Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Sch...... Na gut zu spät... Nun habe ich Dunlop WSP 5... Und Sommer Bridgestone... Die sind laut

Ja, immer gucken. Aber Du hast doch auch den CC im Einsatz. Wie ist deine Boxenstopp-Strategie? ;-D

Mehrere Autos... Luxusproblem halt... Was soll's hätte lieber den CC gehabt auch für das andere Kfz...

Der CC in der Dimension = Luxus . Und im Sommer leider trotzdem nicht so tauglich wenn man dem Gebrauchttest Glauben schenkt. :-)

Ähnliche Themen

Ich fand ihn im Sommer super... Schön leise nach ein paar km...

Hallo,

nach fast 5000 gefahrenen Kilometern mit meinem neuen CX5 kann ich ein erstes Zwischenfazit ziehen, der CrossClimate ist absolut leise und komfortabel und weder bei Nässe noch bei Trockenheit konnte ich irgendeinen Makel feststellen, zudem ist noch keinerlei Verschleiß meßbar.

Übrigens ist bei uns in der Vorderpfalz momentan T-Shirt-Wetter, fast 20 Grad und strahlender Sonnenschein, und das Ende November, wo doch schon "Winterreifenzeit" ist und mit den Worten der "Saisonreifenjünger" (nicht mit meinen) sind die Winterreifenfahrer ein Sicherheitsrisiko, weil doch der Bremsweg mit Winterreifen sehr viel länger bei Trockenheit und 20 Grad als mit Sommerreifen ist, Fakt ist, daß man jetzt mit Sommerreifen auf jeden Fall wesentlich sicherer unterwegs wäre. Meiner Meinung nach haben beide Fraktionen gute Argumente, ob GJR oder Saisonreifen, ein Sicherheitsrisiko stellt keiner da, alle Reifen sind ein Kompromiß, das einzige Nogo sind Sommerreifen auf Schnee, aber das kommt heutzutage glücklicherweise so gut wie gar nicht mehr vor. Ich finde diese ganze Reifendiskussion eh überbewertet, ob Saisonreifen oder GJR, beides ist doch ok, viel wichtiger als der Reifen ist der Fahrer.

Noch eine kurze Anekdote, mein Nachbar hat letzte Woche auf Winterreifen gewechselt, dabei haben wir uns unterhalten, ich habe von meinen Ganjahresreifen erzählt, darauf meinte er, daß "er von GJR gar nichts halte, wenn mal Schnee liegt und er auf der Autobahn unterwegs ist, das wäre ihm zu riskant". Und welche Winterreifen hat er aufgezogen, Nankang😮😁

Viele Grüße
Markus

Da bin ich aber auch der Meinung das Du 99,9% von allen Fällen mit dem Michelin besser dran bist.... Sachen gibt's die sind wirklich kaum zu Glauben

War bei unserem wenig genutzten Beetle 5c
vom ständigen Radwechsel Sommer/Winter
genervt und habe vor zwei Wochen erstmalig
in meinem Autofahrerleben Ganzjahresreifen
montieren lassen.
Es sind die CC+ 235/45/18.

Am Fahrverhalten gibt es überhaupt nichts aus-
zusetzen, jedoch finde ich die Geräuschentwick-
lung bei nasser Fahrbahn unnormal.
Bei feuchter Asphaltfahrbahn geht es ja noch.
Extrem wird es allerdings bei nasser Betondecke
auf der Autobahn. Hört sich an, wie bei Regen auf
der Autobahn vorbeifahrende Lkw.
Diese Geräusche gab es vorher beim Beetle mit
den Sommer-/Winterreifen nicht.

Natürlich erhöht sich der Geräuschpegel bei nasser
Fahrbahn im Fahrzeug, aber doch nicht so.
Mein anderes Fahrzeug hört sich auch nicht so an.

Liegt das jetzt an den Ganzjahresreifen an sich oder
speziell an den CC+ ?

Gruß rudi

Die CC werden leiser... War bei mir nach ca. 300km so

Zitat:

@Leo2TDi schrieb am 23. November 2017 um 11:51:09 Uhr:


Die CC werden leiser... War bei mir nach ca. 300km so

Kein Wunder, denn neue Reifen müssen eingefahren werden... mind. 300 bis 500 km.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 23. November 2017 um 16:44:40 Uhr:



Zitat:

@Leo2TDi schrieb am 23. November 2017 um 11:51:09 Uhr:


Die CC werden leiser... War bei mir nach ca. 300km so

Kein Wunder, denn neue Reifen müssen eingefahren werden... mind. 300 bis 500 km.

Doch ein Wunder, denn Reifen werden nach meinen Erfahrungen eher "lauter" als "leiser". Das mit dem "Einfahren" begründet sich doch dadurch, dass die Produktionsrückstände/Trennmittel auf der Lauffläche dei Haftung reduzieren und daher erst vorsichtig "abgefahren" werden müssen....

Und Michelin verwendet besonders laute Trennmittel😁😉
Nach meiner Erfahrung ändert sich die Geräuschkulisse beim CC nicht bewusst wahrnehmbar. Zumindest für mich ist dieser Reifen akustisch unauffällig.

Zitat:

@ursus58 schrieb am 22. November 2017 um 17:21:59 Uhr:


Da bin ich aber auch der Meinung das Du 99,9% von allen Fällen mit dem Michelin besser dran bist.... Sachen gibt's die sind wirklich kaum zu Glauben

Und im Sommer fährt er Maxxis, das sind doch auch Billigheimer, oder? Jedenfalls bin ich mit meinen CrossClimate bei allen Bedingungen nicht schlechter unterwegs als mit Nankang-Winterreifen oder Maxxis-Sommerreifen.

Ganz Deiner Meinung;-)

Zitat:

@rufus608 schrieb am 21. November 2017 um 00:35:00 Uhr:


Michelin hat das Angebot an Dimensionen erweitert, z.B. 245/45/18 gibt es nun auch.

..und damit konnte ich jetzt endlich auch umsteigen von Conti SportContact 245/45/18 und WinterContact 225/60/16. Vorher war entweder Vmax oder Traglast nicht ausreichend..

Das Fahrgefühl ist viel weniger schwammig als mit den Winterreifen, aber minimal weicher als mit den Sommerpneus.

Haftung gefühlt identisch zu vorher, aber auch noch keine extremen Fahrmanöver gemacht. Mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen