Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Der Alpin A5 ist leider deutlich zu teuer.
Selbst Conti ist mit der TS Serie ein gutes Stück günstiger

In den gängigen Dimensionen ist der CC deutlich teurer als der A5. Letzterer kostet gerade 58€ bei Reifendirekt in 195/65 R15 91H.

225/45R17 ist gängig😉

naja der Preisunterschied zwischen CC in 205/55R16 94V und Alpin 5 in 205/55 R16 91H lag bei mir bei 20 Eur für 4 Stück. Absolut 379,- zu 399,- inkl. Montage, also bei 5 Eur/ St.
Der CC war der billigere und hat sowohl höheren Geschwindigkeits- als auch Ladtindex...

Ähnliche Themen

Habe mir jetzt die Kleber Quadraxer 2 in 245/45 R18 100V bestellt. Bin gespannt und werde berichten. Bin Vielfahrer.

Oh, auf den Kleber wäre ich auch sehr gespannt...

Der Verschleiß ist bei Kleber immer sehr gut gewesen. Für Vielfahrer geeignet .

Ist Kleber nicht eine Michelin Tochter ?

Jo.

Aber Haltbarkeit vor Haftung ist eben nicht jedermans Priorität

Zumal ich die Kleber nicht mit Michelin vergleichbar finde, das ist mehr als ein Klassenunterschied

Erste Eindrücke bei Tenperaturen bis auf +4 Grad runter (trocken) und um die +10 Grad nass sind für mich sehr positiv. Reifen laufen auch sehr schön leise nach bisherigem Empfinden.
Ich denke die fehlenden Feinlamellen werden sich erst bei schnee auf der Strasse bemerkbar machen - aber den haben wir hier ja quasi gar nicht mehr...

Der Qudraxer 2 (!) hat beim Test ziemlich gut abgeschnitten (Auto Bild, wenn ich mich richtig erinnere). Bin auf deine Erfahrungen sehr gespannt, könnte ein passender Nachfolger für unseren Goodyear 4 Season werden.

heute bei +7 Grad und Nieselregen mal ein bisschen aggresiver in die Auffahrt zur Bundesstraße eingefahren und.... NICHTS.
Die Dinger haften (zumindest neu) verdammt gut an der Strasse. Also bisher bin ich echt zurfrieden mit den Teilen.

Kurze Frage 🙂

A6 4G Bj 2015 FL und 2.0 TDI Ultra.. Würdet ihr konform gehen sich da die Cross Climate zu kaufen? Ich fahre fast nur in Berlin und ab und zu nach Sachsen und an die See. In die Berge fahre ich fast nie. Wenn jetzt z.b. Schneematsch oder so auf der Straße liegen, sind die noch ok?

Danke Euch 🙂

Niemand fuhr damit schon unter winterlichen Bedingungen, weil das Produkt zu neu ist.

Aber gibt es das Produkt nicht schon seit 1,5 bzw. 1 Jahr?

Ich habe auf meinem Passat (Hauptfahrzeug) "echte" Winterreifen, u.a. auch weil es den CC nicht in meiner Sommerreifendimension gibt und weil ich mit dem Wagen auch mal in die Berge fahre... Bei den bisherigen Strassenbedingungen finde ich den CC allerdings noch angenehmer, weil etwas "direkter" ansprechend als der Alpin 5.

Die Aussagen, dass GJR immer eine Kompromisslösung seien stimmt meiner Meinung nach nur zum Teil. Da die Strassenverhältnisse bei uns ja auch nie 100% auf einen Sommer oder Winterreifen zutreffen, so kann es auch in der Winterreifensaison trockene warme Tage geben oder in der Sommerreifensaison kalte schmuddelige Tage. Ergo ist man auch mit reinen Sommerreifen und reinen Winterreifen oftmals mit einer Kompromisslösung unterwegs.
Bei unserem Zweitwagen ist es halt auch so, dass die Reifen eher am Alter sterben als am Verschleiß. Somit werden GJR eher gewechselt werden als sep. So/Wi-Reifen. Und ein jüngerer GJR hat gegenüber alten Sommer oder Winterreifen auch wieder Vorteile.
Eine generelle Empfehlung kann man da wohl nicht geben. Kommt immer auf den speziellen Einsatzzweck an.

Je nach Reifendimension könnten evtl. GJR + optional Schneeketten eine Alternative sein, wobei das natürlich auf der Hinterachse, die für die Spurführung wichtig ist keine Wirkung zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen