Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Sind das denn gleiche Dimensionen und Fahrzeuge gewesen?

Interessant das die europäischen Reifen wohl so beansprucht werden das sie eine kurze Laufzeit haben. In den USA/Kanada geben die Hersteller Laufzeiten von mindestens 40000 Meilen und mehr (bis zu 90000) an, teilweise sogar garantiert.

Zitat:

@Braver_Autofahrer schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:46:00 Uhr:


Wie könnte, oder dürfte ich mir die Ergebnisse der DEKRA vorstellen:

Auto Bild Ganzjahresreifentest / durchgeführt von DEKRA - 25. September 2015 - Seite 76: Michelin Cross Climate ermittelte Laufleistung nach Verschleiß an der Vorderachse von 10000 km: 37311 km

Auto Bild Ganzjahresreifentest / durchgeführt von DEKRA - 30. September 2016 - Seite 43: Michelin Cross Climate ermittelte Laufleistung nach Verschleiß an der Vorderachse von 10000 km: 57221 km

Was soll / Was kann man davon halten?

Gute Frage. Eine 100-prozentige Erklärung für diesen großen Unterschied habe ich leider nicht. Dazu müsste man die Auto Bild kontaktieren. Die DEKRA rechnet die Verschleißwerte nach 10 000 km hoch. Beim Hochrechnen kann eine Abweichung entstehen, mit der sich eine Differenz von rund 20 000 km aber auch nicht erklären lässt.

Mein Verdacht: Die Angaben beziehen sich bei dem 2015- und 2016-Test auf unterschiedliche Restprofiltiefen. Im 2015er-Test waren es die für Winterreifen empfohlenen 4 mm, im 2016er-Test die gesetzlich erlaubten 1,6 mm. Im zweiten Fall bekommt man natürlich eine viel höhere Laufleistung.

Da geraten solche Zeitschriften-Tests an ihre Grenzen. Letztlich haben die Tests nur den Anspruch, die Reifen des jeweiligen Testfeldes untereinander zu vergleichen. Quervergleiche zwischen Tests sind zwar interessant und manchmal auch möglich, haben aber viele Tücken und unbekannte Größen, wie dieses Beispiel zeigt.

Zitat:

@markuc schrieb am 28. Oktober 2016 um 19:56:49 Uhr:


Sind das denn gleiche Dimensionen und Fahrzeuge gewesen?

In diesem Jahr war die Testgröße 205/55 R16.
Im vergangenen Jahr war die Testgröße 195/65 R15.

Dazwischen liegt nicht viel, damit lässt sich die Abweichung also auch nicht erklären.

MfG, Tazio1935

.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 28. Oktober 2016 um 21:32:55 Uhr:



MfG, Tazio1935

Danke für die Erläuterungen, finde ich gut, und könnte schon die Ursache für diese Diskrepanzen sein. Wissen sie eventuell ob es (bei Dekra bzw. anderen Tests) früher "üblich" war, bei Winterreifen (und Ganzjahresreifen) den Verschleiß tatsächlich nur bis zur Profiltiefe von 4mm zu messen? Andererseits macht es meiner Meinung doch relativ wenig Sinn Winterreifen bis 1,6 mm Profiltiefe zu berechnen. Aber nachdem Michelin ja beharrlich behauptet der Cross Climate wäre ein Sommerreifen "mit Wintereigenschaften" haben sie Dekra möglicherweise in dieser Hinsicht "überzeugen" können und so auf 1,6 mm gerechnet.

Jedenfalls wäre das für Fahrten nach Österreich interessant, denn dort gibt es dieses Winterreifen-Limit.

Den Cross Climate gibt es lt. Michelin Webseite nur in XL Ausführung - Ist das ein Nachteil (z.B. komfortmäßig), wenn man eigentlich keinen Reifen mit erhöhter Traglast benötigen würde? Könnte mir vielleicht vorstellen, dass ein XL Reifen eine stärkere Flanke besitzt, oder? Vielleicht ist ein XL Reifen auch schwerer?

In meiner Dimension gibt es ihn außerdem nur in V - bis 240 km/h. Brauchen würde ich aber auch hier nur einen H (bis 210 km/h). Ist das eventuell ein Komfortnachteil?

Hat der Cross Climate neben dem "Schneeflocken-Symbol" zusätzlich auch den "M+S" Vermerk auf der Flanke angebracht? Leider finde ich im Netz keine Herstellerfotos, wo das eindeutig ersichtlich wäre.

Zitat:

@Braver_Autofahrer schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:35:08 Uhr:


Den Cross Climate gibt es lt. Michelin Webseite nur in XL Ausführung - Ist das ein Nachteil (z.B. komfortmäßig), wenn man eigentlich keinen Reifen mit erhöhter Traglast benötigen würde? Könnte mir vielleicht vorstellen, dass ein XL Reifen eine stärkere Flanke besitzt, oder? Vielleicht ist ein XL Reifen auch schwerer?

In meiner Dimension gibt es ihn außerdem nur in V - bis 240 km/h. Brauchen würde ich aber auch hier nur einen H (bis 210 km/h). Ist das eventuell ein Komfortnachteil?

Nein
Beides nicht zutreffend.(auf den Komfort bezogen)

Desto höher der Geschwindigkeitsindex, desto besser.
Der Rollwiderstandsbeiwert fR steigt ab einer bestimmten Geschwindigkeit nochmals deutlich an.
Wenn man gerne schnell fährt ist ein höherer Speedindex nicht unbedingt verkehrt
Meine Aussage ist aber eher als Richtwert zu sehen.

der Crossclimate hat sowohl SCHNEEFLOCKENSYMBOL im Berg als auch die M+S Kennzeichnung.

Die Profiltiefe müsste ich mal nachmessen - habe die seit Samstag am Zweitwagen drauf. Auf dem anderen sind gerade Alpin 5 draufgekommen.

Anbei ein paar Bilder zur Dokumentation.
Dimension: 205/55 R16 94V

Crossclimate
Schneeflocke und M+S
Profiltiefe

Na bitte, 7,3mm ist doch ok🙂

Naja die Alpin 5 haben etwas mehr...

Ich denke aber die CCs werden bei mir auch nicht an der Profiltiefe sterben sondern am Alter der Reifen. Und nach 4-6Jahren tausche ich zumindest die Winterreifen eh aus und die CCs waren dieses Mal sogar günstiger als die Alpin 5...

20161030_215426.jpg

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:26:54 Uhr:


Naja die Alpin 5 haben etwas mehr...

Ich denke aber die CCs werden bei mir auch nicht an der Profiltiefe sterben sondern am Alter der Reifen. Und nach 4-6Jahren tausche ich zumindest die Winterreifen eh aus und die CCs waren dieses Mal sogar günstiger als die Alpin 5...

Wunderbar, jetzt haben wir einen Fahrer, der den direkten Vergleich zwischen CC und Alpin 5 ziehen kann. Selbstverständlich gibt es keine Wintererfahrungen bisher, aber wie fahren sich die beiden Reifen denn bei Regen und trockener Fahrbahn
- überhaupt und
- im Vergleich zueinander?

Dank im voraus für eventuelle Berichte.

Erwartungshaltung CC: Nicht schlechter sondern tendenziell besser auf trockener und nasser und matschiger Strasse als bisher die Alpin A4 bei selben Bedingungen. Auf Schnee dürfen sie ruhig weniger Grip haben - festgefahrene Schneedecke gibt es hier in der Gegend eher selten. Fahre mit dem Wagen nicht in die Berge und muss auch nicht noch vor dem Schneeräumdienst unterwegs sein.

Bin jetzt beide (CC und Alp. 5) noch nicht wirklich gefahren seit der Montage. Werde berichten. ...

Habe mir jetzt auch die CC gekauft. Grund ist, dass sie für mich die perfekten Eigenschaften haben.

Bin Wenigfahrer und im Rhein-Main Gebiet unterwegs.Scheetage haben wir quasi keine.Schneedecken auf der Straße wohl maximal bis 8 Uhr morgens, dann nur noch Matsch.
Ein Winterreifen,der top auf Schnee und Eis ist, ist da eher überflüssig. Da zählt viel,viel mehr Nässe.

Ein Sommerreifen mit Wintereigenschaften ist da perfekt. Man darf auch nie Herbst und Frühling vergessen,wo wir im Rhein-Main Gebiet öfters mal um 6 Uhr morgens 0 Grad haben und nachmittags 18 Grad.
Da müsste man ja quasi Mittags von Winter auf Sommerreifen wechseln 😁

Ne, für meine Gegend dürfte der Michelin perfekt sein. Zumal 103 Euro für die 225/45/17er Variante 94W XL mir nicht wirklich teuer vorkommt.

Ganz genau🙂
Und der Preis ist halt eher an die günstigeren Sommerreifen angelehnt. Ein Michelin Alpin5 ist da teurer und für deine Situation, so wie Du sie beschreibst, die schlechtere Wahl. Es sei denn es liegt wirklich mal Tiefschnee😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen