Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Michelin werden nach ner Zeit leiser...komisch, war bisher bei mir immer so...ebenso Kleber

Bei mir haben die noch Zeit. Sind ja noch sehr neu. Alles im Rahmen...

Fahre den CC ja jetzt seit ca. 11/15 und ca. 12k KM eigentlich nur Langstrecke, wenn möglich bei einer Reisegeschwindigkeit um 160km/h und kann den Reifen für nicht alpine Gegenden nur empfehlen. Bin den Reifen jetzt von +35 Grad bis -15 Grad gefahren und konnte keine Schwächen feststellen. Er ist leise, sehr gut bei Nässe und lässt auch im Trockenen auf meinem Grand Espace recht hohe Kurvengeschwindigkeiten zu, da zügelt einen eher der gesunde Menschenverstand und das auf Komfort ausgelegte Fahrwerk als das der Reifen an seine Haftgrenzen getrieben wird. Nur auf richtigem Schnee konnte ich den Reifen bisher noch nicht testen, nur einmal auf der BAB/linke Spur/Sauerlandlinie/leichte Schneedecke - da konnte ich aber keine Beeinträchtigungen feststellen. Weder beim Spurwechsel, noch beim leichten Anbremsen oder Beschleunigen.
Für den Normalfahrer bis ca. 15k KM im Jahr finde ich den Reifen echt gut und er wird auch in zweiter Generation auf unseren Reisewagen kommen.
Bei der letzten Inspektion wurden die Räder achsweise getauscht, um sie einigermaßen gleichmäßig abzufahren. Auch da konnte ich keine Beeinträchtigung feststellen. Was man merkt ist, dass die Außenflanke auf der Vorderachse stärker belastet und dadurch etwas aufgeraut ist. Aber das ist wohl dem Fahrzeug (2t + hohe Karroserie) und der Fahrweise geschuldet.
Und wie schon einmal geschrieben, es ist ein angenehmes Gefühl, eigentlich immer den richtigen Reifen dabei zu haben. Wenn andere auf die WR wechseln, packe ich mir jetzt einfach immer die Schneeketten (RUD compact) ins Auto, so sollte ein Weiterkommen auch im Tiefschnee gewährleistet sein 😉
Grüße
braucki

Ich habe gerade mal gegoogelt, was es so an Testberichten zum CC gibt, ob es neue Tests gibt. Was ich da zu lesen bekam, hat mich etwas verwundert, aber vielleicht auch weil es nur Auszüge waren.
"Reduzierte Aquaplaningsicherheit"
Häh? Im Vergleich zu welchem Reifen? OK ich darf mich nicht dazu hinreißen lassen den sehr guten Nässegrip mit Aquaplaning zu verwechseln, aber ganz ehrlich, gegenüber meinem Sommer-UHP finde ich da nur Vorteile, wobei ich die auch für Sonnenschein auswähle.
Weiterhin:
"Kürzester Trockenbremsweg"
Im Vergleich zu welchem Reifen? Zweifellos sie sind gut, besser als wohl die meisten Winterreifen, aber mit meinen Sommerreifen kommen sie nicht mit.
Na gut, bestimmt habe ich das schon 17x oder so wiederholt😁
Die nächsten "neuen" Erfahrungen liefere ich dann mit 4mm im Februar im Schnee😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@bthight schrieb am 20. Oktober 2016 um 21:45:48 Uhr:


Die N8000 sind auch gut.
Sowie der Nblue HD.

du meinst wohl den nexen nblue hd PLUS. der normale nblue hd ist eher mäh... den hab ich leider auf einem auto (vw polo) vom werk aus drauf....frechheit, dass vw sowas drauf klatscht. der nblue hd plus wäre ok, aber nicht ein als "ausreichend" bewertetes altes modell 😰😠

Meine ich ja. Danke.

Weiß wer warum die Autoteifen in den USA so extrem teuer sind ?
Die haben ein enormes GJR Sortiment.

Sind 2017 irgendwelche Neuerungen zu erwarten?
Ich hatte irgendwie einen neuen CC im Kopf, aber irgendwie finde ich nichts dazu, vielleicht hab ich das ja nur geträumt 😁

Meine 4Seasons haben jetzt 5mm/4mm, bis zum Sommer sind die Platt, und dann muss ich mal schauen was ich fahr...

Zitat:

@IncOtto schrieb am 23. Oktober 2016 um 09:08:56 Uhr:



Sind 2017 irgendwelche Neuerungen zu erwarten?
Ich hatte irgendwie einen neuen CC im Kopf, aber irgendwie finde ich nichts dazu,

Hier findest Du die Neuerung = Cross Climate +

http://www.motor-talk.de/.../michelin-cross-climate-t5262798.html?...

In der USA sind die reifen haltbarer. D h. Sind die kosten pro Kilometer wohl die gleichen

Bin auf der Suche nach neuen Ganzjahresreifen. Diesmal habe ich den Michelin Cross Climate in die engere Auswahl genommen, da dieser mit seinen tollen Sommereigenschaften beworben wird. Und bei mir gibt es im Jahr vielleicht 2 oder 3 Tage mit Schnee, und dann kann man das Auto im Fall des Falles auch stehen lassen.

Habe mir die Testberichte zum Cross Climate von Auto Bild, Auto Motor Sport, ADAC und TCS durchgelesen.

Hinsichtlich des Verschleißes schneidet der Cross Climate ja besonders gut ab. Hier habe ich aber Bedenken, da bei Auto Motor Sport berichtet wird, der Reifen hat im Neuzustand nur eine Profilhöhe von 6,5 Millimeter. Bei Auto Bild wird von 7 Millimeter geschrieben.

In Österreich gilt ein Reifen per Gesetz aber nur dann als Winterreifen wenn er mindestens über 4 Millimeter hat. In Deutschland sind es 1,6 Millimeter. Wenn Cross Climate also bereits mit weniger als 7 Millimeter ausgeliefert wird, hat man bei einem Einsatz in Österreich nur 3 Millimeter bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe.

Im Auto Bild Test wird für den Cross Climate eine Laufleistung von 57000 Kilometern ermittelt. Hier im Forum und diesem Thread gibt es Berichte wonach der Cross Climate ca. 1,5 Millimeter auf ca. 15000 Kilometer verliert. Demnach hätte der Reifen nach 30000 Kilometern etwa 3 Millimeter Profilhöhe verloren – und wäre danach in Österreich im Winter nicht mehr als Winterreifen eingestuft.

Ich nehme also an die ermittelten 57000 Kilometer beziehen sich darauf, wenn man den Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern fährt – also auf Deutsche gesetzliche Vorgaben bezogen.

Wenn man hingegen einen Reifen sucht, mit dem man im Winter auch mal einen Ausflug nach Österreich unternehmen kann, habe ich Bedenken ob der Cross Climate dann der Beste dafür wäre. Denn abhängig von der persönlichen Fahrleistung müssten dann vermutlich viele bereits nach der zweiten Saison wieder neue Reifen kaufen, um in Österreich die gesetzliche Anforderung von 4 Millimetern zu erfüllen.

Ist aus dieser Hinsicht der Cross Climate dann eine gute Wahl und dennoch empfehlenswert?

Zitat:

@Braver_Autofahrer schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:18:52 Uhr:


Bin auf der Suche nach neuen Ganzjahresreifen. Diesmal habe ich den Michelin Cross Climate in die engere Auswahl genommen, da dieser mit seinen tollen Sommereigenschaften beworben wird. Und bei mir gibt es im Jahr vielleicht 2 oder 3 Tage mit Schnee, und dann kann man das Auto im Fall des Falles auch stehen lassen.

Habe mir die Testberichte zum Cross Climate von Auto Bild, Auto Motor Sport, ADAC und TCS durchgelesen.

Hinsichtlich des Verschleißes schneidet der Cross Climate ja besonders gut ab. Hier habe ich aber Bedenken, da bei Auto Motor Sport berichtet wird, der Reifen hat im Neuzustand nur eine lProfilhöhe von 6,5 Millimeter. Bei Auto Bild wird von 7 Millimeter geschrieben.

In Österreich gilt ein Reifen per Gesetz aber nur dann als Winterreifen wenn er mindestens über 4 Millimeter hat. In Deutschland sind es 1,6 Millimeter. Wenn Cross Climate also bereits mit weniger als 7 Millimeter ausgeliefert wird, hat man bei einem Einsatz in Österreich nur 3 Millimeter bis zum Erreichen der gesetzlichen Mindestprofiltiefe.

Im Auto Bild Test wird für den Cross Climate eine Laufleistung von 57000 Kilometern ermittelt. Hier im Forum und diesem Thread gibt es Berichte wonach der Cross Climate ca. 1,5 Millimeter auf ca. 15000 Kilometer verliert. Demnach hätte der Reifen nach 30000 Kilometern etwa 3 Millimeter Profilhöhe verloren – und wäre danach in Österreich im Winter nicht mehr als Winterreifen eingestuft.

Ich nehme also an die ermittelten 57000 Kilometer beziehen sich darauf, wenn man den Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern fährt – also auf Deutsche gesetzliche Vorgaben bezogen.

Wenn man hingegen einen Reifen sucht, mit dem man im Winter auch mal einen Ausflug nach Österreich unternehmen kann, habe ich Bedenken ob der Cross Climate dann der Beste dafür wäre, denn abhängig von der persönlichen Fahrleistung müssten dann vermutlich viele bereits nach der zweiten Saison wieder neue Reifen kaufen.

Ist aus dieser Hinsicht der Cross Climate dann eine gute Wahl und dennoch empfehlenswert?

Mir liegt nur der Wert von Autobild vor. Da hat der Cross Climate (CC) eine Laufleistung von ca 37000 km bis 1,6 mm für die Vorderachse. 57tkm wäre ein bombastischer Wert und eine klare Empfehlung, bei den Fahreigenschaften. Ich fahre auch noch den Goodyear Vector 4 Seasons Gen2, der hat etwas schlechtere Trockeneigenschaften, aber bessere Wintereigenschaften. Ich würde mir keinen CC mehr aufgrund des geringen Profils kaufen. Die Profiltiefe beim CC 195 65 R15 beträgt 6,7 mm, selbst mit Plastikteil für einen Euro gemessen.
Das wäre mit achsgleichem Tausch der Reifen von vorn nach hinten dann ca 20000 km bis 4 mm Restprofil. Das lohnt sich nur für Wenigfahrer.

Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:35:49 Uhr:


Mir liegt nur der Wert von Autobild vor. Da hat der Cross Climate (CC) eine Laufleistung von ca 37000 km bis 1,6 mm für die Vorderachse. 57tkm wäre ein bombastischer Wert und eine klare Empfehlung, bei den Fahreigenschaften.

Auto Bild vom 30. September 2016 - Seite 43: kalkulierte Laufleistung in Kilometern: 57221 / So steht es zumindest in meiner Auto Bild 😁

Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:35:49 Uhr:


Ich würde mir keinen CC mehr aufgrund des geringen Profils kaufen. Die Profiltiefe beim CC 195 65 R15 beträgt 6,7 mm, selbst mit Plastikteil für einen Euro gemessen.
Das wäre mit achsgleichem Tausch der Reifen von vorn nach hinten dann ca 20000 km bis 4 mm Restprofil. Das lohnt sich nur für Wenigfahrer.

Ich habe bereits die 57000 Kilometer berücksichtigt, und komme bei jemanden der 15000 km im Jahr fährt auf zwei Saisonen (zur Erfüllung der gesetzlichen Winter-Vorgaben für Österreich) - Ich finde das nicht viel.

Der Trick ist im April die 4mm erreicht zu haben, so dass man die restlichen 2mm im Sommer abfahren kann😉
Wenn dir die Trockenperformance wirklich wichtig ist, kauf den CrossClimate, ob der nun 6,7 oder 8mm hat, denn in dem Bereich ist er den Mitbewerbern überlegen.

Zitat:

@ronmann schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:21:38 Uhr:


Der Trick ist im April die 4mm erreicht zu haben, so dass man die restlichen 2mm im Sommer abfahren kann😉
Wenn dir die Trockenperformance wirklich wichtig ist, kauf den CrossClimate, ob der nun 6,7 oder 8mm hat, denn in dem Bereich ist er den Mitbewerbern überlegen.

so hinarbeiten, dass der reifen dann im sommer die 4mm hat, erscheint mir ein wenig zu viel des guten. auch wenn ich alle 2 jahre neue reifen für nur 30000 km kaufen müsste, wäre das jetzt nicht unbedingt ein gewinn...

Hat jemand bereits Erfahrung mit den Kleber Quadraxer 2 sammeln können? Optisch schaut das Profil so aus, als ob es eine Kopie des Cross Climate wäre. Ich sehe jedenfalls ebenfalls keine Lamellen... und Kleber ist auch noch eine 100 % (günstig-)Tochter vom Michelin - was die Überlegung stärkt, dass der neue Kleber der "alte" (der derzeitige seit 2015 am Markt befindliche) Cross Climate ist, denn im Frühjahr kommt der neue "Cross Climate+". Der Auto Bild Test v. 2016 gibt dem Quadraxer 2 auch sehr ähnliche Ergebnisse wie dem Cross Climate.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 16. April 2016 um 14:49:16 Uhr:


Ich poste Ergebnisse der DEKRA und behaupte, dass DEKRA-Ingenieure das Wissen und die Technik haben, um die Laufleistung eines Reifens einigermaßen korrekt zu ermitteln.

MfG, Tazio1935

Eine Frage:

Es scheint als ob sie viel Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Wie könnte, oder dürfte ich mir die Ergebnisse der DEKRA vorstellen:

Auto Bild Ganzjahresreifentest / durchgeführt von DEKRA - 25. September 2015 - Seite 76: Michelin Cross Climate ermittelte Laufleistung nach Verschleiß an der Vorderachse von 10000 km: 37311 km

Auto Bild Ganzjahresreifentest / durchgeführt von DEKRA - 30. September 2016 - Seite 43: Michelin Cross Climate ermittelte Laufleistung nach Verschleiß an der Vorderachse von 10000 km: 57221 km

Was soll / Was kann man davon halten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen