Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Zitat:

@FoFoGhiaMK1 schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:21:58 Uhr:


Ich hab mal den Threat etwas quer gelesen und nun eine Frage: Es gibt ja nun den CC+. Auf dem EU Label hat der bei Nässe "nur" B im Vergleich zum Vorgänger CC (A). Ist der CC+ insgesamt trotzdem eine konsequente Weiterentwicklung und nun das bessere Gesamtpaket oder kann man sich den Aufpreis sparen und den CC (ohne plus) kaufen?

Die Behauptung war, dass der CC+ im Gegenzug seine Eigenschaften über einen längeren Zeitraum auf dem gleichen Niveau halten soll. Eine konsequente Weiterentwicklung wäre das

für mich

also nicht, eher ein ergänzendes Produkt.

Vielen Dank für die Antworten, der Link ist auch hilfreich.

Da ich 225/60 R16 98 V benötige, ist die Auswahl an GJR sehr limitiert. Glaub es waren nur der CC(+) oder V4S. Preisdifferenz ist max. 40€ insgesamt. Kann wohl mit keinen der 3 was falsch machen, schneiden ja gut bis sehr gut ab.

Hallo,
ich habe auf meinem neuen CX5 die "Michelin CrossClimate SUV" montiert. Basiert der auf dem "normalen" CC oder schon auf dem CC+? Vielleicht kann jemand dazu was sagen. Übrigens bin ich mit den Reifen jetzt ca. 1500km gefahren, und bei Trockenheit und Nässe konnte ich keinen Unterschied zu einem Sommerreifen feststellen, weder bei Traktion, Bremsen, Geräusch oder sonstigem. Subjektiv ist der CC auf jeden Fall sogar besser als die werksseitig montierten Yokohama Geolandar G98, mit denen ich die ersten 100km gefahren bin.
Danke&Gruß
Markus

Habe den CC (ohne +) seit gestern wieder drauf, weil es ja quasi meine Winterreifen sind. Der Unterschied zu einem unsportlichen Sommerreifen ist wirklich nicht vorhanden, das Gripniveau ist vergleichbar. Ich komme aber gerade vom Bridgestone RE002 Adrenalin (identische Dimension, auch 225/45R17) und da merkt man schon, dass der CC schwammiger, aber auch komfortabler ist. Mit einem Sportreifen kommt er nicht mit, ist aber alles andere als unsportlich. Und dafür dass er dann wahrscheinlich mit so einem Spritsparreifen wie dem Michelin Primacy mithält, aber quasi nebenbei auch noch im Schnee ziemlich gut (nicht perfekt) funktioniert, da kann man zur Entwicklung wirklich gratulieren. Das nächste Mal würde ich zum CC+ wechseln, weil der 10...20€/Stück günstiger ist als der "alte".
Der Goodyear Vector 4S war immer ein Thema und den werde ich auch immer im Blick haben, falls der mal zufällig dramatisch billiger sein sollte, als der CC. Zur Zeit kosten sie ungefähr gleich, aber ob ich je wieder den Rückschritt bei Trockenheit machen möchte, ich weiß es nicht. Der Goodyear ist dann doch noch mehr ein Winterreifen, weniger ein Sommerreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ronmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 17:32:27 Uhr:


Habe den CC (ohne +) seit gestern wieder drauf, weil es ja quasi meine Winterreifen sind. Der Unterschied zu einem unsportlichen Sommerreifen ist wirklich nicht vorhanden, das Gripniveau ist vergleichbar. Ich komme aber gerade vom Bridgestone RE002 Adrenalin (identische Dimension, auch 225/45R17) und da merkt man schon, dass der CC schwammiger, aber auch komfortabler ist. Mit einem Sportreifen kommt er nicht mit, ist aber alles andere als unsportlich. Und dafür dass er dann wahrscheinlich mit so einem Spritsparreifen wie dem Michelin Primacy mithält, aber quasi nebenbei auch noch im Schnee ziemlich gut (nicht perfekt) funktioniert, da kann man zur Entwicklung wirklich gratulieren. Das nächste Mal würde ich zum CC+ wechseln, weil der 10...20€/Stück günstiger ist als der "alte".
Der Goodyear Vector 4S war immer ein Thema und den werde ich auch immer im Blick haben, falls der mal zufällig dramatisch billiger sein sollte, als der CC. Zur Zeit kosten sie ungefähr gleich, aber ob ich je wieder den Rückschritt bei Trockenheit machen möchte, ich weiß es nicht. Der Goodyear ist dann doch noch mehr ein Winterreifen, weniger ein Sommerreifen.

Kannst du bitte mal den Unterschied bzgl. Verschleiß zu deinem Sommerreifen von Bridgestone beschreiben? Vielen Dank.

Ich kann es nicht an Zahlen festmachen. Meine Bridgestone haben 1,5 Sommer, die Crossclimate 1,5 Winter gehalten. Die CC sind laut Test relativ gut in Sachen Verschleiß im Reigen der GJR.
Nur wenn man anfängt den Reifen bei Sonnenschein zu foltern, dann franzen die schlanken Stollen des CC aus.
Ein Michelin PilotSport3 war zumindest deutlich schneller nieder (1Sommer).

Zitat:

@ronmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:39:20 Uhr:


Ich kann es nicht an Zahlen festmachen. Meine Bridgestone haben 1,5 Sommer, die Crossclimate 1,5 Winter gehalten. Die CC sind laut Test relativ gut in Sachen Verschleiß im Reigen der GJR.
Nur wenn man anfängt den Reifen bei Sonnenschein zu foltern, dann franzen die schlanken Stollen des CC aus.
Ein Michelin PilotSport3 war zumindest deutlich schneller nieder (1Sommer).

Danke, wieviel km fährst du ca. pro Jahr?

Zu dem Zeitpunkt waren es rund 50.000km/Jahr, dieses Jahr werden es 60.000 und ich schone die Reifen nicht sonderlich. Im Gegenteil.

Meine Winterreifen (Dunlop Winter Sport 3D ) waren nun 3 Winter drauf und sind dabei rund 30.000 km gelaufen. 2 Pneus hätte ich ersetzen müssen. Stattdessen habe ich mich für die Crossclimate SUV entschieden und bekomme sie nächste Woche aufgezogen. Grund für den Wechsel isr die niedrige Kilometerleistung und der überwiegende Fahranteil im Großraum Bonn/Köln. Ich lasse mich überraschen wie die Dinger auf meinem XC60 funktionieren. Den Berichten nach scheinen sie keine schlechte Wahl zu sein.

Edit.

Hallo,
Was ist aus deine CCs geworden?
Ich hatte bis jetzt SR und WR von Michelin.War zufrieden.Da ich den MK4 nicht mehr so lange fahren möchte habe ich mir CCs in 215 55 16 gekauft und auf Original Stahlfelgen einbauen lassen.
Kein Unwucht zu merken.Auto läuft ziemlich wibrations frei aber Summen wummern wie mans so Beschreiben kann weiß ich nicht.Ab ca.60 km/h bis fast 130 km/h gibt es abroll geräusche.
Nein Radlager sind es nicht.Habe schon 4! neue SKF drinn weil ich auch erst Radager getippt habe.Danach fährt das Auto auf jeden Fall ruhiger.Aber Reifen Geräusche sind geblieben.Habe mit dem Reifen bis jetzt ca.800km gefahren.Luftdruck fahre ich eigentlich immer mit 2,5 Bar vorne wie hinten.Hier habe ich etwas experimentiert.Tut sich leider nicht viel.Fahre aktuell mit 2,4 Bar.
Mondeo ist von 2011 aktuell 111Tkm drauf.
Ich tippe auf XL Version.Ich glaube das war meine Letzt Michelin.

Zitat:

@berni3 schrieb am 6. April 2017 um 21:36:23 Uhr:


Die vor 5 Wochen auf meinem Mondeo MK4 aufgezogenen Cross Climate 215/55-16V erfüllen nicht
die Erwartungen.

Von Anfang an leichte Vibrationen/Fahrwerkunruhe ab 140km/h-auch abhängig vom Fahrbahnbelag.

Fahrzeugursachen für dieses Problem sind unwahrscheinlich,da das Fahrzeug vor dem Wechsel absolut ruhig
lief.
Auch mehrmals Auswuchten,sowie Tausch vorne nach hinten ohne Erfolg.

Hat jemand änliche Probleme-wäre interessant zu wissen

Schönen abend noch

Nach 4 Wochen kann ich Folgendes berichten: Die Reifen sind leise, neuerdings höre ich Geräusche im Wagen, die mir bisher unbekannt gewesen sind. Das Fahrverhalten ist generell gut, bei nassser Fahrbahn ausgezeichnet. In Kurven muss ich ein wenig Geschwindigkeit wegnehmen. Warten wir mal auf rheinischen Schnee.

Ab ca. 80-130 mahlendes Geräusch was sich je nach Geschwindigkeit und Asphalt ändert. 99,9 % kommen von CrossClimate. Habe die in 215 55 16 drauf. Muss wohl damit leben.

Geräusch nach 500km weg... 1A Reifen. Der Beste Ganzjahres Reifen bis jetzt, ich erwarte,dass er noch besser im Winter ist, als der Quatrac

Michelin hat das Angebot an Dimensionen erweitert, z.B. 245/45/18 gibt es nun auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen