Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Der Reifenhändler hat heute die CC abmontiert.Sie gehen jetzt
an Michelin zurück zur Untersuchung.
Bin gespannt was rauskommt.
--------------------
--------------------
--------------------
Aktueller Stand:Michelin nimmt die Reifen auf Kulanz zurück.
Nochmal CC war mir zu riskant.Als Ersatz haben sie mir 4
Pilot Primacy3 geschickt.
Die laufen einwandfrei,aber erst nachdem sie eine Woche nach der Montage
noch mal nachgewuchtet wurden.
Ich fahre diesen Reifen seit 2 Monaten auf meinem Fiat 500L, in der Dimension 225/45/17 und bin absolut zufrieden damit! Ich habe keine Vibrationen, der mehr Verbrauch ist etwa 0,2 Liter!
Hallo,
hier mal was neues zum CrossClimate:
Da wurden endlich mal gebrauchte, ein Jahr gelaufene GJR getestet, und offensichtlich hat das den zwei getesteten Reifen kaum geschadet.
Ich bekomme übrigens in Kürze einen neuen Mazda CX5 und werde gleich auf Ganzjahresreifen wechseln, ich bin noch am Grübeln, ob es Michelin, Goodyear oder Vredestein wird. Ich tendiere zum Quatrac 5, einfach weil der ein asymetrisches Profil hat und wohl sehr leise abrollt, ich habe mich durch alle möglichen Tests durchgelesen und bin trotzdem nicht schlauer wie vorher. Bei Autobild wird der Quatrac 5 erster im SUV-Ganzjahresreifentest, in der Auto Motor Sport dagegen letzter.
Grüße aus der Vorderpfalz
Markus
Pro Sommer 1,6mm Verschleiß...finde ich viel, scheine wohl recht profilschonend zu fahren.
Zudem ist EIN JAHR nicht wirklich aussagekräftig. Für wenigfahrer wird es nach dem zweiten oder dritten Jahr Interessant, weil die nach einem Jahr kaum Verschleiß haben...aber man kann nicht alles haben. Man muss eben manchmal auch einfach das Unbekannte kaufen.
@marweb68
Gleich die neuen Reifen von der Felge runter? Bietet dir der Händler wenigstens was?
Vorderpfalz und GJR passt aber auch super...würde zum CrossClimate greifen.
Ähnliche Themen
Der Verschleiß kommt auch stark aufs Auto an. Hatten den Vredestein Q3 in 185/55/14 auf einem 60 PS - Kleinwagen montiert, der wurde 40 oder 50 TKM verkauft und hatte immer noch mindestens 4-5mm Profil. Dafür aber lauten Sägezahn. Die Erstbereifung von dem Wagen (Sommer) hat auch über 10 Jahre gehalten und wurden mit ca 3mm Restprofil gewechselt.
Zitat:
@marweb68
Gleich die neuen Reifen von der Felge runter? Bietet dir der Händler wenigstens was?
Vorderpfalz und GJR passt aber auch super...würde zum CrossClimate greifen.
Das stimmt, bei uns würden Winterreifen wirklich keinen Sinn machen, richtigen Schnee auf der Straße gab's schon jahrelang nicht mehr. Und wenn doch mal der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dann hat man mit den Crossclimate trotzdem einen befriedigenden geeigneten Reifen. Wobei mich halt doch die geringere Profiltiefe beim CC etwas irritiert. Je nachdem wie der Verschleiß beim Allrad-CX5 ist, ist der CC relativ schnell bei 4mm angelangt. Normalerweise wird dem CC doch immer weniger Verschleiß attestiert, laut ACE scheint das aber nicht zu stimmen.
Sind die 4mm für dich relevant wegen Fahrten nach Österreich? Ansonsten verschleißt der Reifen weniger und bietet im Sommer bessere Leistungen.
Wenn du das max. Drehmoment immer an die Reifen lässt, dann verschleißt alles fix.
Hallo,
für mich ist ein wichtiges Kriterium, daß ein Reifen vor allem leise und komfortabel ist. Beim Quatrac 5 weiß ich das, beim CrossClimate bin ich mir da nicht sicher. Der CX5 hat die Dimension 225 65 17, hat vielleicht jemand hier einen SUV mit ähnlicher Reifendimension und den CrossClimate aufgezogen und kann berichten?
Danke&Gruß
Ich habe ihn in 225/45R17
Der Reifen ist akustisch unauffällig. Dass er bei Nässe mit dem Alter nachlässt, habe ich mir auch eingebildet, so wie es der Test berichtet. Also ich meine nicht Aquaplaning, sondern vom Grip. Im ersten Winter war ich schwer begeistert (nutze den CrossClimate als Winterreifen) und im zweiten Winter stach er nicht mehr so positiv heraus, sondern war einfach nur unauffällig gut, aber nix besonderes mehr. Naja sofern man das nach Monaten Pause überhaupt noch richtig aufm Schirm hat.
Werde ihn trotzdem wieder kaufen, weil er alternativlos ist. Ich mag es einfach, wenn der Reifen im Winter in Nichtschneebedingungen sehr gut performt und da lassen ja alle Winterreifen die Federn.
Für meinen Multivan T4 TDI 111Kw brauche ich auch Neue W`Reifen ab Oktober 2017 mit der Größe 205/60 R16C, da ich nicht mehr sehr viele km mit dem Multivan fahre gesamt im Jahr ca. 6000, wir es nicht unbedingt ein Michelin sein müssen?
Welche Wahl würde ihr treffen?
Michelin CC+ !
Grund: fährt sich wie ein sommerreifenim Sommer und ist auch für Schnee recht gut.
Zudem sollte er durchschnittlich länger halten als die Konkurrenz. Wenn du also 5 Jahre damit fährst (= 30 tkm) kostet er dich bei 100,- höheren Anschaffungskosten für das Set: 1,67€ p.m. mehr!
(= 100/5/12) als ein linglang...
Nehme an, dass die Marken GJR ähnlich teuer sind.
Naja für mich kommt eigentlich nur ein reiner W`Reifen in Fragen den für den Sommerbetrieb hab ich noch auf der Alufelge S`Reifen montiert
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 13. September 2017 um 23:33:56 Uhr:
Für meinen Multivan T4 TDI 111Kw brauche ich auch Neue W`Reifen ab Oktober 2017 mit der Größe 205/60 R16C, da ich nicht mehr sehr viele km mit dem Multivan fahre gesamt im Jahr ca. 6000, wir es nicht unbedingt ein Michelin sein müssen?
Welche Wahl würde ihr treffen?
Wenn der Preis keine Rolle spielt den Conti, ansonsten den Falken.
Aber hier im Thread geht's ja um den Michelin CC und somit ist die Frage hier vielleicht etwas unglücklich platziert ...
Ich hab mal den Threat etwas quer gelesen und nun eine Frage: Es gibt ja nun den CC+. Auf dem EU Label hat der bei Nässe "nur" B im Vergleich zum Vorgänger CC (A). Ist der CC+ insgesamt trotzdem eine konsequente Weiterentwicklung und nun das bessere Gesamtpaket oder kann man sich den Aufpreis sparen und den CC (ohne plus) kaufen?
Hier gibt es einen aktuellen Test
http://www.autobild.de/.../...ifen-test-2017-205-55-r-16-12650883.html
Fahre ja selbst den CC seit der Wintersaison 2015 und bin mit dem Reifen auf dem über 2t schweren Espace sehr zufrieden. Aber die Mitbewerber scheinen auch aufgeholt zu haben. So könnte man auch auf einen verfügbaren Reifen oder ein aktuelles Angebot zurückgreifen.
Beim Espace ist die Auswahl leider wegen der Traglast von "101" und dem Geschwindigkeitsindex von "W" sehr eingeschränkt.
Grüße
braucki