Michelin Cross Climate

Ich habe neulich über den Michelin CrossClimate Reifen in der "Automobilwoche" gelesen.
Michelin hat einen Sommerreifen für den "Winter" entworfen.

Profil vom Alpin A5, Gummimischung Sommerreifen.
Für den Winter gesetzlich erlaubt wegen dem Eisbergsymbol.

Wie wird der Verschleiß ungefähr ausschauen von so einem Reifen, wäre er als Alternative für den Winterreifen zu sehen für sportliche Fahrweise im Flachland ?

Die ersten "Tests" sehen alle recht vielversprechend aus.

Was haltet von diesem Reifen ?

Beste Antwort im Thema

Immer diese GJR Panikmache in diversen Foren.
Klar sind das Kompromisse aber ohne irgendwelche Probleme und den ganzen Umziehaufwand super fahrbar.

Ich fahre seit Jahren GJR, erst auf nem CLK 320, dann auch nem E46 330 Cabrio und aktuell auf ner E90 330 Limo.
Ich fahre viel und das ganze Jahr (25- 30tkm). Fahrzeug wird im Norden (Meck Pomm, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein bewegt) und eher "zügig" gefahren.
Dimension war grundsätzlich 225 R17 V oder W
Gerade mit dem aktuellen BMW müssen die Reifen quasi wöchentlich, nächtliche Hochgeschwindgkeitsfahrten mit deutlich über 200 km/h, auf der AB zwischen Hamburg und Schwerin / Rostock verkraften.
Fazit: Nieeee irgendwelche Probleme gehabt, nicht im Winter, nicht im Sommer, nicht bei Hitze, nicht bei Regen.
Ich denke da ist viel Panikmache dabei.
Was sich allerdings durchzieht und besonders deutlich wurde beim Benz mit Kumho KH21, ist der Fakt, das die Reifen etwas lauter sind und kürzer halten (gerade auf der Antriebsachse). Heißt in meinem Fall, das ich zur Wintersaison mit neuen GJR Reifen beginne (wenn notwendig) und diese dann exakt 2 Jahre fahre.

Weder mit Kumho, noch mit Good Year, noch jetzt mit Vredestein irgendwelche Probleme gehabt.
Ich fahre allerdings auch nicht mit diesen Fahrzeugen in die Alpen, und kann meinen Fahrstil auf die Wetterbedingungen anpassen.

Der einzig spürbare Handlingsnachteil im trockenen besteht in meinem Fall durch den Wechsel von 255 auf der HA zu 225, da es keine GJR in größeren Spezifikationen gibt.

Meine Aussage hat sicher nur begrenzten Wert für alle in Gebirgsregionen aber gerade im Norden kann ich diese Paranoia von Leuten die keine 10tkm im Jahr mit deutlich schwächeren Autos / anderen Antriebsarten überhaupt nicht verstehen.
Wenns rutscht bist Du zu schnell, bei Blitzeis (wie letzten Winter in Hamburg), hilft eh oft nur das notwendige Glück/ rollen oder Auto stehen lassen. Am Berg stehen bleiben- und anfahren zu müssen versucht eh jeder, der mal Mercedes, Omega oder BMW im Winter bewegt hat zu vermeiden usw.

Preislich kommt das aufs selbe raus ob ich nun alle 2 Jahre für 500 Euro neue GJR kaufe oder alle 4 Jahre 2 Sätze für 1000 (neue SR und WR). Ist nur eben bequemer, gerade für Stadtmenschen ohne Garagen oder sonstige Einlagerkapazität.

2103 weitere Antworten
2103 Antworten

Gibt es den keinen Test in dem der CC+ bei Sommerbedingungen getestet wird?

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Der test (wie sicher schon gepostet) zeigt ja ganz gut das der CC+ bei nasser und trockener Fahrbahn zwischen 0-15 Grad sehr gut ist.

Sogar auf Schnee ließ er sich recht gut fahren.

Aber was ist mit richtigen Sommer Temperaturen 25+ Grad?

Wie schneidet er da gg sommerreifen ab? Kennt da jemand einen test diesbezüglich?

kann nur meine persönliche Erfahrung hier mitteilen. Fahre den Michelin CC SUV 225/65 R17 XL (nicht +, den gibt es dieser Größe gar nicht) auf einem Toyota RAV und einem Subaru Outback. War mit beiden Fahrzeugen im Sommerurlaub im Süden. Jenseits von 25 Grad.
Absulut zu empfehlen. Leise, keinerlei Auffälligkeiten bei allen Temperaturen.

Grüße und bleibt schön gesund Jens

Zitat:

@raidmaX1989 schrieb am 10. Januar 2021 um 12:27:25 Uhr:


Gibt es den keinen Test in dem der CC+ bei Sommerbedingungen getestet wird?

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Der test (wie sicher schon gepostet) zeigt ja ganz gut das der CC+ bei nasser und trockener Fahrbahn zwischen 0-15 Grad sehr gut ist.

Sogar auf Schnee ließ er sich recht gut fahren.

Aber was ist mit richtigen Sommer Temperaturen 25+ Grad?

Wie schneidet er da gg sommerreifen ab? Kennt da jemand einen test diesbezüglich?

Die gleichen Tester haben hier Ganzjahresreifen (auch den CC Plus) bei 30Grad getest,

https://www.youtube.com/watch?v=gHph1mDtCbQ&t=934s

In diesem Test wurden GJR nach einem Sommer und 10.000Km erneut im Winter getestet. Die KM wurden "real" gefahren. Die Reifen wurden also auch der UV-Strahlung ausgesetzt.

https://www.autozeitung.de/test-ganzjahresreifen-178423.htm

Zitat:

@raidmaX1989 schrieb am 10. Januar 2021 um 12:27:25 Uhr:


Gibt es den keinen Test in dem der CC+ bei Sommerbedingungen getestet wird?

https://youtu.be/bKtnczk8Mxk

Der test (wie sicher schon gepostet) zeigt ja ganz gut das der CC+ bei nasser und trockener Fahrbahn zwischen 0-15 Grad sehr gut ist.

Sogar auf Schnee ließ er sich recht gut fahren.

Aber was ist mit richtigen Sommer Temperaturen 25+ Grad?

Wie schneidet er da gg sommerreifen ab? Kennt da jemand einen test diesbezüglich?

Schau dir mal den 2020er All Season Tyre Test zu deinem verlinken Test von Tyre Reviews an. Der wurde glaube bei rund 30°C durchgeführt und ein Sommerreifen wurde zum Vergleich mitgetestet. Der CC+ war bei Handling und Bremsen im Trockenen der beste GJR, allerdings war der Sommerreifen (deutlich) besser bei diesen Temperaturen.

Ähnliche Themen

@Major Zod

Den Test hab ich oben verlinkt. Bei 30Grad hat der Premium Sommerreifen einen um 1.2 Meter kürzeren Bremsweg.
Wirklich deutlich besser ;-)

Der 2. link funktioniert nicht. 2. Versuch......

https://www.youtube.com/watch?v=Nap0b_59Lys

Danke für die Videos. Ersteres kannte ich sogar schon.

Bin echt hin und her gerissen was ich nun kaufen soll. Weiterhin Sommer/winterreifen wechseln oder einen GJR. Dann müssten aber auch meine guten Felgen durch den Winter. Ist auch die Frage wie lange die das überleben.

Zumal bald der CC2 raus kommt.

Die Sache ist das auf beiden Felgen Sätzen die Reifen erneuert werden müssen. Sprich meine Sommer und winterreifen sind hinüber. Da ist ein Satz GJR günstiger als 2 Sätze Sommer/Winter Reifen.
Zumal ich die original 16zoll ford Felgen verkaufen könnte und damit das Geld für die GJR wieder drin hätte.

Ich hab keine Ahnung was ich machen soll/werde 😁 😁 😁

Meine Goodyear GJR haben nach 2 Sommern, im 2. Winter mächtig abgebaut und waren mit 6mm sehr rutschig.

Zitat:

@Christian He schrieb am 10. Januar 2021 um 21:25:12 Uhr:


Meine Goodyear GJR haben nach 2 Sommern, im 2. Winter mächtig abgebaut und waren mit 6mm sehr rutschig.

Welche Generation der Goodyear Vector hattest Du ? Ich habe die G2 gefahren. Und war auch im 2. Winter noch zufrieden.

@raidmaX1989
Schau dir ansonsten mal den GJR Vredestein Quatrac 5 oder den Nachfolger Quatrac Pro an. Es gibt zum Reifen auch einen endlos langen Thread auf Motor-Talk. Ich habe ihn jetzt erst seit einem Jahr und kann deshalb leider noch von Langzeiterfahrungen sprechen. Bis jetzt ist alles bestens.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 9. Januar 2021 um 01:22:30 Uhr:


Fahren hier einige auch bei viel Schnee mit dem Cross Climate?

Ein bisschen spät dran, aber ja, hier! Wir wohnen in Nordostbayern ("bayerisch Sibirien"😉 und haben die letzten Wochen ganz gut Schnee.

Haben den CC+ seit März 2020 auf unserem Prius 4 drauf (ist also jetzt 10 Monate auf dem Auto und hat mittlerweile 10.000 km hinter sich).

Ich persönlich (was nichts heissen muss) kann bisher bei uns keinen praxisrelevanten Unterschied zu den "richtigen" Winterreifen feststellen, die ich auf meinen alten Autos (Passat 35i, Volvo 850/V70) früher immer gefahren habe.

Soll heissen, jetzt im ersten Winter mit den Reifen bin ich bisher auch auf ordentlich Schnee damit zufrieden. Wie sich die in den nächsten Wintern mit zunehmender Laufleistung schlagen werden, muss man noch logischerweise noch abwarten.

Ich hatte jetzt nach etwas größerem Schneefall schon Kunden mit CC , die haben ihre fast neuen Michelin-Ganzjahresreifen gegen Winterreifen getauscht. Da war die Zufriedenheit wohl nicht so groß unter echten winterlichen Bedingungen.

Das waren wohl Leute die auch mit Winterreifen nicht fahren können. Ich hatte mit meinen Vredestein Quatrac pro GJR und hinterradantrieb keine Probleme. Seitenführung und Grip wie auf Schienen auf Schnee. Lediglich auf dem Parkplatz stehend mit etwas Neigung brauchts teilweise Können und Geduld.

Anbei die winterlichen Verhältnisse wie sie hier bei uns jetzt seit zwei Wochen sind. Mit meinen CC+ wie gesagt rein subjektiv kein negativer Unterschied zu Winterreifen feststellbar.

Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich auf meinen alten Autos früher auch eher günstigere Reifen hatte (also eher Fulda als Michelin).

So wie ich das sehe, sind gute GJR nicht weiter von den richtig guten Winterreifen entfernt als eher so “mittelgute” Winterreifen von den richtig guten.

9fc4d977-1573-4e0c-a642-16e151a26fa3

Kann "marratj" und "mr555" nur zustimmen.
Ich selber fahre mit dem Michelin CC in der Grösse 255 / 45 R20 seit Oktober letzten Jahres, montiert auf einem Mercedes GLC 220 d 4matic.
Ich wohne in den Voralpen, wo es immer kräftig schneit, besonders diesen Winter. Fast täglich fahre ich Strecken mit bis zu 600 m Höhenunterschied und bis zu 13% Steigung oder Gefälle, halt wie man gerade fährt :-). Weil dies aber meist Nebenstrecken sind, ist der Winterdienst oft reduziert, also auch ohne Salz und Splitt.
Habe jetzt ordentlich Erfahrung im Schnee, Tiefschnee, Neuschnee, Matsch usw. machen können.
Dabei konnte ich keine grossen Unterschiede zu meinen Winterreifen der vergangenen Jahre feststellen, obwohl die CC breiter sind. Die bisherigen waren immer 235mm breit und auch von Michelin.
Jedenfalls bin sehr positiv überrascht von den CC`s und muss feststellen, dass die echten Winterrreifen nur minim besser sind, was sich aber im täglichen Gebrauch eher nicht bemerkbar macht.
Auch sonst, bei trockenen und nassen Strassen merke ich keinen Unterschied, wie soll ich auch, ich fahre ja keinen Rennen, wo die Zeit gestoppt wird.
Bin auf das Langzeitverhalten dieses Reifens sehr gespannt.

Und jetzt mal wieder das Thema: Wie oft hat man bei sich, wo man wirklich unterwegs sein muss Bedingungen, die einen richtigen Winterreifen zwingend erfordern. Meist ist der Schnee ja doch schon nach einem halben Tag weg und es ist nur noch nass und kalt. Oder paar Tage später auch wieder komplett trocken und 15 Grad. Was also ist in der Mehrzahl der Anwendungen der bessere “Kompromiss”? Vor allem auf dem Zweitwagen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen