Mich hats erwischt-> Zündschloss
Hallo freunde.
Mich hats leider erwischt, Ok soll ja wohl Krankheit sein
Also Mein Zündschloss ist denne im Ar..
Wenn ich schlüsse reinstecke ( beide) kann ich bis zum anschlag umdrehen aber die leds am tacho und so weiter wird nicht freigegeben. Ich kann den wagen nicht starten. Lenkrad sperre ist leider drine.. bleibt auch so
Jetzt meine frage
Ich habe eine Günstige Lösung. Reperatur 200 euro.
Der Herr möchte nur meinen Zündschloss und beide schlüsseln haben. Er wird was drine machen und ein software drauf spielen. + gibt mir einen Emulator mit den ich gegen den ELV Austausche somit wird das zündschloss nur Simuliert aber wagen startet. Problem behoben.
Lösung 2:
Ich habe einen Youtube video gefunden da Lötet ein Kluger inder 3 Kontakte im zündschloss nach und das wagen funktioniert.
Lösung 3:
Ihr seit jetzt gefragt. Habt ihr einen idee oder wie könnte ich was machen Trick- Tipps..
Ja mercedes möchte 900 euro + Arbeit... deswegen kommt es nicht in Frage
76 Antworten
Hallo
Zu jedem Fahrzeugtyp erfolgt eine Erteilung einer Betriebserlaubnis. Wenn beim W205 keine mechanische Sperre verbaut ist wurde diese Fahrzeugreihe halt so abgenommen
Der 204er hatte so was.....also erlischt rein rechtlich die BE des Fahrzeuges bei "Manipulation".
Ist wie bei ungeprüften Veränderungen am Fahrzeug (Tieferlegungen, Auspuffanlagen, Spoiler usw. ohne ABE/Eintragung)
Die genannte "Lenkradkralle" wird nicht reichen.....ist nicht fest am/im Fahrzeug verbaut.
Hab alles gesagt, bin nun raus.
Gruß der Ballu
Ok, ich habe mal etwas weiter recherchiert. Ich lag falsch.
In Wikipedia schreibt man, das eine Lenksäulenverriegelung Pflicht sei, die elektronische Wegfahrsperre sei die "zusätzliche" Einrichtung, welche seit 1995 vorgeschrieben sei. Eine Lenkradkralle sei mechanisch noch wirksamer. Die Lenksäulenverriegelung soll laut EU-Richtlinie mindestes einem Drehmoment von 200Nm stand halten. Daher ist der Riegel recht kräftig ausgelegt. Eine Lenkradkralle wird jedoch zulassungsrechtlich nicht als Ersatz für eine fehlende Lenksäulenverriegelung akzeptiert.*
https://alleantworten.de/ist-ein-lenkradschloss-pflicht
"Das Lenkradschloß muß vorhanden sein, auch wenn der TÜV-Prüfer es vergißt zu prüfen". Ein nicht funktionierendes Lenkradschloß sei ein geringer Mangel, das Fehlen jedoch ein erheblicher Mangel.
Demnach muß ich Ballu doch Recht geben, mit einem ELV-Simulator riskiert man, keine Plakette zu bekommen. Es ist durchaus denkbar (muß ich noch weiter recherchieren) das der Wegfall der Lenksäulenverriegelung typzulassungsgebunden ist und nicht rückwärtskompatibel auf ältere Fahrzeuge.
--
* Kann im Einzelfall akzeptiert werden, dann muß die Kralle allerdings im KFZ-Schein eingetragen werden und eine permanente Mitführung ist Pflicht.
Nachtrag. Auch in anderen Foren mit anderen Autos ist das ein Thema. Da bekam zB. ein Renaultbesitzer keine Plakette, weil das Lenkradschloß nicht einrastete.
Was bleibt? Immer schön auf das Motörchen achten und wenn es zögerlich zieht, seinen 204 dort abstellen, wo man die ELV einigermaßen gut ausbauen kann, oder eben die Werkstatt des Vertrauens aufsuchen... so nützt es auch nichts, die original ELV irgendwo neben der Lenksäule zu platzieren. Prüft der TÜV-Ing. die Einrastung, bekommt Ihr auch einen Mangel, der zur Plakettenverweigerung führen kann. Leider wie immer auch "Ermessenssache" also auf Deutsch "Tageslaune" des jeweiligen Prüfers. Damit hat sich für mich das Thema ELV-Simulator erstmal erledigt. Hatte nämlich bis heute eigentlich auch damit geliebäugelt...🙄🙁
An Ballu noch ein Danke, da er mich zu den Recherchen gebracht hat.
Zitat:
@CaptnDifool schrieb am 6. Oktober 2021 um 09:21:34 Uhr:
...und warum bekommt z.B. der W205 ohne mechanische Sperre eine Zulassung?
Habe mich gerade noch vorsichtshalber bei einem Nachbarn mit einem S205 erkundigt.
Auch er hat eine ELV verbaut, sprich das Lenkrad wird dort auch verriegelt. Er sagt es hört sich so wie in seinem alten S204 an, nur nicht mehr so gequält.
Wurde bei dem S205 den du kennst vielleicht auch schon gebastelt?
Ähnliche Themen
Nur der 205 Schaltwagen hat eine elv verbaut.
Bei dem automatischem Getriebe ist keine elv verbaut.
Denn die sitzt dann im elektronischen Teil vom Getriebe . Also in der ehs.
Meine getriebe hat P stellung mit sperre das reicht auch so tüv..
Und fehler ist behoben.
Was gemacht worden ist.
Der winkelmesser wahr auf 800° gedreht. Das wurde wieder auf 0° eingestellt. Und Schleifring wurde ausgebaut und der flachkabel wurden alle 7 kontakte gelötet. Fehler behoben. Läuft
Eine neue Kombischalter würde um die 480 euro kosten. Gebraucht laut teilenr nicht zu finden.
Mein 7G geht auch nur auf Zündung zu verstellen/schalten. Ist aber nicht relevant, in der EU-Richtlinie wird sehr genau beschrieben, welche Anforderungen an die LV gestellt sind und die ist in allen EU-Ländern Pflicht.
Wisst ihr das heutzutage die autos auch per abschleppen gestohlen wird ?? da spielt eine Lenkradsperre keine Rolle mehr
Natürlich nicht, aber Verordnung ist Verordnung. Ich hätte auch gern LED-Rückleuchten....schadet niemanden, aber die Rennleitung kann mich damit gleich auf die rechte Standspur schicken. Die Lenkradsperre ist für mich noch ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert.
Davon abgesehen, brüte ich gerade über eine Lösung, den Motor standfester zu machen....
Interresant wäre es einen Bürstenlosen Motor einzubauen. Da brüte ich auch schon eine Weile.
Das billige Plastikzahnrad ist aber dann die nächste Schwachstelle. Das muß dann alles auch aus einem haltbaren Material hergestellt werden.
Was nützt ein unkaputtbarer Motor, wenn die Verstellmechanik aus billigem Plastik ist.
Es habe gelesen, das die Schnecke vom China-Motor etwas "grob" sein soll, werde ich bald wissen, habe einen bestellt. Ggf. tausche ich die Schnecke, es wird sogar ein spezieller Abzieher für Profis angeboten. Die grobe Schnecke verschleißt das Zahnrad schneller. Ansonsten muß das alles gut mit Silikonfett eingekleistert werden, dann hält das schon. Für die Bürsten aus Neusilber habe ich schon einen Spendermotor...ich weiß nur noch nicht, ob ich dieses Jahr das Ganze noch angehe. Es wird bereits wieder kalt und dunkel und habe keine Lust, bei gefühlten Fastfrost mit klammen Fingern und Taschenlampe auf dem Boden liegend die ELV rauszufummeln. Bei meinem geht sie (noch) einwandfrei.
...und: Weniger Kurzstrecke fahren... ;-)
Zitat:
@Allestester schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:37:19 Uhr:
Zitat:
@MxD schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:34:07 Uhr:
Die Frage war mehr rhetorisch. Weiß ja auch nicht ob man das für den TÜV wieder umbiegen kann.... Vorausgesetzt das alte ist wieder repariert.Sicher kann man die alte ELV wieder reparieren und einbauen. Fängt das ganze Spiel mit der Codierung bei dubiosen Anbietern halt wieder von vorne an.
Eine neue ELV könnte dann natürlich auch MB einbauen und anlernen.
Den elv muss man nicht wieder neu codieren. Reparieren einbauen und läuft wieder. Das werde ich auch so machen demnächst wenn winter vorbei ist
Bürstenlose Gleichstrommotoren gibt es zwar, aber sie zeichnen sich durch relativ großes Durchmesser aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenloser_Gleichstrommotor
Da auch die Mopfs Motoren zunehmend verrecken werde mir wohl erst mal den Bürstensatz zulegen und aufs wärmere Wetter warten.
https://www.ebay.de/itm/224652019231
Dieser ist ohne PTC. Dieser mit PTC könnte bei Erschütterungen rausfallen und es wäre kontraproduktiv.
Ein guter CNC Fräser könnte aus Messing solche Räder herstellen und anbieten, nur so als Geschäftsidee.
Ich meine 1x die Bürsten, oder den Motor ersetzen reicht für ein Autoleben aus...
Wechsle auf Originalschnecke und alles gut mit Silikonfett einstreichen, dann sollte es noch ne Weile gehen. Ich habe einen Chinamotor da und werde wenn es wieder warm wird, mich an die Arbeit machen. Ist der Originalmotor noch in guten Zustand, wird er gereinigt und bekommt Metallbürsten, nach gründlicher "Trockenerprobung" baue ich ihn dann wieder ein, so denn alles erwartungsgemäßt gut läuft.
Die Ersatzbürsten haben eine Lötbrücke. Wird der Motor zu heiß, schmiltz diese und der Motor geht dann nicht mehr. Unter normalen Umständen wird er aber nicht heiß.
Liebe Gemeinde,
bei mir war auch der Motorwechsel fällig, da der Schließ- und Öffnungsvorgang nur noch sehr schwach zu vernehmen war.
Beim gestrigen Wechsel mussten wir dann allerdings feststellen, dass das Zahnrad an der einen oder anderen Stelle recht abgebissen ist (vgl. Foto). Und nach Wiedereinbau klingt der Schließ- und Öffnungsvorgang nicht wirklich frischer/zackiger.
Das mit dem Zahnrad hatte ich nach Recherche der übrigen Chats bzw. Videos zu dem Thema nicht erwartet. Irgendwie sind die Zahnräder der anderen Betroffenen nicht so runtergerockt. Aber CGIDRIVER und CaptnDifool haben die Problematik ja auch schon angesprochen. Daher soll das Zahnrad auch noch gewechselt werden.
Frage: kennt einer die Artikelnummer des Zahnrads (sofern separat bestellbar)?
Vielen Dank!