Michelin Cross Climate
Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.
Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.
Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?
Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.
Was haltet von diesem Reifen ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.
Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.
Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.
Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.
Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.
Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.
2103 Antworten
Kaufen kann man Vieles. Zum Beispiel einen Goodyear GT3, Markteinführung 2001 oder früher. Nur sollte man nicht.
Danke für eure Meinungen!
Habe mich entschieden einen Satz Contonental PremiumContact 5 zu besorgen.
Nur nicht Testsieger beim ADAC 2017 /195/65/15 weil der Pirelli besser im Verschleiss ist (nicht wichtig bei max 5'000km Jahr) ein wenig mehr Verbraucht als der Bridgestone (ist mir ziemlich egal wieviel da durch die Vergaser rauschen!!) und ein wenig lauter ist (ebenfalls nicht wichtig bei einem Oldtimer ohne Mittelschalldämpfer).
Der Michelin CC ist sicher ein interessanter Reifen, aber doch nicht das richtige für mich..
Die vor 5 Wochen auf meinem Mondeo MK4 aufgezogenen Cross Climate 215/55-16V erfüllen nicht
die Erwartungen.
Von Anfang an leichte Vibrationen/Fahrwerkunruhe ab 140km/h-auch abhängig vom Fahrbahnbelag.
Fahrzeugursachen für dieses Problem sind unwahrscheinlich,da das Fahrzeug vor dem Wechsel absolut ruhig
lief.
Auch mehrmals Auswuchten,sowie Tausch vorne nach hinten ohne Erfolg.
Hat jemand änliche Probleme-wäre interessant zu wissen
Schönen abend noch
Ähnliche Themen
Ebenfalls keine Probleme beim Espace.
Falls du Alufelgen mit Zentrierringen nutzt, sitzen diese auch richtig?
Grüße
braucki
In die Runde mal gefragt: Fährt ihr im Sommer den Standardluftdruck des Sommerpneus auf dem GJR (CC(+))? Und im Winter +0,2bar?
Ich fahre immer +0,2/+0,3bar unabhängig vom Reifentyp (den CC habe ich nicht, würde es aber auch nicht anders machen) oder der Jahreszeit...
Zitat:
@berni3 schrieb am 6. April 2017 um 21:36:23 Uhr:
Von Anfang an leichte Vibrationen/Fahrwerkunruhe ab 140km/h-auch abhängig vom Fahrbahnbelag.Hat jemand änliche Probleme-wäre interessant zu wissen
Hallo,
bei mir das gleiche. Kann man die Uhr , resp.den Tacho nach stellen. Ab 140 Unruhe von hinten kommend.
Allerdings -wie bereits von Dir angemerkt- stark schwankend, wohl Fahrbahnabhängig.
Also mal kaum vorhanden, dann wieder sehr deutlich.
Wobei ich mich in meinem Fall frage, ob es an den Metallventilen liegt, die ich seit wenigen Wochen in meinen ebenfalls frischen Wheelworld WH24 16-Zoll Alus habe (reifen.com hatte fälschlicherweise zuerst Gummiventile montiert)
Auf den Stahlfelgen ist mir dies nicht aufgefallen, mit Gummiventilen auf den Alus auch nicht. Räder wurden aber nach Verbau der Metallschraubventile extra neu gewuchtet.
Kann also am CC liegen oder am Felgenpackage.
Fahrzeug: MB A200 W169 (alte Baureihe von 2007)
Zitat:
@gromi schrieb am 12. April 2017 um 22:20:14 Uhr:
Ich fahre immer +0,2/+0,3bar unabhängig vom Reifentyp (den CC habe ich nicht, würde es aber auch nicht anders machen) oder der Jahreszeit...
So mache ichd as auch und egal ob SR, WR oder GJR. Auch Winter oder SOmmer spielt keine Rolle.
Hi all,
gibt es hier einen "Insider", der weiß, ob und wann der CC in der Dimension 225/60 R18 SUV kommen wird?
Danke schonmal.
Gruß kofel
Zitat:
@kofel schrieb am 22. April 2017 um 15:11:31 Uhr:
Hi all,gibt es hier einen "Insider", der weiß, ob und wann der CC in der Dimension 225/60 R18 SUV kommen wird?
Michelin selbst kann Dir -wahrscheinlich-verbindlich Auskunft geben 😉
http://www.michelin.de/kontakt
Danke!
Habe auch schon angefragt (allerdings bei Michelin.eu) und eine "keine" Antwort bekommen:
"...vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider sind keine zukünftige Produktionsdaten vorhanden. Wir können hierzu keine Auskunft geben.
MICHELIN freut sich darauf, Sie unterwegs begleiten zu dürfen und dankt Ihnen für Ihr Vertrauen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Michelin-Berater ..."
Dachte mir, vielleicht ist ja hier ein Wissender unterwegs, der "Erbarmen" hat.
Hallo,
ich hatte Reifen auch auf meinem passat kombi Baujahr 2016 und von anfang an vibrationen. Ich habe die reifen von einem grossen internetanbieter und dort sofort reklamiert. Nachdem ich sie zur untersuchung zurück geschickt habe, wurde die reklamation anerkannt und der volle Kaufpreis wieder zurückerstattet. Nach Auskunft des Reifenhändler der mir die Reifen hier vor Ort rauf gezogen hat, war ihm das Problem schon von anderen Kunden bekannt und auch dort hat Michelin die Reifen wieder zurückgenommen. Ich fahre jetzt Goodyear four season und bin bestens zufrieden noch laufruhiger als die Michelin.
Grüße Glienicker
Zitat:
@berni3 schrieb am 6. April 2017 um 21:36:23 Uhr:
Die vor 5 Wochen auf meinem Mondeo MK4 aufgezogenen Cross Climate 215/55-16V erfüllen nicht
die Erwartungen.Von Anfang an leichte Vibrationen/Fahrwerkunruhe ab 140km/h-auch abhängig vom Fahrbahnbelag.
Der Reifenhändler hat heute die CC abmontiert.Sie gehen jetzt
an Michelin zurück zur Untersuchung.
Bin gespannt was rauskommt.