und 3PMSF) bis weniger als 4mm Profil drauf sind. All zu knapp würd ich da aber nicht runterfahren, die Herren Staatsdiener im Alpenland sind da recht kleinlich und das kann teuer werden.