Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dez. 2017 um 15:14:19 Uhr:


Man nennt das auch Betrug.

Junge, du reißt den Mund ja gewaltig weit auf. Dass dir das irgendwann und irgendwo mal nicht böse aufstößt.
Der Vergleich mit VW ist auch etwas anderes Obst als deine Reifenerfahrung.

Vielleicht bist du ja aber im realen Leben etwas gesitteter und ganz nett. Wahrscheinlich macht dich dein Frust so wie du jetzt bist.

Jeder kennt das Gefühl, wenn man glaubt verarscht worden zu sein. Auch ich kenne das gefühl, aber in anderen Dimensionen; dagegen sind die Kosten für 4 Reifen echt verschwindend gering.

Gerne wird man dich hier zu passenden Reifen für deinen PKW beraten. Ich sehe, wenn die Fahrleistung so hoch bleibt, die Wahl von Saisonreifen als angebracht an.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:06:31 Uhr:



Zitat:

Was hat Heckantrieb damit zu tun, daß die Reifen bereits bei minimalem Schnee nahezu alle Haftung verlieren, keine nennenswerte Bremswirkung zulassen und man in Kurven schon bei übermäßig angepaßter, geringer Geschwindigkeit mangels Haftung nach außen driftet?

Was ist denn die Achillesferse eines jeden, konventionell angetriebenen Daimler (BMW übrigens auch) ?

Das sind die ersten die am Berg querstehen und da gehst Du hin und montierst "den Sommerreifen mit Wintereigenschaften".

Wenn mir ein Benz-Kollege schon erzählt, dass er selbst auf seinen neuen Marken-Winterreifen auf den jüngsten winterlichen Strassen ab und an in's rutschen kam.

Ein wenig Intuition und Erfahrung sollte man schon mit in die Waagschale werfen wenn es darum geht, den geeigneten Reifen für sein Auto zu kaufen.

Ich fahre nicht im Gebirge, sondern im Flachland, und der Haftungsverlust aufgrund minimaler Schneemengen düfte im Gebirge der gleiche sein wie im Flachland.

Und dann darf man auch nicht vergessen das Schnee nicht gleich Schnee ist.
Wenn da Matsch oder bissl Eis dabei ist hast du selbst mit guten Winterreifen Ärger. Da kann man nur direkt vergleichen wie ein anderer Reifen am gleichen Ort und Zeitpunkt ist.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:20:21 Uhr:


Du kannst keinen Allradler mit nem anderen Antriebskonzept vergleichen. Die sind immer deutlich sparender mit den Reifen.
Dazu hat n Allradler mehr Grip.

Aber mal ehrlich. Wer n Heckantrieb fährt und Sommerlastige GJR in Schneereichen Regionen fährt. Der sollte wissen das er damit Ärger bekommt.

Hab letztens auch n 7er n Berg hoch gezogen weil der nur rückwärts lief. Mim Allrad nicht einmal durchgedreht.

BMW und Mercedes sind die ersten die liegen bleiben.

Allradgetriebene Fahrzeuge sind definitiv nicht sparsamer mit den Reifen, und mehr Grip haben sie auch nicht. Wieviel Haftung vorhanden ist, liegt an den Reifen, und wenn man den Allradantrieb anschaltet --- was man z. B. auf der Autobahn und Autobahnabfahrten bei minimalen Schneemengen nicht macht --- hat man immer noch nicht mehr Haftung, sondern nur mehr angetriebene Räder. Bremsen kann man dadurch nicht besser, und in Kurven ist der Allradantrieb ggf. ehr abträglich, da eine Tendenz entsteht, geradeaus zu fahren. Fahr´ mal auf einem zugefrorenen See rum und probier´s aus. Permanenter Allradantrieb mag sich anders verhalten, aber wer hat das schon.

Ich fahre auch nicht in schneereichen Regionen. Hier gibt es kaum Schnee, und wenn, dann sind 5cm schon viel.

Warum wollt Ihr unbedingt diesen Reifen schönreden und Voraussetzungen dazu gebrauchen, die nicht gegeben sind?

Ähnliche Themen

Also ich bin beim pathfinder von permanenten Allrad aus gegangen. Mea Culpa.

Ein permanenten Allrad hab ich bei meinem jetzigen (A4 b7 quattro) und seinem Vorgänger (Legacy 3.0 H6). Und die Kollegen gehen definitiv sparsamer mit dem Profil um das kann ich gegenüber meiner Vorgänger Autos definitv sagen.

Schön reden will ich hier nichts. Aber du redest hier einiges zu schlecht.

Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:24:39 Uhr:


Ich fahre nicht im Gebirge, sondern im Flachland, und der Haftungsverlust aufgrund minimaler Schneemengen düfte im Gebirge der gleiche sein wie im Flachland.

Du müsstest eigentlich wissen was ich meine. Der Kollege pendelt auch nicht im Gebirge sondern unter der Woche zwischen Köln und Düsseldorf, am WE zwischen Köln und Stuttgart. Trotzdem ist Vorsicht angesagt .

Dies alles ist aber auch gar nicht des Pudels Kern. Auch nicht solcher Schnee und solcher Schnee.

Viel mehr hast Du Dir leider, individuell für Dein Auto und auch die Jahresfahrleistung das falsche Reifenkonzept zugelegt. Ich würde Dir zu Saisonreifen raten. Hast ja jetzt neue Winterreifen gekauft, ist richtig so - in Deinem Fall.

Zitat:

@gromi schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:24:27 Uhr:



Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dez. 2017 um 15:14:19 Uhr:


Man nennt das auch Betrug.

Junge, du reißt den Mund ja gewaltig weit auf. Dass dir das irgendwann und irgendwo mal nicht böse aufstößt.
Der Vergleich mit VW ist auch etwas anderes Obst als deine Reifenerfahrung.

Das ist im Prinzip nicht anders, außer daß es in dem einen Fall Vorschriften gibt, die nachweisbar und anscheinend absichtlich nicht eingehalten wurden, während es in dem anderen möglicherweise keine Vorschriften gibt, bei denen man nachweisen könnte, daß sie nicht eingehalten worden wären, sodaß auch nicht so leicht der Anschein entsteht, daß irgendeine Absicht vorhanden sein könnte.

In beiden Fällen wurden falsche Angaben gemacht, um ein Produkt zu verkaufen, und man muß sich nicht wundern, wenn die Geschädigten sich betrogen fühlen, sobald sie die Täuschung entdecken.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:26:31 Uhr:


Und dann darf man auch nicht vergessen das Schnee nicht gleich Schnee ist.
Wenn da Matsch oder bissl Eis dabei ist hast du selbst mit guten Winterreifen Ärger. Da kann man nur direkt vergleichen wie ein anderer Reifen am gleichen Ort und Zeitpunkt ist.

Frisch gefallener Schnee ohne Eis und Matsch ist für wintertaugliche Reifen kein Problem. Mit den Michelin CCs ist solcher Schnee bereits in minimalen Mengen nicht sicher zu bewältigen. Hingegen verspricht Michelin für diesen Reifen "Mobilität auf Schnee vom ersten bis zum letzten Kilometer" und "Sicherheit bei jeder Wetterlage".

Diese Versprechen werden nicht erfüllt, und von unterschiedlichen Schneearten und -bedingungen ist da nicht die Rede.

Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dez. 2017 um 15:49:24 Uhr:


In beiden Fällen wurden falsche Angaben gemacht, um ein Produkt zu verkaufen, und man muß sich nicht wundern, wenn die Geschädigten sich betrogen fühlen, sobald sie die Täuschung entdecken.

Das ist Bullshit!
Hättest du die kleinen Hochzahlen beachtet, dann wüsstest du, dass man sogar Testeegebnisse zugrundelegen kann. Auf nichts anderem fußt die Werbeaussage von Michelin.
Ok,aber socher ist auch der Test durch Michelin gekauft oder so ähnlich...uns selbst wenn nicht, ändert das nichts daran, dass der Reifen mal weder zum Fahrzeug noch zur Fahrleistung passt. Und das ist nicht die Schuld des Reifens.

Deine Schuld ist es aber z.B. dass du bei der Geräuschproblematik nicht viiiel früher gehandelt hast und nun, wenn alles zu spät ist anfängst dich in einem Ton zu beschweren, der irgendwie seltsam ist.

Ich wünsche dir, dass du dir einen passenden Winterreifen ausgesucht hast und lange damit zufrieden bist. Befürchte aber jetzt schon, dass die Laufleistung um einiges geringer ausfallen wird als deine erhoffte Laufleistung.

Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:56:05 Uhr:


Hingegen verspricht Michelin für diesen Reifen "Mobilität auf Schnee vom ersten bis zum letzten Kilometer" und "Sicherheit bei jeder Wetterlage".
Diese Versprechen werden nicht erfüllt, und von unterschiedlichen Schneearten und -bedingungen ist da nicht die Rede.

Genau - ich habe Mercedes auch geglaubt: "das Beste oder nichts".... jetzt habe ich nichts (zumindest keinen MB mehr ... 🙁)

Sollte ich die nicht auch verklagen? 😛

Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:49:24 Uhr:



In beiden Fällen wurden falsche Angaben gemacht, um ein Produkt zu verkaufen, und man muß sich nicht wundern, wenn die Geschädigten sich betrogen fühlen, sobald sie die Täuschung entdecken.

Nur weil Du dich getäuscht hast, heisst es noch lange nicht das der Hersteller Täuschung betreibt.

Denn es gibt Gründe für die nicht zufrieden stellende Funktion Deines Kaufs, welche Du aber anscheinend nicht wahr haben willst. Dieser Reifen funktioniert nicht sonderlich gut auf Deinem Auto - Fakt.

Auf anderen schon...

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:43:40 Uhr:



Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:24:39 Uhr:


Ich fahre nicht im Gebirge, sondern im Flachland, und der Haftungsverlust aufgrund minimaler Schneemengen düfte im Gebirge der gleiche sein wie im Flachland.

Du müsstest eigentlich wissen was ich meine. Der Kollege pendelt auch nicht im Gebirge sondern unter der Woche zwischen Köln und Düsseldorf, am WE zwischen Köln und Stuttgart. Trotzdem ist Vorsicht angesagt .

Dies alles ist aber auch gar nicht des Pudels Kern. Auch nicht solcher Schnee und solcher Schnee.

Viel mehr hast Du Dir leider, individuell für Dein Auto und auch die Jahresfahrleistung das falsche Reifenkonzept zugelegt. Ich würde Dir zu Saisonreifen raten. Hast ja jetzt neue Winterreifen gekauft, ist richtig so - in Deinem Fall.

Natürlich weiß ich, was Du meinst. Nur sind das völlig andere Bedingungen als diejenigen, die hier gegeben sind.

Und für genau solche Bedingungen wurde laut Hersteller der Reifen entwickelt, nämlich nicht für größere Schneemassen, denen man in Gebirgen oder besonders schneereichen Gebieten begegnen kann, sondern, neben sommerlichen Bedingungen, für das "schmuddelige" Winterwetter mit geringen Schneemengen und viel Nässe in Gebieten mit mildem Klima. Somit habe ich genau die richtigen Reifen gekauft.

Nur hält der Hersteller seine Versprechungen nicht ein. Wenn jemand dennoch Reifen, oder speziell diesen Reifen, von einem Hersteller kaufen möchte, der seine Versprechungen nicht einhält, kann er das ja machen. Ich kann davon nur abraten.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:59:43 Uhr:



Genau - ich habe Mercedes auch geglaubt: "das Beste oder nichts".... jetzt habe ich nichts (zumindest keinen MB mehr ... 🙁)

😁

Ich auch nicht mehr. Das Veschper-Wägele hatte meine Geduld phasenweise überstrapaziert. Da überkam mich die Einsicht, dass ich wohl schon zu alt für einen Mercedes bin und habe beide verkauft.

Ok - back to topic.

Zitat:

@gromi schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:56:49 Uhr:



Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dez. 2017 um 15:49:24 Uhr:


In beiden Fällen wurden falsche Angaben gemacht, um ein Produkt zu verkaufen, und man muß sich nicht wundern, wenn die Geschädigten sich betrogen fühlen, sobald sie die Täuschung entdecken.

Das ist Bullshit!
Hättest du die kleinen Hochzahlen beachtet, dann wüsstest du, dass man sogar Testeegebnisse zugrundelegen kann. Auf nichts anderem fußt die Werbeaussage von Michelin.
Ok,aber socher ist auch der Test durch Michelin gekauft oder so ähnlich...uns selbst wenn nicht, ändert das nichts daran, dass der Reifen mal weder zum Fahrzeug noch zur Fahrleistung passt. Und das ist nicht die Schuld des Reifens.

Deine Schuld ist es aber z.B. dass du bei der Geräuschproblematik nicht viiiel früher gehandelt hast und nun, wenn alles zu spät ist anfängst dich in einem Ton zu beschweren, der irgendwie seltsam ist.

Ich wünsche dir, dass du dir einen passenden Winterreifen ausgesucht hast und lange damit zufrieden bist. Befürchte aber jetzt schon, dass die Laufleistung um einiges geringer ausfallen wird als deine erhoffte Laufleistung.

Ob man Testergebnisse extrapoliert oder nicht und daraus Aussagen formuliert, oder ob der Test manipuliert wurde, spielt keine Rolle, denn die Aussagen sind so oder so falsch. Auch die Testaussagen bzw. deren Extrapolation zur Haltbarkeit der Reifen sind falsch --- rechne mal nach.

Nach dem Auftreten der Geräusche hätte ich nicht früher handeln können. Die Reifen sind gleichmäßig abgefahren und haben keine Sägezähne oder andere Aufälligkeiten. Was soll man also anders machen, als sie von vorne nach hinten zu tauschen? Leiser geworden sind sie dadurch nicht. Daher muß man wohl davon ausgehen, daß die Reifen aufgrund ihrer Beschaffenheit nunmal einfach laut sind, sobald sie etwas abgefahren wurden.

Was soll an meinem Ton seltsam sein? Ich habe nur meine Erfahrungen mit diesem Reifen dargestellt und aufgezeigt, daß der Hersteller die gemachten Versprechungen nicht einhält. Darf man das hier nicht?

Deine Annahme, daß der Reifen nicht zur Fahrleistung und zum Fahrzeug passen würde, ist falsch. Laut Hersteller ist man damit bei allen in meinem Fahrgebiet auftretenden Wetterbedingungen sicher unterwegs, was den Reifen in Verbindung mit der versprochenen langen Haltbarkeit besonders gut geeignet macht. Der Hersteller hat keine Angaben dazu gemacht, daß der Reifen für mein Fahrzeug nicht geeignet wäre.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:02:53 Uhr:



Zitat:

@lee0 schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:49:24 Uhr:



In beiden Fällen wurden falsche Angaben gemacht, um ein Produkt zu verkaufen, und man muß sich nicht wundern, wenn die Geschädigten sich betrogen fühlen, sobald sie die Täuschung entdecken.

Nur weil Du dich getäuscht hast, heisst es noch lange nicht das der Hersteller Täuschung betreibt.

Denn es gibt Gründe für die nicht zufrieden stellende Funktion Deines Kaufs, welche Du aber anscheinend nicht wahr haben willst. Dieser Reifen funktioniert nicht sonderlich gut auf Deinem Auto - Fakt.

Auf anderen schon...

Wenn der Hersteller keine täuschenden Versprechungen gemacht hätte, wäre ich nicht getäuscht worden.

Der Reifen würde an meinem Auto gut funktionieren, wenn die Versprechungen eingehalten würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen