Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Ich würde bei der Region Rhein Main eher auf Goodyear Vector 4 Season Gen 2 setzen. Oder eben den Nokian Weatherproof. Selbst der Nexen N Blue 4S wäre mir da noch lieber. Der CC auf nem Heckantrieb ist schon ziemlich mies, da bei dem Reifenja die Seitenführung bemängelt wird. Dementsprechend ist dann das Heck Ruck Zuck am hin und her rutschen.
Zitat:
@lowerskill schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:34:48 Uhr:
Ich fahre eine C Klasse/ c250 (w205) mit Heckantrieb
Allerdings fahre ich öfter mal durch Österreich... (eventual auch Ende Dezember)
Ist der CC+ der richtige Reifen ?
Würde ich persönlich nicht tun.
Wenn dann nur Nokian, GoodYear oder Conti.
Was meinst du mit “durch Österreich“?
Auf den typischen Durchfahrtsstrecken kommst du mit dem CC+ sicher hin.
...da geht's wohl eher um das Thema, unter 4mm sind das keine WR mehr....
Ähnliche Themen
vorab: ich will nicht klären, ob der CC+ nun gut oder schlecht ist.
ich kaufe nächste woche ein neues fahrzeug, was nur sommerbereifung hat. ich wohne in berlin, wo stark alpine verhältnisse eher selten sind. daher die idee eines GJR, statt sommer- und winterbereifung
ich fahre ca. 20TKM im jahr.
für mich stellt sich jetzt die frage der wirtschaftlichkeit/kosten
a) neue felgen+reifendrucksensoren+winterreifen (mind. ca. 1.000€ incl. Montage) + kosten für wechsel und einlagerung
b) vorhandene felgen+sensoren nutzen und hier GJR aufziehen
der händler meinte, dass bei 20TKM der GJR zu schnell abgefahren ist und ich dadurch mehr kosten verursache, als mit variante a)
habe jetzt hier 40 seiten gelesen. leider kaum angaben (außer den beiden DEKRA tests mit 37TK und 56TKM laufleistung) gelesen, wie lange man den CC+ nun wirklich effektiv fahren kann.
auto ist ein toyota prius plus hybridantrieb. viel stadtverkehr. defensive fahrweise.
mir fällt es schwer festzumachen, ob man mit 2 sätzen weniger verschleiß hat, als mit einem GJR.
ideen dazu?
danke!
Wenn du den Wagen in diesem massiv urbanen Raum bei Schnee/Winterwetter stehen lassen kannst, fahr Sommerreifen.
Sooo viel teurer sind GJR aber nun auch nicht, als dass man damit viiiel teurer unterwegs wäre als mit Saisonreifen.
Klare Empfehlung - selbst wenn die Dinger (im Sommer) schneller abbauen sollten hast du dann wiederum den Vorteil schneller wieder neuere Reifen drauf zu haben als irgendwann ausgehärtete Winterreifen fahren zu müssen.
Ausserdem entfallen die Kosten für Ummontage und Einlagerung bzw. platz für die Reifen. Dann noch die Kosten für den zweiten Satz Reifen, Felgen, Reifensensoren, regelmässigen Batteriewechsel bei zwei Satz Reifen. Die GJR werden öfter ausgetauscht so dass ein fälliger Batteriewechsel da leichter mitgemacht werden kann (bzw. Tausch Sensoren jennach System)
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 24. Januar 2018 um 17:56:02 Uhr:
Klare Empfehlung - selbst wenn die Dinger (im Sommer) schneller abbauen sollten hast du dann wiederum den Vorteil schneller wieder neuere Reifen drauf zu haben als irgendwann ausgehärtete Winterreifen fahren zu müssen
sommer schnelle abbauen ist das thema, was mich bewegt. bei 5.000km unterschied nehme ich den komfort, keine wechsel machen zu müssen gern in kauf.
wenn man mit guten SR und guten WR aber zb. 2,5 saison fährt (=50TKM) und mit einem GJR nur 25TKM, dann, könnten 2 sätze besser sein.
ich weis nur nicht, ob die 50TKM als auch die 25TKM eine realistische annahme sind...
Zitat:
@gromi schrieb am 24. Januar 2018 um 17:55:35 Uhr:
@TinsenWenn du den Wagen in diesem massiv urbanen Raum bei Schnee/Winterwetter stehen lassen kannst, fahr Sommerreifen.
Der CC ist ein Sommerreifen, der trotzdem auch bei Schnee/Winterwetter gefahren werden darf und kann. Gerade für einen Einsatz in Berlin ist er doch prädestiniert.
wann kommt der Wagen denn? Ich würde jedenfalls nicht umrüsten, wenn der Wagen im Frühling kommt, um die erste Sommersaison auch mit SR mitzunehmen. Dann erst kurz vor dem Winter auf GJR umsteigen.
Generell erscheint mir 1000€ viel für einen Satz Reifen in der kleinen Prius-Größe. GEht das nicht günstiger?
Zitat:
@marweb68 schrieb am 24. Jan. 2018 um 18:8:26 Uhr:
Der CC ist ein Sommerreifen, der trotzdem auch bei Schnee/Winterwetter gefahren werden darf und kann. Gerade für einen Einsatz in Berlin ist er doch prädestiniert.
Wenn er den Wagen bei winterlichen Straßen (gibts ja in Berlin kaum) stehen lassen könnte, warum sollte er überhaupt was kaufen müssen?
Ich fahre den CC jetzt seit Ende 2015 auf dem Espace und bin sehr zufrieden damit. Reise gerne zwischen 140-160km/h wo es erlaubt ist und geht.
Auch bei 30 Grad Außentemperatur kein Problem. Aber wirklich klasse sind die Eigenschaften bei Nässe, Schneematsch und Schmuddelwetter. Absolut Spurtreue, kein Aquaplaning - der CC vermittelt da wirklich ein sicheres und souveränes Gefühl....auch bei einem 2t-Fahrzeug. Da ist mein Smart auf SR und WR deutlich empfindlicher.
Zitat:
@gromi schrieb am 24. Januar 2018 um 18:36:15 Uhr:
Wenn er den Wagen bei winterlichen Straßen (gibts ja in Berlin kaum) stehen lassen könnte, warum sollte er überhaupt was kaufen müssen?Zitat:
@marweb68 schrieb am 24. Jan. 2018 um 18:8:26 Uhr:
Der CC ist ein Sommerreifen, der trotzdem auch bei Schnee/Winterwetter gefahren werden darf und kann. Gerade für einen Einsatz in Berlin ist er doch prädestiniert.
Stimmt natürlich, aber CC aufziehen lassen und die neuen Sommerreifen verkaufen, dann legt man nicht viel drauf und kann trotzdem bei Schnee fahren. Ich persönlich würde es so machen und hab's auch so gemacht.