Mich hat es erwischt: Parkraumüberwachung "Loyal Parking"

Vor ca. 1 1/2 Monate habe ich beim Parken auf einem von Loyal Parking überwachten Parkplatz vergessen die Parkscheibe reinzulegen. Ich habe erst an die Parkscheibe gedacht, als ich wieder zum PKW ging (war ca. 1 Std dort beim Sport). Ich habe kein Knöllchen an meinem PKW gesehen und dachte noch:" Puh, Glück gehabt.". Ein paar Wochen später bekam ich aber Post von Loyal Parking. Ich sollte 30€ Vertragsstrafe zahlen und eine Gebühr für die Halterermittlung & Mahngebühr (beides zusammen ca. 8€). Da ich ja wirklich ohne Parkscheibe geparkt habe, habe ich die 30€ Vertragsstrafe überwiesen, aber die anderen Gebühren nicht, weil ich kein Knöllchen an mein PKW hatte. Ich schrieb es auch so per Email an Loyal Parking.
Letzte Woche bekam ich einen weiteren Brief inkl. Fotos von meinem PKW, wo man ein Knöllchen an dem Wischer sieht. Nun soll ich auch eine 2. Mahngebühr (2€) bezahlen. Ich soll doch noch den offenen Betrag von inzwischen ca. 10€ für die Halterermittlung und zwei Mahnungen begleichen. Ich schrieb wieder eine Email, dass ich ich nicht zahlen werde, weil ich kein Knöllchen am PKW hatte, als ich zu meinem PKW kam.

Wer ist nun im Recht? Ich bin der Meinung und schrieb das auch so in meiner Email, dass ein PKW bzw. ein Scheibenwischer in rechtlicher Hinsicht keine "Empfangssphäre" darstellt. Das heißt, das Anbringen eines kleinen Zettels am Auto bzw. Scheibenwischer stellt in rechtlicher Hinsicht keinen nachweisbaren Zugang dar. Ein solcher Zettel kann durch den Fahrtwind oder durch die Betätigung des Scheibenwischers bei Regen oder Schnee abgehen, oder fremde dritte Personen können ihn entfernen.
Was meint ihr dazu?

Knöllchen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ruffy0511 schrieb am 28. August 2020 um 17:48:11 Uhr:



Wer ist nun im Recht?

Mir wäre das scheißegal, wer da im Recht ist. "Beweisen" kann keiner was.

ICH würde die 10 Euro bezahlen, dann ist Ruhe.
Auch wenn ich die als Lehrgeld abschreiben muss. Parkscheibe vergessen, okay, passiert nicht wieder.

Sonst findest Du keine Ruhe, die kriegst Du nicht los, es wird immer teurer und es kostet dann letztendlich Deine Freizeit (das fängt schon an, Dein Post schrieb sich auch schon nicht von allein) und später Deine Nachtruhe.
Deine Gedanken sind emotional bei Loyal-Parking, Du ärgerst Dich.
Die Mitarbeiter dort machen ihre Arbeit, die juckt das emotional NULL, die nehmen nichts davon mit "nach Hause".

Und wenn Du doch gewinnen solltest, dann nach Monaten mit Rechtsanwalt usw., WAS hast Du dann "gewonnen"?

10 EURO!!!

Toller "Stundenlohn"...

Zahl die 10 Euro und vergiss die ganze Sache.

Meine Meinung.

970 weitere Antworten
970 Antworten

Belege und Beweise sind sooo Prä-Postfaktisch. Heute macht man das nicht mehr 😛

Ich weiß - deshalb versuchen bestimmte Fraktionen es vermehrt mit Zirkelschlüssen. Das führt dann aber dazu, daß dadurch ganze Argumentationsketten zusammenbrechen.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 3. Juli 2021 um 15:35:42 Uhr:



Zitat:

@rrwraith schrieb am 3. Juli 2021 um 13:36:30 Uhr:


Und wenn es, wie bei dieser Form der Parkraumbewirtschaftung, ausschließlich darum geht, die Taschen des Regelaufstellers mit Geld zu füllen, darf und sollte man solche Regelungen in Frage stellen...

Das ist doch wiederum eine Hypothese, die erst einmal belegt werden müßte, um die Parkraumbewirtschaftung in diesem Fall in Frage stellen zu können.

Dieser Beleg ergibt sich aus simpler Logik: Wäre der Effekt der Parkraumbewirtschaftung, dass es keine Fremd- und Dauerparker mehr gäbe, gäbe es mangels Cashflow auch die Parkraumbewirtschaftung nicht mehr. Dass es beide noch gibt, belegt unmissverständlich, dass der einzige Zweck der Parkraumbewirtschaftung darin liegt, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Eigentlich ganz einfach.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 3. Juli 2021 um 15:42:50 Uhr:


Dieser Beleg ergibt sich aus simpler Logik: Wäre der Effekt der Parkraumbewirtschaftung, dass es keine Fremd- und Dauerparker mehr gäbe, gäbe es mangels Cashflow auch die Parkraumbewirtschaftung nicht mehr. Dass es beide noch gibt, belegt unmissverständlich, dass der einzige Zweck der Parkraumbewirtschaftung darin liegt, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Nach dieser Logik dürfte es keine Unverbesserlichen und Notoriker geben.

Die gibt es aber nach wie vor, ebenso wie Mörder in Ländern, in denen die Todesstrafe vollstreckt wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 3. Juli 2021 um 13:56:30 Uhr:



Ein bisschen weniger polemisches Rumgesülze könnte einer sachlichen Diskussion durchaus dienlich sein, aber dass der Betreiber Fremdparker fernhalten will und dagegen vorgeht, ist böse?
Auch das ganze Geleier, dass die Bewirtschafter das absichtlich machen, weil die ja Gewinn machen müssen, ist doch komplett für die Füße!
Jede Wohnanlage, jede Eigentümergemeinschaft in Wohnblocks stellt eine Hausverwaltung ein, damit das Stressfrei läuft und man sich nicht um jeden Scheiß kümmern muss. Aber dieser absurden Diskussion hier folgend, stellen die Hausverwalter auch jemanden ein, der absichtlich die Haustür kaputt macht oder die Beleuchtung, weil sie Gewinne generieren muss.
Leute, denkt doch mal ein bisschen nach!

Und jeder Fremdparker legt brav seine Parkscheibe aus und ist somit aus dem Schneider. Wer kontrolliert das denn, ob Ich den Parkplatz offiziell als Kunde nutze und dort einkaufe oder schnell für ne halbe Stunde woandes hingehe ?!
Unter dem Strich gerechnet... und darauf würde Ich jede Wette eingehen und auch gewinnen. Den Falschparker wird es wesentlich weniger erwischen als den regulären Kunden, der den Kundenparkplatz nutzt und dort einkaufen geht.
Warum stehen denn die Kontrolleure der Parkraum-Firmen auf der Lauer und verteilen fleißig die Tickets ?! Ehe es einem 2 Min später einfällt ist doch schon das Knöllchen am Wischer... hier gehts doch gar nicht mehr um das angepriesene Modell der Parkraumbewirtschafter, nämlich die Parkplätze von Fremdparkern fernzuhalten.
Die Vorgehensweiße wird doch auf deren Internetauftritten klar und deutlich vorgegeben.

Ist wie Ungeziefer.... hat man die einmal wird man es nicht, oder nur schwer wieder los.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 3. Juli 2021 um 15:52:43 Uhr:


Und jeder Fremdparker legt brav seine Parkscheibe aus und ist somit aus dem Schneider.

Das ist Wunschdenken, also reine Theorie und tritt in der Realität niemals ein (wie auch, wenn schon einige reguläre Parker es vergessen und somit Lehrgeld zahlen müssen).

Zitat:

@Geisslein schrieb am 3. Juli 2021 um 15:52:43 Uhr:



Warum stehen denn die Kontrolleure der Parkraum-Firmen auf der Lauer und verteilen fleißig die Tickets ?! Ehe es einem 2 Min später einfällt ist doch schon das Knöllchen am Wischer... hier gehts doch gar nicht mehr um das angepriesene Modell der Parkraumbewirtschafter, nämlich die Parkplätze von Fremdparkern fernzuhalten.

Ach Gottchen... bei meinem Tegut-Laden liegt keiner von denen auf der Lauer - ist längst Vergangenheit.
Scheint sich bei Park&Controll zumindest entspannt zu haben.
Also Vorsicht mit Verallgemeinerungen.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 3. Juli 2021 um 15:52:43 Uhr:


Warum stehen denn die Kontrolleure der Parkraum-Firmen auf der Lauer und verteilen fleißig die Tickets ?! Ehe es einem 2 Min später einfällt ist doch schon das Knöllchen am Wischer...

Wie bereits weiter vorn im Thread angemerkt, ist die Frage nach dem "Warum" doch eher nachrangig.

Das Entscheidende ist hier die Frage nach dem "Wo" und um die Beantwortung dieser Frage drückt sich die Fraktion, die hier gegen die Parkraumbewirtschaftung argumentiert, schon seit Beginn des Threads.

Da stellt sich dann gleich noch die Frage, warum daraus so ein Geheimnis gemacht wird.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 3. Juli 2021 um 15:45:22 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 3. Juli 2021 um 15:42:50 Uhr:


Dieser Beleg ergibt sich aus simpler Logik: Wäre der Effekt der Parkraumbewirtschaftung, dass es keine Fremd- und Dauerparker mehr gäbe, gäbe es mangels Cashflow auch die Parkraumbewirtschaftung nicht mehr. Dass es beide noch gibt, belegt unmissverständlich, dass der einzige Zweck der Parkraumbewirtschaftung darin liegt, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Nach dieser Logik dürfte es keine Unverbesserlichen und Notoriker geben.

Die gibt es aber nach wie vor, ebenso wie Mörder in Ländern, in denen die Todesstrafe vollstreckt wird...

Sorry, aber das ist doch Unsinn. Die Leute, die dort zur Kasse gebeten werden, tappen doch nicht bewusst in die aufgestellte Falle. Das sind in den allermeisten Fällen Menschen, die einfach vergessen haben, die Parkscheibe auszulegen, oder einfach die Hinweise nicht beachtet haben.
Dadurch entsteht niemand anderem ein Nachteil. Lediglich dem Betroffenen. Ob durch dessen Vergesslichkeit oder Unachtsamkeit Geld in Die Taschen der Überwacher fließt oder nicht, ist weder für den Parkplatzbesitzer noch für die Allgemeinheit in irgend einer Form von Belang. Ein funktionierendes Wirtschaftssystem beruht immer auf Leistung und Gegenleistung. Die versprochene Gegenleistung liefert die Parkraumbewirtschaftung nicht, weil sie sie gar nicht liefern kann bzw. aus Eigeninteresse nicht liefern will.

Eure seltsame Logik in allen Ehren. Aber ich mochte hier nicht nochmal ein Vokabular wie Piraten oder Ungeziefer lesen müssen.
Man kann über alles diskutieren, aber nicht so.
Diese Ansage mache ich nicht nochmal!

Zitat:

@lex-golf schrieb am 3. Juli 2021 um 13:44:34 Uhr:


Was nützt es dem Einzelhändler wenn seine!!! Kunden keinen Parkplatz wegen Fremdparker finden?
Also werden Spielregeln erlassen um für Fluktuation zu sorgen. Das ist nicht gegen seine Kunden sondern für die Kunden.
Wer das als Kunde nicht will und sich nicht für seinen Vorteil einsetzt, also parkt ohne Scheibe, soll zahlen und nicht jammern.

Was da "pro" Kundschaft sein soll erschließt sich mir nicht ?!
Im Endeffeckt, und das kann man drehn und wenden wie man will, werden verärgerte Kunden zurückbleiben.
Man möchte zwar was Gutes erreichen, wird aber zum Boomerang.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 3. Juli 2021 um 18:22:46 Uhr:


Im Endeffeckt, und das kann man drehn und wenden wie man will, werden verärgerte Kunden zurückbleiben.
Man möchte zwar was Gutes erreichen, wird aber zum Boomerang.

Angesichts der doch schon recht hohen Verbreitung der Parkraumbewirtschaftung auf Discounter-Parkplätzen müßte die Zahl der verärgerten Kunden schon ziemlich hoch sein.

Daraus ergibt sich gleich die Frage, warum diese sich noch nicht wirklich merklich öffentlich artikuliert haben, gerade hier in Deutschland, wo wir doch eine ziemlich ausgeprägte Protestkultur haben.

Wohl wieder ein Punkt, wo die Realität der Theorie nicht gerecht wird.

Quatsch,die Discounter erleiden da sicher keine Umsatzeinbußen,das sind wieder mal Argumente um das System zu verteufen.
Und die eine Falle tappt da schon lange niemand mehr,die Regeln sind klar ausgeschildert.
Und es spielt auch keine Rolle ob man ja nur vergessliche Kunden hat,derjenige der kontrolliert achtet nur auf die Einhaltung der Regeln.
Dann kostet Vergesslichkeit halt Geld,aber damit kann man nicht argumentieren wenn man das System kennt.
Manche vergessen auch mal am Stposchild zum vollständigen Stillstand zu kommen,kann dann auch 4 Wochen den Führerschein kosten.
Ist also mittlerweile ein saudummes Argument,dann muss man halt mal Voltaren kaufen.
Oder eine elektronische Parkscheibe.
Wenn man mental inkontinent ist passt das.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 3. Juli 2021 um 16:31:09 Uhr:


Die Leute, die dort zur Kasse gebeten werden, tappen doch nicht bewusst in die aufgestellte Falle. Das sind in den allermeisten Fällen Menschen, die einfach vergessen haben, die Parkscheibe auszulegen, oder einfach die Hinweise nicht beachtet haben.

Auf Grund der Tatsache, daß die Regeln der Parkraumbewirtschaftung klar ausgeschildert sind, ist festzustellen, daß da überhaupt keine Falle existiert, in welche die Leute tappen könnten. Selbst die Kosten für Regelverstöße, vorsätzlich oder unbewußt begangen, sind klar ausgewiesen. Die Eigenverantwortung der Parkenden kann und darf der Parkraumbewirtschafter den Parkenden nicht abnehmen.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 3. Juli 2021 um 18:38:01 Uhr:



Angesichts der doch schon recht hohen Verbreitung der Parkraumbewirtschaftung auf Discounter-Parkplätzen müßte die Zahl der verärgerten Kunden schon ziemlich hoch sein.

Daraus ergibt sich gleich die Frage, warum diese sich noch nicht wirklich merklich öffentlich artikuliert haben, gerade hier in Deutschland, wo wir doch eine ziemlich ausgeprägte Protestkultur haben.

Wohl wieder ein Punkt, wo die Realität der Theorie nicht gerecht wird.

Die Zahl der verärgerten Kunden ist schon weit höher als man zu glauben vermag.
Der größte Teil wird sich aber diesbezüglich nicht negativ bemerkbar machen, weil man lieber die Pille schluckt und der Einfachheit jeglichen Ärger aus dem Weg zu gehen.
So schaut die "deutsche ausgeprägte Protestkultur" leider aus.

Ähnliche Themen