Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Habe ich mir auch schon überlegt. Aber wäre es nicht besser einen winterlastigeren GJR aufzuziehen? Wir haben in Österreich wieder einmal im Westen und Süden Schneechaos. Dieses Jahr ist es coronabdingt nix mit dem Schiurlaub, aber das kommt ja wieder. Es geht auch nicht um die Traktion, aber das Bremsen kann mit dem 31/4 Tonner ein Problem werden. Deswegen mag ich auch keine AT Reifen. Die Alternative wären halt der Michelin Pilot Sport SUV im Sommer und den Alpin Pilot SUV im Winter. Ich habe grundsätzlich mit Winterreifen kein Problem, aber wie gesagt jede Wintersaison ein neuer Satu Reifen ist schon ein recht teurer Spaß.

Weiss man denn warum das Fahrzeug diesen hohen Reifenverschleiss hat?

Hat aber auch Vorteile: Bei zwei Reifensätzen härten die nicht aus...

Zitat:

@vozidlo schrieb am 9. Dezember 2020 um 10:24:56 Uhr:


Habe ich mir auch schon überlegt. Aber wäre es nicht besser einen winterlastigeren GJR aufzuziehen? Wir haben in Österreich wieder einmal im Westen und Süden Schneechaos.

Das ist natürlich besser wenn es bei euch tatsächlich noch Schnee gibt.

Die Tage mit Schnee/Glätte der letzten 15 Jahre kann ich an einer Hand abzählen (daher Sommerlastig).

Wäre für die vielleicht wirklich sinnvoller WR Dez-Feb und Rest GJR.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Primotenente schrieb am 9. Dezember 2020 um 10:31:38 Uhr:


Weiss man denn warum das Fahrzeug diesen hohen Reifenverschleiss hat?

Hat aber auch Vorteile: Bei zwei Reifensätzen härten die nicht aus...

Erstens das Gewicht, dann die kopflastige Gewichtsverteilung, der permanente Allrad der fix 40/60 verteilt und die 258 PS. Es ist ein Mercedes X350d. Ich wage zu behaupten, dass die meisten Reifenhersteller zwar in diesen Dimensionen SUV Reifen backen, aber ein PU ist kein SUV. Alleine die hintere Starrachse unterscheidet den PU wesentlich von einem SUV der ja im Prinzip nur ein höhergelegener PKW ist. Wie gesagt: Sommerreifen halten leidlich lange, den WR kann man auf trockener Fahrbahn zuschauen wie sie verschleißen. Dafür sind sie im Schnee hervorragend. Mein Sohn borgte sich letzten Winter den Wagen für einen Schiurlaub und kam in einen Schneesturm. Sogar ein einheimisches Taxi landete im Graben. Er war überglücklich dass ich ihn drängte statt seines Minis den PU zu nehmen. Am nächsten Tag steckte der PU in einem Riesenschneehaufen. Tür ausgeschaufelt eingestiegen und zack raus aus dem Haufen. Mit Winterreifen ist der Wagen bei extremen Verhältnissen wirklich einsame Spitze.

Ähnliche Themen

Vielleicht sind die Winterreifen auch nur schlecht von Verschleiß.

Habe schon Pirelli Scorpion Winter und jetzt Bridgestone LM005 drauf gehabt. Kein Unterschied. Da ich im Frühjahr wieder neue brauche und lieber auyklisch kaufe, werden es auf jeden Fall Michelin’s.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:26:27 Uhr:


(...)
Erstens das Gewicht, dann die kopflastige Gewichtsverteilung, der permanente Allrad der fix 40/60 verteilt und die 258 PS. Es ist ein Mercedes X350d. (...)

Fährt er denn primär hinten ab oder halbwegs gleichmässig?

Den Bridgestone LM005 fahre ich auch auf einem Fahrzeug, soll aber eher verschleissintensiv sein. Da dürftest du mit Michelin besser bedient sein.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 9. Dezember 2020 um 15:13:53 Uhr:



Zitat:

@vozidlo schrieb am 9. Dezember 2020 um 11:26:27 Uhr:


(...)
Erstens das Gewicht, dann die kopflastige Gewichtsverteilung, der permanente Allrad der fix 40/60 verteilt und die 258 PS. Es ist ein Mercedes X350d. (...)

Fährt er denn primär hinten ab oder halbwegs gleichmässig?

Den Bridgestone LM005 fahre ich auch auf einem Fahrzeug, soll aber eher verschleissintensiv sein. Da dürftest du mit Michelin besser bedient sein.

Ja ziemlich gleich.

Fahren hier einige auch bei viel Schnee mit dem Cross Climate?

Ich habe in einem anderen Reifen-Thread gerade den Kommentar gelesen. Meint ihr da gab es einen Produktionsfehler oder kann sowas hier jemand nachvollziehen?

Zitat:

@remanuel schrieb am 8. Januar 2021 um 15:46:34 Uhr:


Nie wieder Allwetterreifen, Testsieger gekauft (Crossclimate), erster Winter gut, im zweiten die absolute Katastrophe, kam bei nur wenig Schnee kaum noch von der Ampel weg. Kann man nur "empfehlen", wenn wirklich kein Schnee zu erwarten ist. Am nächsten Tag echte M&S aufziehen lassen.

Die Reifentests sagen da eigentlich was Anderes.

Der Cross Climate wurde mal in einem Test mit Neuprofil 4mm und 2mm Restprofil getestet gegen andere GJR und einen Referenzwinterreifen und eigentlich war der Cross Climate der Reifen, der zwar Neu auf Schnee am Schwächsten gewesen ist, dafür aber mit abbauendem Profil nur sehr langsam sehr wenig Performance verloren hat und ab 4mm alle Reifen in die Tasche gesteckt hat und z.T bei 2mm noch besser war als andere Reifen bei 4mm

Der Cross Climate ist kein richtiger Schneeexperte, das ist definitiv klar und bekannt.
Die Zugkraftwerte und Seitenführungswerte lagen NEU glaube ich bis 20% unter den besten Winterreifen.
Es ist halt ein richtiger Ganzjahresreifen und kein GJR der dafür auf Nässe und Trockenheit genauso schwach ist wie Winterreifen.

Aber je mehr sich der Reifen abnutzt desto mehr sollte er sich den anderen Winterreifen und GJR annähernd weil er langsamer an Performance verliert.

Dass der Reifen im ersten Winter gut war, im zweiten aber nicht brauchbar halte ich dafür für ne ausgedachte Story.
Dass die Reifen mit viel Profil verglichen mit anderen Winterreifen mit viel Profil etwas schwächer sind, das ist aber auf jeden Fall so.

Ich denke mal eher, dass die Straßenbedingungen nicht so wirklich vergleichbar gewesen sind. Schnee und Schneematsch ist nicht immer gleich, das wissen denke ich die meisten von uns. Gibt super griffige Bedingungen wo man selbst auf der Landstraße eigentlich immer 100 fahren kann. Und es gibt richtige Scheißbedingungen wo gar nix geht. Obwohl es optisch ähnlich ausschaut.

Ich fahre zum ersten mal in meinem Leben Allwetterreifen, vorher immer Sommer/Winter gewechselt. Beim MX-30 hatte ich keine Lust 2 Sätze Reifen zu holen, wegen 18 Zoll und Reifendrucksensoren. Da war ich dann doch zu geizig.

Die Reifen fahren sich völlig Okay. Wenn es trocken ist wie normale Sommerreifen und im Winter auf Schnee kommt man auch voran. Die Winterreifen vorher waren vielleicht minimal besser aber man kommt trotzdem gut durch, wenn man bei fester Schneedecke nicht gerade die zulässige Geschwindigkeit ausnutzt. Mit den Winterreifen vorher (Nokian WR D4) bin ich auf Schnee auch manchmal gerutscht, jetzt eben vielleicht einen halben Meter weiter aber nix, was einen in Lebensgefahr bringt.

Bergauf konnte ich sogar ein paar Autos überholen die nur geschlichen sind aber da weiß ich natürlich nicht was die für Reifen drauf hatten.

Schnee

Diese Tests, wo GJR oder Reifen allgemein auf abnehmbare Profiltiefe getestet werden, berücksichtigt einen sehr wichtigen Aspekt nicht: Die Alterung des Gummis durch die Hitze im Fahrbetrieb und UV-Strahlung. Meine Goodyear GJR hatten nach 2 Jahren auch noch über 6mm und haben mächtig an Grip verloren.

@draine welche Größe ist denn das genau?
Für meine 18" Mazda Original Felgen mit 215/45 gibt es die gar nicht, dachte so en spezielleres Fahrzeug hätte noch speziellere Felgen...
Berichte doch bitte hin und wieder mal, auch was den Verschleiß im Bezug auf Elektrodrehmoment angeht!

Das sind 215/55 R18. Verschleiß wird, denke ich, normal sein, da der Wagen vergleichsweise wenig Drehmoment hat (271 NM) und das Gaspedal sehr sanft einsetzend abgestimmt ist. Ich werde die Reifen mal im Spätsommer kontrollieren und wenn der Unterschied zu groß wird achsweise tauschen und nachwuchten lassen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 09. Jan. 2021 um 21:27:27 Uhr:


Diese Tests, wo GJR oder Reifen allgemein auf abnehmbare Profiltiefe getestet werden, berücksichtigt einen sehr wichtigen Aspekt nicht: Die Alterung des Gummis durch die Hitze im Fahrbetrieb und UV-Strahlung.

Das ist der Aspekt, der mich wahrscheinlich doch wieder zum Winterreifen tendieren lässt. Diese lagern im Sommer vor Licht und Hitze geschützt. Und man kann ja auch hier die Schwerpunkte nach den örtlichen Gegebenheiten (schneereich / schneearm) und seinen persönlichen Neigungen (Fahrstil / Verbrauch) setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen