Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Du beschwerst dich nach 60.000km, dass der Reifen nur noch gute 30.000km zu fahren sein wird?
Ich finde das mehr als beachtlich.
Wenn er laut wird, obwohl er immer schön vorne-hinten durchgetauscht wurde, dann zeigt sich da die Zickigkeit des W211. Da geht nicht jeder Reifen bzw. nicht jedes Profil.
Wenn das aber bereits nach 10.000km so war, hätte ich das direkt beim Händler reklamiert. Michelin als Hersteller ist da nicht Kleinlich, das müsste ein guter Händler auch wissen. Da hätte ich auf “Nachbesserung“ gedrängt.
Man kann nichts einfach so erwarten. Wenn mir was nicht passt und dies nachvollziehbar ist, dann muss ich mich eben beschweren gehen.
SCHEIßE ist der Reifen dadurch nach lange nicht.
Auf einem Heck-getriebenem Daimler würde ich keine sommerlastigen GJR fahren und schon gar nicht im Winter.
Mit beispielsweise einem Nokian GJR sähen die Erfahrungen anders aus.
An diesem Beispiel sieht man, dass man Michelins Werbeversprechen teilweise als pauschal ansehen kann.
Was auf einem frontgetriebenem Kompaktwagen noch funktionieren mag, muss nicht für andere Konzepte gelten.
Welche Maßeinheit ist kkm ?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:17:15 Uhr:
Wie viel Restprofil ist da noch drauf?
Das müßte ich nachmessen. Vor 6kkm habe ich die Reifen von vorne nach hinten wechseln lassen, da hinten etwas Verschleiß zu erkennen war und vorne kaum. 5mm sind wohl noch drauf, würde ich sagen. Dabei muß man bedenken, daß der Reifen im Neuzustand auch nur 7mm hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 11. Dez. 2017 um 14:28:50 Uhr:
Welche Maßeinheit ist kkm ?
Ich deute es als Kilo-Kilometer = tkm = tausend Kilometer
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:24:20 Uhr:
Du beschwerst dich nach 60.000km, dass der Reifen nur noch gute 30.000km zu fahren sein wird?
Ich finde das mehr als beachtlich.
Wenn er laut wird, obwohl er immer schön vorne-hinten durchgetauscht wurde, dann zeigt sich da die Zickigkeit des W211. Da geht nicht jeder Reifen bzw. nicht jedes Profil.
Wenn das aber bereits nach 10.000km so war, hätte ich das direkt beim Händler reklamiert. Michelin als Hersteller ist da nicht Kleinlich, das müsste ein guter Händler auch wissen. Da hätte ich auf “Nachbesserung“ gedrängt.Man kann nichts einfach so erwarten. Wenn mir was nicht passt und dies nachvollziehbar ist, dann muss ich mich eben beschweren gehen.
SCHEIßE ist der Reifen dadurch nach lange nicht.
Nach 10kkm war noch alles in Ordnung. Daß es Kombinationen von Fahrzeug und Reifen gibt, die nicht gut zusammenpassen, ist mir klar, und die Kombination ist auch ok, solange der Reifen noch relativ neu ist. Für derartige Fahrzeuge wurde dieser Reifen ja entwickelt.
Die 60kkm mögen erstaunlich erscheinen, sind aber nicht viel. Die Yokohama Geolandar auf einem Pathfinder sind bei gleicher Fahrstrecke 80kkm gelaufen und wären für noch mindestens 40--50kkm gut gewesen. *Das* hat mich erstaunt; an den 60kkm der Michelin ist daher nichts Erstaunliches.
Ich habe auch einen Vergleich mit 6 Jahre alten Winterreifen auf einem Opel Omega. Diese alten Winterreifen waren um Welten besser als die erst ein Jahr alten CCs. Das gleiche gilt für die Geolandars, auch nach 70kkm, obwohl ATs üblicherweise wenig wintertauglich sind und diese Reifen als Sommerreifen verkauft wurden.
Sorry, Michelin bescheißt uns. Beim Händler kann ich mich wohl kaum beschweren, und Michelin reagiert nichtmal auf Anfragen.
Zitat:
Sorry, Michelin bescheißt uns.
Ich finde, jetzt pauschalisierst Du, auch wenn ich die Entäuschung nachvollziehen kann.
Aber ist es nicht auch so, dass ein Reifen zum Auto passen muss ? Wo steht dass der CC explizit für Deine Gattung Auto entwickelt wurde ?
Und der Vergleich mit den Geolandern hinkt auch.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Leider bist du auch zu spät dran, dich jetzt zu beschweren. Die Laufleistung wirst du sowieso nicht reklamieren können, diese ist gigantisch gut. Sei dabei froh keinen GJR von Hankook o.ä. montiert gehabt zu haben.
Der Frust über die Lautstärke ist allerdings nachvollziehbar, jedoch hättest du dich darum viel eher kümmern müssen. Mehrere tausend Kilometer hätte ich mir keine Geräusche vom Reifen angehört, wenn der Reifen quasi frisch war.
Dass sehr viele Nutzer mit dem CC zufrieden sind, macht es nun nicht besser, eher noch frustrierender für dich. ABER der W211/S211 ist typbedingt eine Reifenzicke.
Niemals würde ich dort ein Profil wie beim CC fahren, das kann man ja noch nicht mal über Kreuz tauschen...außerdem ist deine Laufleistung recht hoch und ich frage mich, was dich zu einem GJR hat greifen lassen.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:28:50 Uhr:
Auf einem Heck-getriebenem Daimler würde ich keine sommerlastigen GJR fahren und schon gar nicht im Winter.
Mit beispielsweise einem Nokian GJR sähen die Erfahrungen anders aus.An diesem Beispiel sieht man, dass man Michelins Werbeversprechen teilweise als pauschal ansehen kann.
Was auf einem frontgetriebenem Kompaktwagen noch funktionieren mag, muss nicht für andere Konzepte gelten.
Welche Maßeinheit ist kkm ?
Was hat Heckantrieb damit zu tun, daß die Reifen bereits bei minimalem Schnee nahezu alle Haftung verlieren, keine nennenswerte Bremswirkung zulassen und man in Kurven schon bei übermäßig angepaßter, geringer Geschwindigkeit mangels Haftung nach außen driftet?
Wieso sollten diese Reifen bei Frontantrieb plötzlich mehr Haftung entwickeln? Wenn man sie mit Heckantrieb und nur für Kleinstwagen verwenden kann, dann hätte Michelin darauf hinweisen müssen.
Michelins Werbeversprechen mögen pauschal sein; sie sind jedenfalls falsch und irreführend.
kkm ist 1000km
Ich finde die Laufleistung beachtlich, bei meiner Freundin auf dem Golf Variant haben sie, trotz vorne/hinten Tausch, bei weitem nicht so lange gehalten. Gut war das recht stabile Trockenhandling, dagegen war die Seitenführung auf Nässe und Schnee ziemlich schlecht. Abrollkomfort und Lautstärke waren unterdurchschnittlich, besonders in Anbetracht des hohen Preises.
Jetzt hat sie den Conti All Season seit ein paar Wochen, der ist sehr leise und komfortabel, Grip Nass/Schnee ist top (sind ja auch noch neu), lenkt präzise, aber weniger stabil als ein vergleichbarer Sommerreifen.
Zitat:
Was hat Heckantrieb damit zu tun, daß die Reifen bereits bei minimalem Schnee nahezu alle Haftung verlieren, keine nennenswerte Bremswirkung zulassen und man in Kurven schon bei übermäßig angepaßter, geringer Geschwindigkeit mangels Haftung nach außen driftet?
Was ist denn die Achillesferse eines jeden, konventionell angetriebenen Daimler (BMW übrigens auch) ?
Das sind die ersten die am Berg querstehen und da gehst Du hin und montierst "den Sommerreifen mit Wintereigenschaften".
Wenn mir ein Benz-Kollege schon erzählt, dass er selbst auf seinen neuen Marken-Winterreifen auf den jüngsten winterlichen Strassen ab und an in's rutschen kam.
Ein wenig Intuition und Erfahrung sollte man schon mit in die Waagschale werfen wenn es darum geht, den geeigneten Reifen für sein Auto zu kaufen.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:54:09 Uhr:
Zitat:
Sorry, Michelin bescheißt uns.
Ich finde, jetzt pauschalisierst Du, auch wenn ich die Entäuschung nachvollziehen kann.
Aber ist es nicht auch so, dass ein Reifen zum Auto passen muss ? Wo steht dass der CC explizit für Deine Gattung Auto entwickelt wurde ?
Und der Vergleich mit den Geolandern hinkt auch.
Wenn ein Hersteller viele Versprechungen macht und keine davon einhält, dann bescheißt er uns. Michelin verhält sich hier z. B. genauso wie Autohersteller, die schadstoffarme Fahrzeuge versprechen und diese Versprechungen dann nicht einhalten. Man nennt das auch Betrug.
Schau mal bei Michelin auf die Webseite --- die lädt bei mir nicht. Alternativ schau Dir die Versprechen an, die Michelin hier macht: https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Der Vergleich hinkt nicht wirklich. Den Geolandar gibt/gab es auch in PKW-Größen, und Yokohama bekommt es hin, daß ein reiner Sommerreifen wesentlich besser wintertauglich ist als ein speziell auch für die Verwendung im Winter entwickelter Reifen.
Ich habe nur meine Erfahrungen berichtet. Wer will, kann ja diese Reifen trotzdem kaufen und ausprobieren.
Zitat:
@Christian He schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:05:02 Uhr:
Ich finde die Laufleistung beachtlich, bei meiner Freundin auf dem Golf Variant haben sie, trotz vorne/hinten Tausch, bei weitem nicht so lange gehalten. Gut war das recht stabile Trockenhandling, dagegen war die Seitenführung auf Nässe und Schnee ziemlich schlecht. Abrollkomfort und Lautstärke waren unterdurchschnittlich, besonders in Anbetracht des hohen Preises.
Jetzt hat sie den Conti All Season seit ein paar Wochen, der ist sehr leise und komfortabel, Grip Nass/Schnee ist top (sind ja auch noch neu), lenkt präzise, aber weniger stabil als ein vergleichbarer Sommerreifen.
Wie fährt sie denn, daß sie die Reifen so schnell verschleißt?
Du kannst keinen Allradler mit nem anderen Antriebskonzept vergleichen. Die sind immer deutlich sparender mit den Reifen.
Dazu hat n Allradler mehr Grip.
Aber mal ehrlich. Wer n Heckantrieb fährt und Sommerlastige GJR in Schneereichen Regionen fährt. Der sollte wissen das er damit Ärger bekommt.
Hab letztens auch n 7er n Berg hoch gezogen weil der nur rückwärts lief. Mim Allrad nicht einmal durchgedreht.
BMW und Mercedes sind die ersten die liegen bleiben.
Zitat:
@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:14:19 Uhr:
Ich habe nur meine Erfahrungen berichtet. Wer will, kann ja diese Reifen trotzdem kaufen und ausprobieren.
Ja und in einem Atemzug projezierst Du dieses Urteil auf alle.
Versteh`mich nicht falsch, ich will hier keine Lanze brechen für den CC. Hatte den selber auf der A-Klasse W169 . Grip-technisch hat er dort funktioniert aber der Ärger mit Geräuschen und Vibrationen haben einen erneuten Kauf für mich ausgeschlossen. Einmal und nicht wieder, denn dafür ist er mir zu teuer.
Jetzt fahre ich den Conti und bin sehr zufrieden damit.